grosse Schmertzen verursachet/ daß er geschworen/ er wolte lieber in den strengesten Orden treten/ und Lebenslang ein Mönch seyn/ denn noch einmahl solchen Zwick aushalten. Gütiger GOtt/ ist ein einziger kurtzwährender Eisen- und Ohren-Brand ein so hefftiger Schmertz! O wie wird es erst wehe thun in Ewigkeit/ da am gantzen Leibe eine völlige Gluth und Feuersbrunst wird gefühlet werden müssen/ da alle Glieder/ alle Adern und Nerven/ Därme und Ingeweide/ Marck und Bein werden durchfeuret werden in der Hölle/ nicht anders/ als ein Schwam mitten im Meer durchwässert wird.
Guilielm Stamhurst/ part. 3. de Novissimis.
XXX. Joh. Sichard. ad authent. rogatin. 1. C. de testibus scribit, se Noribergae vidisse instrumentum ante octingentos annos confectum, quod in fine adscriptum habuerit: Testibus vocatis, & auribus tractis. Antiqui enim soliti fuere, pro rogatione testibus vellere aures. De Adagio aurem vellere vide Widerum, in der Spichwörter-Postill/ pag. 267. & seq. Warum man einen/ wenn eine neue Speise aufgesetzet wird/ mit einem Ohr-Rupfer pfleget zu erinnern/ tradit idem.
Dither. in contin. Besold. v. Haarrupffen.
XXXI. Ex LL. XII. Tabularum quoque est notandum, quod olim auris illius, qui in jus vocatus comparere recusabat, tangebatur. Verba haec sunt: Si in jus vocet, at[unleserliches Material] eat, si vis fuat vocationi, antestaminor: Ni it, aurem capito antestati. i. e. Si adversarium in jus vocaveris, & is vi restiterit, ut vim adhibere necesse sit, testes advocato: Si ita ire nolit, aurem tangito. Mos enim erat in antestatione, ut memoriae causa Actor auriculam imam tangeret attestati, hoc addito verbo: Memento! Hinc Plinius, lib. 11. c. 45. Est in aure ima memoriae locus, quem tangentes antestamur, [alii attestamur], ibique Jacob. Delechampius, in annotat, lit. G. pag. 551. add. Joh. Rosin. Antiq. Rom. 8. c. 6. n. 26. Car. Sigon. l. 1. de jud. c. 18. Strycke, de Jure Sensuun, dis. 7. c. 1. n. 59.
XXXII. Morbi auricularis quoque in jure fit metio, dum hoc morbo laboranti a personalibus muneribus vacatio conceditur in L. 2. C. qui morbo se excus. Quamquam alii pro morbo auriculari alii articulari legere malint Gothof. ad d. l. 2. Morbus auricularis ex frequentato Veneris usu etiam oriri solet.
Stryke, dict. tr. dissert. 3. c. 5. n. 3.
XXXIII. Testatur porro Medicorum Schola, auriculis abscissis non amplius exactum sonum, sed instar fluentis aquae per auditum percipi.
grosse Schmertzen verursachet/ daß er geschworen/ er wolte lieber in den strengesten Orden treten/ und Lebenslang ein Mönch seyn/ denn noch einmahl solchen Zwick aushalten. Gütiger GOtt/ ist ein einziger kurtzwährender Eisen- und Ohren-Brand ein so hefftiger Schmertz! O wie wird es erst wehe thun in Ewigkeit/ da am gantzen Leibe eine völlige Gluth und Feuersbrunst wird gefühlet werden müssen/ da alle Glieder/ alle Adern und Nerven/ Därme und Ingeweide/ Marck und Bein werden durchfeuret werden in der Hölle/ nicht anders/ als ein Schwam mitten im Meer durchwässert wird.
Guilielm Stamhurst/ part. 3. de Novissimis.
XXX. Joh. Sichard. ad authent. rogatin. 1. C. de testibus scribit, se Noribergae vidisse instrumentum ante octingentos annos confectum, quod in fine adscriptum habuerit: Testibus vocatis, & auribus tractis. Antiqui enim soliti fuere, pro rogatione testibus vellere aures. De Adagio aurem vellere vide Widerum, in der Spichwörter-Postill/ pag. 267. & seq. Warum man einen/ wenn eine neue Speise aufgesetzet wird/ mit einem Ohr-Rupfer pfleget zu erinnern/ tradit idem.
