Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CXIII. In Franckreich wird der Ehebruch fast gar nicht oder doch gar gelinde gestraffet.

Joh. Faber. in §. ex scripto Instit. de Jur. Nat. Gent. & Civil. Thuan. lib. 34. Hist. sui temp. pag. 696. Arnisaeus de Jure Connub. c. 5. Sect. 8. n. 39. Jul. Clar. lib. 5. sent. §. adulterium n. 7. Gvil. Bökel. disq. crim. 5. pag. 64. Matth. Stephani in Prooem. const. crim. Caroli V. n. 20. Carpzov. Pr. crim. p. 2. q. 54. n. 8. 9. 10. &. 11. Petr. Heiden. lib. 2. concl. crim. 3. pag. 145. vide omnino Menoch. de A. I. Q. cas. 419. a n. 76. usqve 86.

CXIV. Es wird insqemein vor einen Spas/ und der jenige/ welcher dem andern kan Hörner auffsetzen/ vor eine klugen und verschlagenen Mann gehalten/ rühmet sich auch noch wohl dessen ohne Scheu.

Faber. in L. 2. C. qvae sit long. consvetud. Ann. Robert. de R. I. lib. 1. c. 14. circ. fin. Pancug. de poen. adult. th. 27.

CXV. Drum auch nicht ohne Ursach Henricus IV. in Franckreich sich ein König der Hahnreyer genennet.

Harsdörffer im Schauplatz Lust- und Lehr-reicher Geschichte lib. 2. c. 19. §. 7. pag. 22.

CXVI. Die Päbste zu Rom haben ihn auch vor nichts/ oder doch vor eine gar geringe Sache geachtet/ massen den Pabst Alexander III. solchen unter die Crimina levia gesetzet.

Cujacius ad C. etsi clerici 4. §. 1. de adulteriis vero & aliis criminibus qvae sunt minora & c. Extr. de Jud.

Cujus rationem profert Lucas de penna in L. mulieres C. de incolis qvod nempe homines sint propensiotes in id facinus, & proinde majori venia digni.

CXVII. Um dieser Ursache willen haben die sonst heilige Väter/ die Jesuiten einen von ihren Mitgesellen Leonhardo Coco Lendsbergensi nachdem er einen Ehebruch begangen/ diese schöne Busse aüfferleget/ daß er aus dem beyerlande in Oesterreich reisen/ und auff den gantzen Weg keine Weibes-Person ansprechen solle/ wie solches erzehlet wird in Epistol. Jesuitic. 5. welche post introductionem artis Jesuiticae Gabrielis Bariaci gedruckt sind/ pag. 104.

CXIII. In Franckreich wird der Ehebruch fast gar nicht oder doch gar gelinde gestraffet.

Joh. Faber. in §. ex scripto Instit. de Jur. Nat. Gent. & Civil. Thuan. lib. 34. Hist. sui temp. pag. 696. Arnisaeus de Jure Connub. c. 5. Sect. 8. n. 39. Jul. Clar. lib. 5. sent. §. adulterium n. 7. Gvil. Bökel. disq. crim. 5. pag. 64. Matth. Stephani in Prooem. const. crim. Caroli V. n. 20. Carpzov. Pr. crim. p. 2. q. 54. n. 8. 9. 10. &. 11. Petr. Heiden. lib. 2. concl. crim. 3. pag. 145. vide omninò Menoch. de A. I. Q. cas. 419. à n. 76. usqve 86.

CXIV. Es wird insqemein vor einen Spas/ und der jenige/ welcher dem andern kan Hörner auffsetzen/ vor einë klugen und verschlagenen Mann gehalten/ rühmet sich auch noch wohl dessen ohne Scheu.

Faber. in L. 2. C. qvae sit long. consvetud. Ann. Robert. de R. I. lib. 1. c. 14. circ. fin. Pancug. de poen. adult. th. 27.

CXV. Drum auch nicht ohne Ursach Henricus IV. in Franckreich sich ein König der Hahnreyer genennet.

Harsdörffer im Schauplatz Lust- und Lehr-reicher Geschichte lib. 2. c. 19. §. 7. pag. 22.

CXVI. Die Päbste zu Rom haben ihn auch vor nichts/ oder doch vor eine gar geringe Sache geachtet/ massen den Pabst Alexander III. solchen unter die Crimina levia gesetzet.

Cujacius ad C. etsi clerici 4. §. 1. de adulteriis verò & aliis criminibus qvae sunt minora & c. Extr. de Jud.

Cujus rationem profert Lucas de penna in L. mulieres C. de incolis qvod nempe homines sint propensiotes in id facinus, & proinde majori venia digni.

