in angusto includebatur prostibulo, & qvi cum ea palaestram exerceret veneraem, mittebatur, personantibus interim tintinnabulis, qvo eorum sono res omnibus praetereuntibus innotesceret, qvem tamen turpem morem, ut castitati suorum temporum minus convenientem, dictus Imperator abolevit, aliasqve poenas sanxit, qvas qvidem laudatus author non expressit, sed forsan una alterave earum legi potest
in L. 8. C. de Repud.
CV. Anderswo wird der Ehebruch nur mit Geld verbüsset/ sonderlich in
CVI. Holl- und Zee-Land.
Ord. Polit. Holland. art. 15. & seqq.Ord. Zeeland. art. 30. & seqq.Handoel. exerc. Imperial. 1. q. 1. p. 3.Perez. in Cod. ad L. Jul. de Adult. n. 25. in med.
CVII. In Meyländischen Estat.
Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 5. cas. 419. n. 75.
Fast in allen Städten Italiae:
Idem Menoch. d. cas. 419. n. 79. & seqq. us[unleserliches Material] 86.Tiraqvell. de Leg. connub.in Gloss. L. 13. n. 22.
und andern Orthen mehr
vid. Berlich. part. 4. concl. 27. n. 84.
CVIII. In der Insel Formosa, wenn es offenbar wird/ daß einer bey des andern Weib gelegen/ so gehet der Mann in des Verbrechers Haus/ und nimmet ihm/ zur Straffe/ zwey oder drey Schweine heraus. Massen der Niederländische Praedicant Georgius Candidius, welcher Anno 1630. auff dieser Insel geprediget/ unter andern in seiner Relation, so Olearius in den Anmerckungen über des von Mandeslo Persianische Reise Beschreibung fol. 234. anführet/ gedencket.
Erasm. Francisci in dem Neupolirten Geschicht Kunst und Sittenspiegel lib. 2. disc. 10. pag. 414.
CIX. In etlichen grossen Städten wird gleichfalls Geldstraffe davor genommen / als zu
Lübeck
vid. Lübeckisch Stadt-Recht lib. 4. tit. 6. §. 2.
CX. Freyburg /
Petr. Heigius p. 2. q. 29. n. 75.
CXI. Heibrun (ibi poena Adulterii qvoqve est arbitraria.)
in angusto includebatur prostibulo, & qvi cum ea palaestram exerceret veneraem, mittebatur, personantibus interim tintinnabulis, qvo eorum sono res omnibus praetereuntibus innotesceret, qvem tamen turpem morem, ut castitati suorum temporum minus convenientem, dictus Imperator abolevit, aliasqve poenas sanxit, qvas qvidem laudatus author non expressit, sed forsan una alterave earum legi potest
in L. 8. C. de Repud.
CV. Anderswo wird der Ehebruch nur mit Geld verbüsset/ sonderlich in
CVI. Holl- und Zee-Land.
Ord. Polit. Holland. art. 15. & seqq.Ord. Zeeland. art. 30. & seqq.Handoel. exerc. Imperial. 1. q. 1. p. 3.Perez. in Cod. ad L. Jul. de Adult. n. 25. in med.
CVII. In Meyländischen Estat.
Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 5. cas. 419. n. 75.
Fast in allen Städten Italiae:
Idem Menoch. d. cas. 419. n. 79. & seqq. us[unleserliches Material] 86.Tiraqvell. de Leg. connub.in Gloss. L. 13. n. 22.
und andern Orthen mehr
vid. Berlich. part. 4. concl. 27. n. 84.
CVIII. In der Insel Formosa, wenn es offenbar wird/ daß einer bey des andern Weib gelegen/ so gehet der Mann in des Verbrechers Haus/ und nimmet ihm/ zur Straffe/ zwey oder drey Schweine heraus. Massen der Niederländische Praedicant Georgius Candidius, welcher Anno 1630. auff dieser Insel geprediget/ unter andern in seiner Relation, so Olearius in den Anmerckungen über des von Mandeslo Persianische Reise Beschreibung fol. 234. anführet/ gedencket.
Erasm. Francisci in dem Neupolirten Geschicht Kunst und Sittenspiegel lib. 2. disc. 10. pag. 414.
CIX. In etlichen grossen Städten wird gleichfalls Geldstraffe davor genommen / als zu
Lübeck
vid. Lübeckisch Stadt-Recht lib. 4. tit. 6. §. 2.
CX. Freyburg /
Petr. Heigius p. 2. q. 29. n. 75.
