und gingen darvon. Phorbas ein Kuhhirte fand das Kind/ und brachte es seinen Herrn/ Polybio, dem König der Corinther/ welcher/ weil er keine Kinder hatt / das Knäblein nicht allein aufziehen ließ/ sondern auch zu einem Sohn annahm. Da aber Oedipus erwachsen/ kahm er in der Phocenser Landschafft/ und erschluge in einen Tumult unwissend seinen Vater Lajum: Weil aber Oedipus erfahren/ daß er nicht Polybij leiblicher Sohn/ sondern nur anerwünscht wäre/ wolte er seinen Vater suchen/ den er doch selbst erschlagen hatte/ und kahm gen Theben, alda fügte sichs/ daß er des Königs Laji Wittibe, Jocastam, unwissend daß es seine leibliche Mutter wahr/ zur Ehe nahm/ mit welcher er auch das Königreich/ und höchsten Gewalt in der Stadt und Landschafft Thebe überkommen. Mit dieser seiner Mutter hat er 2. Söhne erzeuget/ Eteoclem und Polynicem. Uberlängst als Oedipus erfahren/ daß er unwissend einen Vater-Mord und Blutschande begangen/ ist es ihm so leid gewesen/ daß er ihm selbst die Augen verderbet/ und geblendet / und hat ihn seine Tochter Antigona führen und leiten müssen.
Gottefrid, Hist. Chron. pag. 37. & 38.
Des Oedipi Söhne sind hernach der Regirung halber uneins worden/ und in einer Schlacht dergestalt ein ander zugesetzet/ daß sie beyde Tod blieben. Und melden die Pöeten/ als Statius und Lucanus daß wie diese beyde Brüder/ deidnischen Gebrauch nach/ verbrand/ und beyde auf einen Holtzhausen geworffen worden / des Polynicis todter Cörper sich von ihm selbst auf eine Seite gewelgert/ und die Feuer-Flammen in zwey Theil unterschieden/ als ob der alte Bruder-Haß noch in den todten Leibern sich regete.
VIII. Nachdem Marcus Regulus, Burgermeister zu Rom/ unglücklich mit den Carthaginensern stritte/ überwunden und gefangen genommen wurde/ schreckten sie ihn gen Rom/ mit dem Rath wegen eines Friedens zu handeln/ oder zum wenigsten/ daß die Gefangenen gegen einander ausgewechseit würden. Auf den Fall der keines geschehe/ solte Regulus sich zu Carthago wieder in sein Gefängnis stellen. Regulus schwur einen Eyd/ diesem nach zukommen. Da er aber gen Rom kam / wiederrieth er dem Rath beydes/ fand auch Gehör/ und stellete sich wieder in seine Hafftung. Da sind die Carthaginenser jämmerlich mit ihm ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht bieschliessen/ noch schlaffen können/ thäten ihn einen höltzenern Kasten/ der voller Nägel geschlagen /
und gingen darvon. Phorbas ein Kuhhirte fand das Kind/ und brachte es seinen Herrn/ Polybio, dem König der Corinther/ welcher/ weil er keine Kinder hatt / das Knäblein nicht allein aufziehen ließ/ sondern auch zu einem Sohn annahm. Da aber Oedipus erwachsen/ kahm er in der Phocenser Landschafft/ und erschluge in einen Tumult unwissend seinen Vater Lajum: Weil aber Oedipus erfahren/ daß er nicht Polybij leiblicher Sohn/ sondern nur anerwünscht wäre/ wolte er seinen Vater suchen/ den er doch selbst erschlagen hatte/ und kahm gen Theben, alda fügte sichs/ daß er des Königs Laji Wittibe, Jocastam, unwissend daß es seine leibliche Mutter wahr/ zur Ehe nahm/ mit welcher er auch das Königreich/ und höchsten Gewalt in der Stadt und Landschafft Thebe überkommen. Mit dieser seiner Mutter hat er 2. Söhne erzeuget/ Eteoclem und Polynicem. Uberlängst als Oedipus erfahren/ daß er unwissend einen Vater-Mord und Blutschande begangen/ ist es ihm so leid gewesen/ daß er ihm selbst die Augen verderbet/ und geblendet / und hat ihn seine Tochter Antigona führen und leiten müssen.