CXVII. Um dieser Ursache willen haben die sonst heilige Väter/ die Jesuiten einen von ihren Mitgesellen Leonhardo Coco Lendsbergensi nachdem er einen Ehebruch begangen/ diese schöne Busse aüfferleget/ daß er aus dem beyerlande in Oesterreich reisen/ und auff den gantzen Weg keine Weibes-Person ansprechen solle/ wie solches erzehlet wird in Epistol. Jesuitic. 5. welche post introductionem artis Jesuiticae Gabrielis Bariaci gedruckt sind/ pag. 104.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0103" n="93"/>
        <p>CXIII. In Franckreich wird der Ehebruch fast gar nicht oder doch gar gelinde                      gestraffet.</p>
        <l>Joh. Faber. in §. ex scripto Instit. de Jur. Nat. Gent. &amp; Civil.</l>
        <l>Thuan. lib. 34. Hist. sui temp. pag. 696.</l>
        <l>Arnisaeus de Jure Connub. c. 5. Sect. 8. n. 39.</l>
        <l>Jul. Clar. lib. 5. sent. §. adulterium n. 7.</l>
        <l>Gvil. Bökel. disq. crim. 5. pag. 64.</l>
        <l>Matth. Stephani in Prooem. const. crim. Caroli V. n. 20.</l>
        <l>Carpzov. Pr. crim. p. 2. q. 54. n. 8. 9. 10. &amp;. 11.</l>
        <l>Petr. Heiden. lib. 2. concl. crim. 3. pag. 145.</l>
        <l>vide omninò Menoch. de A. I. Q. cas. 419. à n. 76. usqve 86.</l>
        <p>CXIV. Es wird insqemein vor einen Spas/ und der jenige/ welcher dem andern kan                      Hörner auffsetzen/ vor einë klugen und verschlagenen Mann gehalten/ rühmet                      sich auch noch wohl dessen ohne Scheu.</p>
        <l>Faber. in L. 2. C. qvae sit long. consvetud.</l>
        <l>Ann. Robert. de R. I. lib. 1. c. 14. circ. fin.</l>
        <l>Pancug. de poen. adult. th. 27.</l>
        <p>CXV. Drum auch nicht ohne Ursach Henricus IV. in Franckreich sich ein König der                      Hahnreyer genennet.</p>
        <p>Harsdörffer im Schauplatz Lust- und Lehr-reicher Geschichte lib. 2. c. 19. §. 7.                      pag. 22.</p>
        <p>CXVI. Die Päbste zu Rom haben ihn auch vor nichts/ oder doch vor eine gar                      geringe Sache geachtet/ massen den Pabst Alexander III. solchen unter die                      Crimina levia gesetzet.</p>
        <p>Cujacius ad C. etsi clerici 4. §. 1. de adulteriis verò &amp; aliis criminibus                      qvae sunt minora &amp; c. Extr. de Jud.</p>
        <p>Cujus rationem profert Lucas de penna in L. mulieres C. de incolis qvod nempe                      homines sint propensiotes in id facinus, &amp; proinde majori venia digni.</p>
        <p>CXVII. Um dieser Ursache willen haben die sonst heilige Väter/ die Jesuiten                      einen von ihren Mitgesellen Leonhardo Coco Lendsbergensi nachdem er einen                      Ehebruch begangen/ diese schöne Busse aüfferleget/ daß er aus dem beyerlande                      in Oesterreich reisen/ und auff den gantzen Weg keine Weibes-Person ansprechen                      solle/ wie solches erzehlet wird in Epistol. Jesuitic. 5. welche post                      introductionem artis Jesuiticae Gabrielis Bariaci gedruckt sind/ pag. 104.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0103] CXIII. In Franckreich wird der Ehebruch fast gar nicht oder doch gar gelinde gestraffet. Joh. Faber. in §. ex scripto Instit. de Jur. Nat. Gent. & Civil. Thuan. lib. 34. Hist. sui temp. pag. 696. Arnisaeus de Jure Connub. c. 5. Sect. 8. n. 39. Jul. Clar. lib. 5. sent. §. adulterium n. 7. Gvil. Bökel. disq. crim. 5. pag. 64. Matth. Stephani in Prooem. const. crim. Caroli V. n. 20. Carpzov. Pr. crim. p. 2. q. 54. n. 8. 9. 10. &. 11. Petr. Heiden. lib. 2. concl. crim. 3. pag. 145. vide omninò Menoch. de A. I. Q. cas. 419. à n. 76. usqve 86. CXIV. Es wird insqemein vor einen Spas/ und der jenige/ welcher dem andern kan Hörner auffsetzen/ vor einë klugen und verschlagenen Mann gehalten/ rühmet sich auch noch wohl dessen ohne Scheu. Faber. in L. 2. C. qvae sit long. consvetud. Ann. Robert. de R. I. lib. 1. c. 14. circ. fin. Pancug. de poen. adult. th. 27. CXV. Drum auch nicht ohne Ursach Henricus IV. in Franckreich sich ein König der Hahnreyer genennet. Harsdörffer im Schauplatz Lust- und Lehr-reicher Geschichte lib. 2. c. 19. §. 7. pag. 22. CXVI. Die Päbste zu Rom haben ihn auch vor nichts/ oder doch vor eine gar geringe Sache geachtet/ massen den Pabst Alexander III. solchen unter die Crimina levia gesetzet. Cujacius ad C. etsi clerici 4. §. 1. de adulteriis verò & aliis criminibus qvae sunt minora & c. Extr. de Jud. Cujus rationem profert Lucas de penna in L. mulieres C. de incolis qvod nempe homines sint propensiotes in id facinus, & proinde majori venia digni. CXVII. Um dieser Ursache willen haben die sonst heilige Väter/ die Jesuiten einen von ihren Mitgesellen Leonhardo Coco Lendsbergensi nachdem er einen Ehebruch begangen/ diese schöne Busse aüfferleget/ daß er aus dem beyerlande in Oesterreich reisen/ und auff den gantzen Weg keine Weibes-Person ansprechen solle/ wie solches erzehlet wird in Epistol. Jesuitic. 5. welche post introductionem artis Jesuiticae Gabrielis Bariaci gedruckt sind/ pag. 104.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/103
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/103>, abgerufen am 24.11.2024.