Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.add. Petr. Papp. in annotat. des Holländ. Krieges-Rechts pag. 566. CXIIX. Aber was saget hierzu Gottes Wort? Im dritten Buch Moysis cap. 20. vers. 10. hat GOtt selbst befohlen: Wer die Ehe bricht mit jemands Weibe/ der soll des Todes sterben/ beydes der Ehebrecher und Ehebrecherin/ darum daß er mit seines Nehesten Weibe die Ehe gebrochen hat. Item CXIX. Im fünfften Buch Moysis c. 22. v. 22. Wenn jemand erfunden wird der bey einem Weibe schläfft/ die einen Ehemann hat / so sollen sie beyde sterben/ der Mann und das Weib bey der er geschlaffen hat / und solt das Böse von Israel thun. vid. Joann. Fichard. cons. 65. n. 2. Vol. 1. & cons. 112. n. 4. CXX. Und wenn die Obrigkeit hie nicht straffen wil/ heisset es Die Hurer und Ehebrecher wird Gott richten: Weder die Hurer noch die Ehebrecher sollen das Reich Gottes ererben/ sondern ihr Theil soll seyn in dem Pfuel der mit Feuer und Schwefel brennet. CXXI. Drum hat auch Käyser Carolus V. in der Peinlichen Hals Gerichts Ordnung art. 120. Käyser Justiniani obgedachte Constitution renoviret und bestetiget: ibi So ein Ehemann einen andern üm des Ehebruchs willen/ den er mit seinem andern üm des Ehebruchs willen/ den er mit seinem Eheweibe verbracht hat / Peinlich beklaget/ und des überwindet/ derselbe Ehebrecher samt der Ehebrecherin/ sollen nach sage unser Vorfahren/ und unsern Käyserlichen Rechten gestrafft werden &c. CXXII. Qvae verba cum ad Jus Commune civile se referant, poenam qvoqve adulterii de Jure Civili constitutam, scilicet ut viri gladio puniantur, mulieres vero virgis caesae in Monasterium detrudantur, vigore ordinatio nis Criminalis in Imperio adhuc obtinere dicendum est cum Carpzov d. q. 53. n. 2. Eckolt. tit. ff. de Adult. th. 9. Georg. Frid Pancug de poenis adulterii th. 35.CXXIII. Die ebenfalls in den Sächsischen Rechten verordnet ist. Lib. 2. Landrecht. art. 13. add. Petr. Papp. in annotat. des Holländ. Krieges-Rechts pag. 566. CXIIX. Aber was saget hierzu Gottes Wort? Im dritten Buch Moysis cap. 20. vers. 10. hat GOtt selbst befohlen: Wer die Ehe bricht mit jemands Weibe/ der soll des Todes sterben/ beydes der Ehebrecher und Ehebrecherin/ darum daß er mit seines Nehesten Weibe die Ehe gebrochen hat. Item CXIX. Im fünfften Buch Moysis c. 22. v. 22. Wenn jemand erfunden wird der bey einem Weibe schläfft/ die einen Ehemann hat / so sollen sie beyde sterben/ der Mann und das Weib bey der er geschlaffen hat / und solt das Böse von Israel thun. vid. Joann. Fichard. cons. 65. n. 2. Vol. 1. & cons. 112. n. 4. CXX. Und wenn die Obrigkeit hie nicht straffen wil/ heisset es Die Hurer und Ehebrecher wird Gott richten: Weder die Hurer noch die Ehebrecher sollen das Reich Gottes ererben/ sondern ihr Theil soll seyn in dem Pfuel der mit Feuer und Schwefel brennet. CXXI. Drum hat auch Käyser Carolus V. in der Peinlichen Hals Gerichts Ordnung art. 120. Käyser Justiniani obgedachte Constitution renoviret und bestetiget: ibi So ein Ehemann einen andern üm des Ehebruchs willen/ den er mit seinem andern üm des Ehebruchs willen/ den er mit seinem Eheweibe verbracht hat / Peinlich beklaget/ und des überwindet/ derselbe Ehebrecher samt der Ehebrecherin/ sollen nach sage unser Vorfahren/ und unsern Käyserlichen Rechten gestrafft werden &c. CXXII. Qvae verba cum ad Jus Commune civile se referant, poenam qvoqve adulterii de Jure Civili constitutam, scilicet ut viri gladio puniantur, mulieres verò virgis caesae in Monasterium detrudantur, vigore ordinatio nis Criminalis in Imperio adhuc obtinere dicendum est cum Carpzov d. q. 53. n. 2. Eckolt. tit. ff. de Adult. th. 9. Georg. Frid Pancug de poenis adulterii th. 35.CXXIII. Die ebenfalls in den Sächsischen Rechten verordnet ist. Lib. 2. Landrecht. art. 13. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0104" n="94"/> <p>add. Petr. Papp. in annotat. des Holländ. Krieges-Rechts pag. 566.</p> <p>CXIIX. Aber was saget hierzu Gottes Wort?