Gottefrid, Hist. Chron. pag. 37. & 38.
Des Oedipi Söhne sind hernach der Regirung halber uneins worden/ und in einer Schlacht dergestalt ein ander zugesetzet/ daß sie beyde Tod blieben. Und melden die Pöeten/ als Statius und Lucanus daß wie diese beyde Brüder/ deidnischen Gebrauch nach/ verbrand/ und beyde auf einen Holtzhausen geworffen worden / des Polynicis todter Cörper sich von ihm selbst auf eine Seite gewelgert/ und die Feuer-Flammen in zwey Theil unterschieden/ als ob der alte Bruder-Haß noch in den todten Leibern sich regete.
VIII. Nachdem Marcus Regulus, Burgermeister zu Rom/ unglücklich mit den Carthaginensern stritte/ überwunden und gefangen genommen wurde/ schreckten sie ihn gen Rom/ mit dem Rath wegen eines Friedens zu handeln/ oder zum wenigsten/ daß die Gefangenen gegen einander ausgewechseit würden. Auf den Fall der keines geschehe/ solte Regulus sich zu Carthago wieder in sein Gefängnis stellen. Regulus schwur einen Eyd/ diesem nach zukommen. Da er aber gen Rom kam / wiederrieth er dem Rath beydes/ fand auch Gehör/ und stellete sich wieder in seine Hafftung. Da sind die Carthaginenser jämmerlich mit ihm ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht bieschliessen/ noch schlaffen können/ thäten ihn einen höltzenern Kasten/ der voller Nägel geschlagen /
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0925"n="919"/>
und gingen darvon. Phorbas ein Kuhhirte fand das Kind/ und brachte es seinen Herrn/ Polybio, dem König der Corinther/ welcher/ weil er keine Kinder hatt / das Knäblein nicht allein aufziehen ließ/ sondern auch zu einem Sohn annahm. Da aber Oedipus erwachsen/ kahm er in der Phocenser Landschafft/ und erschluge in einen Tumult unwissend seinen Vater Lajum: Weil aber Oedipus erfahren/ daß er nicht Polybij leiblicher Sohn/ sondern nur anerwünscht wäre/ wolte er seinen Vater suchen/ den er doch selbst erschlagen hatte/ und kahm gen Theben, alda fügte sichs/ daß er des Königs Laji Wittibe, Jocastam, unwissend daß es seine leibliche Mutter wahr/ zur Ehe nahm/ mit welcher er auch das Königreich/ und höchsten Gewalt in der Stadt und Landschafft Thebe überkommen. Mit dieser seiner Mutter hat er 2. Söhne erzeuget/ Eteoclem und Polynicem. Uberlängst als Oedipus erfahren/ daß er unwissend einen Vater-Mord und Blutschande begangen/ ist es ihm so leid gewesen/ daß er ihm selbst die Augen verderbet/ und geblendet / und hat ihn seine Tochter Antigona führen und leiten müssen.</p><p>Gottefrid, Hist. Chron. pag. 37. & 38.</p><p>Des Oedipi Söhne sind hernach der Regirung halber uneins worden/ und in einer Schlacht dergestalt ein ander zugesetzet/ daß sie beyde Tod blieben. Und melden die Pöeten/ als Statius und Lucanus daß wie diese beyde Brüder/ deidnischen Gebrauch nach/ verbrand/ und beyde auf einen Holtzhausen geworffen worden / des Polynicis todter Cörper sich von ihm selbst auf eine Seite gewelgert/ und die Feuer-Flammen in zwey Theil unterschieden/ als ob der alte Bruder-Haß noch in den todten Leibern sich regete.