XXV. Omnes pedis digiti si abscisci fuerint, statio & ambulatio non idcirco omnino peribunt, sed depravabuntur, quod exemplis declarat Paul. Zachias, lib. 5. quaest. Medico. leg. tit. 3. q. 6. n. 26. & 27. Bene tamen procedit, quod majus damnum ex majoris digiti, quam ex coeterorum cujuslibet amputatione pes consecuturus sit: & sic incipiendo ab eo, qui pollici manus respondet, damnum semper majus est ex amputatione digiti, qui illi magis vicinus est. Quoniam vero pedum digiti ad eorundem tantum stabilimentum, non ad aliam quampiam actionem sunt procreati: Alex. Bened. in histor. corp. hum. c. 2. idcirco tanto antecellit laesio digitorum ipsius manus laesionem digitorum ipsius pedis, quanto actio manus praestat actioni pedis. Idem Zach. cit. q. 6. n. 28.
CAPUT L.
Von Abhaung der Hände.
I.
WEil mit den Händen die meisten Delicta geschehen: So ist ie billig/ daß dieselbe/ eben wie andere Glieder des Leibes/ womit man gefrevelt/ drum Straffe leiden.
arg. Nov. 42. c. 1. § 2. L. 3. C. de serv. fugitiv. Nov. 17. c. 8. Carpz. pract. crim. q. 47. n. 10.
II. Also strafften die Egypter die falsche Müntzmacher mit Abhauung der Hände.
Diod. Sicul. lib. 2. c. 3. & 6. Menoch. de A. J. Q. cas. 316. n, 12.
Die Griechen thäten solches ebenmäßig.
Harmenop. l. 6. c. 14.
Welchen Gebrauch Lotharius, der Longobarder König/ auch gut geheissen /
Lib. 1 LL. Longob. tit. de eo, qui fals. monet.
Imgleichen Käyser Carolus Magnus, in Capitul. tit. de fals. monet. & LL. Wisigoth. lib. 2. Cod. Wisigoth. l. 8. tit. 5.
III. Die Hebräer hieben denen Weibern/ so sich erkühneten/ andern Männern /
XXV. Omnes pedis digiti si abscisci fuerint, statio & ambulatio non idcirco omnino peribunt, sed depravabuntur, quod exemplis declarat Paul. Zachias, lib. 5. quaest. Medico. leg. tit. 3. q. 6. n. 26. & 27. Bene tamen procedit, quod majus damnum ex majoris digiti, quam ex coeterorum cujuslibet amputatione pes consecuturus sit: & sic incipiendo ab eo, qui pollici manus respondet, damnum semper majus est ex amputatione digiti, qui illi magis vicinus est. Quoniam verò pedum digiti ad eorundem tantùm stabilimentum, non ad aliam quampiam actionem sunt procreati: Alex. Bened. in histor. corp. hum. c. 2. idcirco tantò antecellit laesio digitorum ipsius manus laesionem digitorum ipsius pedis, quantò actio manus praestat actioni pedis. Idem Zach. cit. q. 6. n. 28.
CAPUT L.
Von Abhaung der Hände.
I.
WEil mit den Händen die meisten Delicta geschehen: So ist ie billig/ daß dieselbe/ eben wie andere Glieder des Leibes/ womit man gefrevelt/ drum Straffe leiden.
arg. Nov. 42. c. 1. § 2. L. 3. C. de serv. fugitiv. Nov. 17. c. 8. Carpz. pract. crim. q. 47. n. 10.
II. Also strafften die Egypter die falsche Müntzmacher mit Abhauung der Hände.
Diod. Sicul. lib. 2. c. 3. & 6. Menoch. de A. J. Q. cas. 316. n, 12.
Die Griechen thäten solches ebenmäßig.
Harmenop. l. 6. c. 14.
Welchen Gebrauch Lotharius, der Longobarder König/ auch gut geheissen /
Lib. 1 LL. Longob. tit. de eo, qui fals. monet.
Imgleichen Käyser Carolus Magnus, in Capitul. tit. de fals. monet. & LL. Wisigoth. lib. 2. Cod. Wisigoth. l. 8. tit. 5.