CXI. Heibrun (ibi poena Adulterii qvoqve est arbitraria.)
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0101"n="91"/>
in angusto includebatur prostibulo, & qvi cum ea palaestram exerceret veneraem, mittebatur, personantibus interim tintinnabulis, qvo eorum sono res omnibus praetereuntibus innotesceret, qvem tamen turpem morem, ut castitati suorum temporum minus convenientem, dictus Imperator abolevit, aliasqve poenas sanxit, qvas qvidem laudatus author non expressit, sed forsan una alterave earum legi potest</p><p>in L. 8. C. de Repud.</p><p>CV. Anderswo wird der Ehebruch nur mit Geld verbüsset/ sonderlich in</p><p>CVI. Holl- und Zee-Land.</p><l>Ord. Polit. Holland. art. 15. & seqq.</l><l>Ord. Zeeland. art. 30. & seqq.</l><l>Handoel. exerc. Imperial. 1. q. 1. p. 3.</l><l>Perez. in Cod. ad L. Jul. de Adult. n. 25. in med.</l><p>CVII. In Meyländischen Estat.</p><p>Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 5. cas. 419. n. 75.</p><p>Fast in allen Städten Italiae:</p><l>Idem Menoch. d. cas. 419. n. 79. & seqq. us<gapreason="illegible"/> 86.</l><l>Tiraqvell. de Leg. connub.</l><l>in Gloss. L. 13. n. 22.</l><p>und andern Orthen mehr</p><p>vid. Berlich. part. 4. concl. 27. n. 84.</p><p>CVIII. In der Insel Formosa, wenn es offenbar wird/ daß einer bey des andern Weib gelegen/ so gehet der Mann in des Verbrechers Haus/ und nimmet ihm/ zur Straffe/ zwey oder drey Schweine heraus. Massen der Niederländische Praedicant Georgius Candidius, welcher Anno 1630. auff dieser Insel geprediget/ unter andern in seiner Relation, so Olearius in den Anmerckungen über des von Mandeslo Persianische Reise Beschreibung fol. 234. anführet/ gedencket.</p><p>Erasm. Francisci in dem Neupolirten Geschicht Kunst und Sittenspiegel lib. 2. disc. 10. pag. 414.</p><p>CIX. In etlichen grossen Städten wird gleichfalls Geldstraffe davor genommen / als zu</p><p>Lübeck</p><p>vid. Lübeckisch Stadt-Recht lib. 4. tit. 6. §. 2.</p><p>CX. Freyburg /</p><p>Petr. Heigius p. 2. q. 29. n. 75.</p><p>CXI. Heibrun (ibi poena Adulterii qvoqve est arbitraria.)</p></div></body></text></TEI>
[91/0101]
in angusto includebatur prostibulo, & qvi cum ea palaestram exerceret veneraem, mittebatur, personantibus interim tintinnabulis, qvo eorum sono res omnibus praetereuntibus innotesceret, qvem tamen turpem morem, ut castitati suorum temporum minus convenientem, dictus Imperator abolevit, aliasqve poenas sanxit, qvas qvidem laudatus author non expressit, sed forsan una alterave earum legi potest
in L. 8. C. de Repud.
CV. Anderswo wird der Ehebruch nur mit Geld verbüsset/ sonderlich in
CVI. Holl- und Zee-Land.
Ord. Polit. Holland. art. 15. & seqq. Ord. Zeeland. art. 30. & seqq. Handoel. exerc. Imperial. 1. q. 1. p. 3. Perez. in Cod. ad L. Jul. de Adult. n. 25. in med. CVII. In Meyländischen Estat.
Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 5. cas. 419. n. 75.
Fast in allen Städten Italiae:
Idem Menoch. d. cas. 419. n. 79. & seqq. us_ 86. Tiraqvell. de Leg. connub. in Gloss. L. 13. n. 22. und andern Orthen mehr
vid. Berlich. part. 4. concl. 27. n. 84.
CVIII. In der Insel Formosa, wenn es offenbar wird/ daß einer bey des andern Weib gelegen/ so gehet der Mann in des Verbrechers Haus/ und nimmet ihm/ zur Straffe/ zwey oder drey Schweine heraus. Massen der Niederländische Praedicant Georgius Candidius, welcher Anno 1630. auff dieser Insel geprediget/ unter andern in seiner Relation, so Olearius in den Anmerckungen über des von Mandeslo Persianische Reise Beschreibung fol. 234. anführet/ gedencket.
Erasm. Francisci in dem Neupolirten Geschicht Kunst und Sittenspiegel lib. 2. disc. 10. pag. 414.
CIX. In etlichen grossen Städten wird gleichfalls Geldstraffe davor genommen / als zu
Lübeck
vid. Lübeckisch Stadt-Recht lib. 4. tit. 6. §. 2.
CX. Freyburg /
Petr. Heigius p. 2. q. 29. n. 75.
CXI. Heibrun (ibi poena Adulterii qvoqve est arbitraria.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.