</p><p>VIII. Nachdem Marcus Regulus, Burgermeister zu Rom/ unglücklich mit den Carthaginensern stritte/ überwunden und gefangen genommen wurde/ schreckten sie ihn gen Rom/ mit dem Rath wegen eines Friedens zu handeln/ oder zum wenigsten/ daß die Gefangenen gegen einander ausgewechseit würden. Auf den Fall der keines geschehe/ solte Regulus sich zu Carthago wieder in sein Gefängnis stellen. Regulus schwur einen Eyd/ diesem nach zukommen. Da er aber gen Rom kam / wiederrieth er dem Rath beydes/ fand auch Gehör/ und stellete sich wieder in seine Hafftung. Da sind die Carthaginenser jämmerlich mit ihm ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht bieschliessen/ noch schlaffen können/ thäten ihn einen höltzenern Kasten/ der voller Nägel geschlagen /
</p></div></body></text></TEI>
[919/0925]
und gingen darvon. Phorbas ein Kuhhirte fand das Kind/ und brachte es seinen Herrn/ Polybio, dem König der Corinther/ welcher/ weil er keine Kinder hatt / das Knäblein nicht allein aufziehen ließ/ sondern auch zu einem Sohn annahm. Da aber Oedipus erwachsen/ kahm er in der Phocenser Landschafft/ und erschluge in einen Tumult unwissend seinen Vater Lajum: Weil aber Oedipus erfahren/ daß er nicht Polybij leiblicher Sohn/ sondern nur anerwünscht wäre/ wolte er seinen Vater suchen/ den er doch selbst erschlagen hatte/ und kahm gen Theben, alda fügte sichs/ daß er des Königs Laji Wittibe, Jocastam, unwissend daß es seine leibliche Mutter wahr/ zur Ehe nahm/ mit welcher er auch das Königreich/ und höchsten Gewalt in der Stadt und Landschafft Thebe überkommen. Mit dieser seiner Mutter hat er 2. Söhne erzeuget/ Eteoclem und Polynicem. Uberlängst als Oedipus erfahren/ daß er unwissend einen Vater-Mord und Blutschande begangen/ ist es ihm so leid gewesen/ daß er ihm selbst die Augen verderbet/ und geblendet / und hat ihn seine Tochter Antigona führen und leiten müssen.
Gottefrid, Hist. Chron. pag. 37. & 38.
Des Oedipi Söhne sind hernach der Regirung halber uneins worden/ und in einer Schlacht dergestalt ein ander zugesetzet/ daß sie beyde Tod blieben. Und melden die Pöeten/ als Statius und Lucanus daß wie diese beyde Brüder/ deidnischen Gebrauch nach/ verbrand/ und beyde auf einen Holtzhausen geworffen worden / des Polynicis todter Cörper sich von ihm selbst auf eine Seite gewelgert/ und die Feuer-Flammen in zwey Theil unterschieden/ als ob der alte Bruder-Haß noch in den todten Leibern sich regete.
VIII. Nachdem Marcus Regulus, Burgermeister zu Rom/ unglücklich mit den Carthaginensern stritte/ überwunden und gefangen genommen wurde/ schreckten sie ihn gen Rom/ mit dem Rath wegen eines Friedens zu handeln/ oder zum wenigsten/ daß die Gefangenen gegen einander ausgewechseit würden. Auf den Fall der keines geschehe/ solte Regulus sich zu Carthago wieder in sein Gefängnis stellen. Regulus schwur einen Eyd/ diesem nach zukommen. Da er aber gen Rom kam / wiederrieth er dem Rath beydes/ fand auch Gehör/ und stellete sich wieder in seine Hafftung. Da sind die Carthaginenser jämmerlich mit ihm ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht ümgangen/ haben ihm die Augenlieder abgeschnitten/ daß er die Augen nicht bieschliessen/ noch schlaffen können/ thäten ihn einen höltzenern Kasten/ der voller Nägel geschlagen /
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/925>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.