Dither. in contin. Besold. v. Haarrupffen.
XXXI. Ex LL. XII. Tabularum quoque est notandum, quod olim auris illius, qui in jus vocatus comparere recusabat, tangebatur. Verba haec sunt: Si in jus vocet, at[unleserliches Material] eat, si vis fuat vocationi, antestaminor: Ni it, aurem capito antestati. i. e. Si adversarium in jus vocaveris, & is vi restiterit, ut vim adhibere necesse sit, testes advocato: Si ita ire nolit, aurem tangito. Mos enim erat in antestatione, ut memoriae causâ Actor auriculam imam tangeret attestati, hoc addito verbo: Memento! Hinc Plinius, lib. 11. c. 45. Est in aure imâ memoriae locus, quem tangentes antestamur, [alii attestamur], ibique Jacob. Delechampius, in annotat, lit. G. pag. 551. add. Joh. Rosin. Antiq. Rom. 8. c. 6. n. 26. Car. Sigon. l. 1. de jud. c. 18. Strycke, de Jure Sensuũ, dis. 7. c. 1. n. 59.
XXXII. Morbi auricularis quoque in jure fit metio, dum hoc morbo laboranti à personalibus muneribus vacatio conceditur in L. 2. C. qui morbo se excus. Quamquam alii pro morbo auriculari alii articulari legere malint Gothof. ad d. l. 2. Morbus auricularis ex frequentato Veneris usu etiam oriri solet.
Stryke, dict. tr. dissert. 3. c. 5. n. 3.
XXXIII. Testatur porrò Medicorum Schola, auriculis abscissis non amplius exactum sonum, sed instar fluentis aquae per auditum percipi.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0947"n="941"/>
grosse Schmertzen verursachet/ daß er geschworen/ er wolte lieber in den strengesten Orden treten/ und Lebenslang ein Mönch seyn/ denn noch einmahl solchen Zwick aushalten. Gütiger GOtt/ ist ein einziger kurtzwährender Eisen- und Ohren-Brand ein so hefftiger Schmertz! O wie wird es erst wehe thun in Ewigkeit/ da am gantzen Leibe eine völlige Gluth und Feuersbrunst wird gefühlet werden müssen/ da alle Glieder/ alle Adern und Nerven/ Därme und Ingeweide/ Marck und Bein werden durchfeuret werden in der Hölle/ nicht anders/ als ein Schwam mitten im Meer durchwässert wird.</p><p>Guilielm Stamhurst/ part. 3. de Novissimis.</p><p>XXX. Joh. Sichard. ad authent. rogatin. 1. C. de testibus scribit, se Noribergae vidisse instrumentum ante octingentos annos confectum, quod in fine adscriptum habuerit: Testibus vocatis, & auribus tractis. Antiqui enim soliti fuere, pro rogatione testibus vellere aures. De Adagio aurem vellere vide Widerum, in der Spichwörter-Postill/ pag. 267. & seq. Warum man einen/ wenn eine neue Speise aufgesetzet wird/ mit einem Ohr-Rupfer pfleget zu erinnern/ tradit idem.</p><p>Dither. in contin. Besold. v. Haarrupffen.</p><p>XXXI. Ex LL. XII. Tabularum quoque est notandum, quod olim auris illius, qui in jus vocatus comparere recusabat, tangebatur. Verba haec sunt: Si in jus vocet, at<gapreason="illegible"/> eat, si vis fuat vocationi, antestaminor: Ni it, aurem capito antestati. i. e. Si adversarium in jus vocaveris, & is vi restiterit, ut vim adhibere necesse sit, testes advocato: Si ita ire nolit, aurem tangito. Mos enim erat in antestatione, ut memoriae causâ Actor auriculam imam tangeret attestati, hoc addito verbo: Memento! Hinc Plinius, lib. 11. c. 45. Est in aure imâ memoriae locus, quem tangentes antestamur, [alii attestamur], ibique Jacob. Delechampius, in annotat, lit. G. pag. 551. add. Joh. Rosin. Antiq. Rom. 8. c. 6. n. 26. Car. Sigon. l. 1. de jud. c. 18. Strycke, de Jure Sensuũ, dis. 7. c. 1. n. 59.