III. Die Hebräer hieben denen Weibern/ so sich erkühneten/ andern Mäñern /
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0995"n="989"/><p>XXV. Omnes pedis digiti si abscisci fuerint, statio & ambulatio non idcirco omnino peribunt, sed depravabuntur, quod exemplis declarat Paul. Zachias, lib. 5. quaest. Medico. leg. tit. 3. q. 6. n. 26. & 27. Bene tamen procedit, quod majus damnum ex majoris digiti, quam ex coeterorum cujuslibet amputatione pes consecuturus sit: & sic incipiendo ab eo, qui pollici manus respondet, damnum semper majus est ex amputatione digiti, qui illi magis vicinus est. Quoniam verò pedum digiti ad eorundem tantùm stabilimentum, non ad aliam quampiam actionem sunt procreati: Alex. Bened. in histor. corp. hum. c. 2. idcirco tantò antecellit laesio digitorum ipsius manus laesionem digitorum ipsius pedis, quantò actio manus praestat actioni pedis. Idem Zach. cit. q. 6. n. 28.</p></div><div><head>CAPUT L.</head><argument><p>Von Abhaung der Hände.</p></argument><p>I.</p><p>WEil mit den Händen die meisten Delicta geschehen: So ist ie billig/ daß dieselbe/ eben wie andere Glieder des Leibes/ womit man gefrevelt/ drum Straffe leiden.</p><p>arg. Nov. 42. c. 1. § 2. L. 3. C. de serv. fugitiv. Nov. 17. c. 8. Carpz. pract. crim. q. 47. n. 10.</p><p>II. Also strafften die Egypter die falsche Müntzmacher mit Abhauung der Hände.</p><p>Diod. Sicul. lib. 2. c. 3. & 6. Menoch. de A. J. Q. cas. 316. n, 12.</p><p>Die Griechen thäten solches ebenmäßig.</p><p>Harmenop. l. 6. c. 14.</p><p>Welchen Gebrauch Lotharius, der Longobarder König/ auch gut geheissen /</p><p>Lib. 1 LL. Longob. tit. de eo, qui fals. monet.</p><p>Imgleichen Käyser Carolus Magnus, in Capitul. tit. de fals. monet. & LL. Wisigoth. lib. 2. Cod. Wisigoth. l. 8. tit. 5.</p><p>III. Die Hebräer hieben denen Weibern/ so sich erkühneten/ andern Mäñern /
</p></div></body></text></TEI>
[989/0995]
XXV. Omnes pedis digiti si abscisci fuerint, statio & ambulatio non idcirco omnino peribunt, sed depravabuntur, quod exemplis declarat Paul. Zachias, lib. 5. quaest. Medico. leg. tit. 3. q. 6. n. 26. & 27. Bene tamen procedit, quod majus damnum ex majoris digiti, quam ex coeterorum cujuslibet amputatione pes consecuturus sit: & sic incipiendo ab eo, qui pollici manus respondet, damnum semper majus est ex amputatione digiti, qui illi magis vicinus est. Quoniam verò pedum digiti ad eorundem tantùm stabilimentum, non ad aliam quampiam actionem sunt procreati: Alex. Bened. in histor. corp. hum. c. 2. idcirco tantò antecellit laesio digitorum ipsius manus laesionem digitorum ipsius pedis, quantò actio manus praestat actioni pedis. Idem Zach. cit. q. 6. n. 28.
CAPUT L. Von Abhaung der Hände.
I.
WEil mit den Händen die meisten Delicta geschehen: So ist ie billig/ daß dieselbe/ eben wie andere Glieder des Leibes/ womit man gefrevelt/ drum Straffe leiden.
arg. Nov. 42. c. 1. § 2. L. 3. C. de serv. fugitiv. Nov. 17. c. 8. Carpz. pract. crim. q. 47. n. 10.
II. Also strafften die Egypter die falsche Müntzmacher mit Abhauung der Hände.
Diod. Sicul. lib. 2. c. 3. & 6. Menoch. de A. J. Q. cas. 316. n, 12.
Die Griechen thäten solches ebenmäßig.
Harmenop. l. 6. c. 14.
Welchen Gebrauch Lotharius, der Longobarder König/ auch gut geheissen /
Lib. 1 LL. Longob. tit. de eo, qui fals. monet.
Imgleichen Käyser Carolus Magnus, in Capitul. tit. de fals. monet. & LL. Wisigoth. lib. 2. Cod. Wisigoth. l. 8. tit. 5.
III. Die Hebräer hieben denen Weibern/ so sich erkühneten/ andern Mäñern /
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/995>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.