</p> <p>Im dritten Buch Moysis cap. 20. vers. 10. hat GOtt selbst befohlen:</p> <p>Wer die Ehe bricht mit jemands Weibe/ der soll des Todes sterben/ beydes der Ehebrecher und Ehebrecherin/ darum daß er mit seines Nehesten Weibe die Ehe gebrochen hat.</p> <p>Item</p> <p>CXIX. Im fünfften Buch Moysis c. 22. v. 22.</p> <p>Wenn jemand erfunden wird der bey einem Weibe schläfft/ die einen Ehemann hat / so sollen sie beyde sterben/ der Mann und das Weib bey der er geschlaffen hat / und solt das Böse von Israel thun.</p> <p>vid. Joann. Fichard. cons. 65. n. 2. Vol. 1. & cons. 112. n. 4.</p> <p>CXX. Und wenn die Obrigkeit hie nicht straffen wil/ heisset es</p> <p>Die Hurer und Ehebrecher wird Gott richten:</p> <p>Weder die Hurer noch die Ehebrecher sollen das Reich Gottes ererben/ sondern ihr Theil soll seyn in dem Pfuel der mit Feuer und Schwefel brennet.</p> <p>CXXI. Drum hat auch Käyser Carolus V. in der Peinlichen Hals Gerichts Ordnung art. 120. Käyser Justiniani obgedachte Constitution renoviret und bestetiget: ibi So ein Ehemann einen andern üm des Ehebruchs willen/ den er mit seinem andern üm des Ehebruchs willen/ den er mit seinem Eheweibe verbracht hat / Peinlich beklaget/ und des überwindet/ derselbe Ehebrecher samt der Ehebrecherin/ sollen nach sage unser Vorfahren/ und unsern Käyserlichen Rechten gestrafft werden &c.</p> <p>CXXII. Qvae verba cum ad Jus Commune civile se referant, poenam qvoqve adulterii de Jure Civili constitutam, scilicet ut viri gladio puniantur, mulieres verò virgis caesae in Monasterium detrudantur, vigore ordinatio nis Criminalis in Imperio adhuc obtinere dicendum est cum</p> <l>Carpzov d. q. 53. n. 2.</l> <l>Eckolt. tit. ff. de Adult. th. 9.</l> <l>Georg. Frid Pancug de poenis adulterii th. 35.</l> <p>CXXIII. Die ebenfalls in den Sächsischen Rechten verordnet ist.</p> <p>Lib. 2. Landrecht. art. 13.</p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0104]
add. Petr. Papp. in annotat. des Holländ. Krieges-Rechts pag. 566.
CXIIX. Aber was saget hierzu Gottes Wort?
Im dritten Buch Moysis cap. 20. vers. 10. hat GOtt selbst befohlen:
Wer die Ehe bricht mit jemands Weibe/ der soll des Todes sterben/ beydes der Ehebrecher und Ehebrecherin/ darum daß er mit seines Nehesten Weibe die Ehe gebrochen hat.
Item
CXIX. Im fünfften Buch Moysis c. 22. v. 22.
Wenn jemand erfunden wird der bey einem Weibe schläfft/ die einen Ehemann hat / so sollen sie beyde sterben/ der Mann und das Weib bey der er geschlaffen hat / und solt das Böse von Israel thun.
vid. Joann. Fichard. cons. 65. n. 2. Vol. 1. & cons. 112. n. 4.
CXX. Und wenn die Obrigkeit hie nicht straffen wil/ heisset es
Die Hurer und Ehebrecher wird Gott richten:
Weder die Hurer noch die Ehebrecher sollen das Reich Gottes ererben/ sondern ihr Theil soll seyn in dem Pfuel der mit Feuer und Schwefel brennet.
CXXI. Drum hat auch Käyser Carolus V. in der Peinlichen Hals Gerichts Ordnung art. 120. Käyser Justiniani obgedachte Constitution renoviret und bestetiget: ibi So ein Ehemann einen andern üm des Ehebruchs willen/ den er mit seinem andern üm des Ehebruchs willen/ den er mit seinem Eheweibe verbracht hat / Peinlich beklaget/ und des überwindet/ derselbe Ehebrecher samt der Ehebrecherin/ sollen nach sage unser Vorfahren/ und unsern Käyserlichen Rechten gestrafft werden &c.
CXXII. Qvae verba cum ad Jus Commune civile se referant, poenam qvoqve adulterii de Jure Civili constitutam, scilicet ut viri gladio puniantur, mulieres verò virgis caesae in Monasterium detrudantur, vigore ordinatio nis Criminalis in Imperio adhuc obtinere dicendum est cum
Carpzov d. q. 53. n. 2. Eckolt. tit. ff. de Adult. th. 9. Georg. Frid Pancug de poenis adulterii th. 35. CXXIII. Die ebenfalls in den Sächsischen Rechten verordnet ist.
Lib. 2. Landrecht. art. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/104 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/104>, abgerufen am 16.02.2025. |