</p><p>XXXII. Morbi auricularis quoque in jure fit metio, dum hoc morbo laboranti à personalibus muneribus vacatio conceditur in L. 2. C. qui morbo se excus. Quamquam alii pro morbo auriculari alii articulari legere malint Gothof. ad d. l. 2. Morbus auricularis ex frequentato Veneris usu etiam oriri solet.</p><p>Stryke, dict. tr. dissert. 3. c. 5. n. 3.</p><p>XXXIII. Testatur porrò Medicorum Schola, auriculis abscissis non amplius exactum sonum, sed instar fluentis aquae per auditum percipi.</p><p>Paul. Zachias, Quaest. med. Legal. lib. 5. tit. 3. q. 4. n. 24.</p></div></body></text></TEI>
[941/0947]
grosse Schmertzen verursachet/ daß er geschworen/ er wolte lieber in den strengesten Orden treten/ und Lebenslang ein Mönch seyn/ denn noch einmahl solchen Zwick aushalten. Gütiger GOtt/ ist ein einziger kurtzwährender Eisen- und Ohren-Brand ein so hefftiger Schmertz! O wie wird es erst wehe thun in Ewigkeit/ da am gantzen Leibe eine völlige Gluth und Feuersbrunst wird gefühlet werden müssen/ da alle Glieder/ alle Adern und Nerven/ Därme und Ingeweide/ Marck und Bein werden durchfeuret werden in der Hölle/ nicht anders/ als ein Schwam mitten im Meer durchwässert wird.
Guilielm Stamhurst/ part. 3. de Novissimis.
XXX. Joh. Sichard. ad authent. rogatin. 1. C. de testibus scribit, se Noribergae vidisse instrumentum ante octingentos annos confectum, quod in fine adscriptum habuerit: Testibus vocatis, & auribus tractis. Antiqui enim soliti fuere, pro rogatione testibus vellere aures. De Adagio aurem vellere vide Widerum, in der Spichwörter-Postill/ pag. 267. & seq. Warum man einen/ wenn eine neue Speise aufgesetzet wird/ mit einem Ohr-Rupfer pfleget zu erinnern/ tradit idem.
Dither. in contin. Besold. v. Haarrupffen.
XXXI. Ex LL. XII. Tabularum quoque est notandum, quod olim auris illius, qui in jus vocatus comparere recusabat, tangebatur. Verba haec sunt: Si in jus vocet, at_ eat, si vis fuat vocationi, antestaminor: Ni it, aurem capito antestati. i. e. Si adversarium in jus vocaveris, & is vi restiterit, ut vim adhibere necesse sit, testes advocato: Si ita ire nolit, aurem tangito. Mos enim erat in antestatione, ut memoriae causâ Actor auriculam imam tangeret attestati, hoc addito verbo: Memento! Hinc Plinius, lib. 11. c. 45. Est in aure imâ memoriae locus, quem tangentes antestamur, [alii attestamur], ibique Jacob. Delechampius, in annotat, lit. G. pag. 551. add. Joh. Rosin. Antiq. Rom. 8. c. 6. n. 26. Car. Sigon. l. 1. de jud. c. 18. Strycke, de Jure Sensuũ, dis. 7. c. 1. n. 59.
XXXII. Morbi auricularis quoque in jure fit metio, dum hoc morbo laboranti à personalibus muneribus vacatio conceditur in L. 2. C. qui morbo se excus. Quamquam alii pro morbo auriculari alii articulari legere malint Gothof. ad d. l. 2. Morbus auricularis ex frequentato Veneris usu etiam oriri solet.
Stryke, dict. tr. dissert. 3. c. 5. n. 3.
XXXIII. Testatur porrò Medicorum Schola, auriculis abscissis non amplius exactum sonum, sed instar fluentis aquae per auditum percipi.
Paul. Zachias, Quaest. med. Legal. lib. 5. tit. 3. q. 4. n. 24.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/947>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.