Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

nien und Engeland/ denen Wildprets-Dieben und Raub-Schützen/ auf dem Backen oder an der Stirn.

Land-Recht/ lib. 2. art. 13. Matth. Wehner, pract. obs. lit. B. voc. Brandmahl. Wesenbec. in parat. ff. de poen. n. 17. ibi[unleserliches Material] allegati DD.

Anderswo geschicht solche Zeichnung nicht mehr dem Gesichte/ sondern auf den Rücken/ oder in der Hand.

Speckhan, Cent. 1. quaest. 98. n. 12. & 13. Anton Seidenstick er/ in dissert. de Furib. Ferar. th. 47.

Ja an den Orthen/ wo das Sächß. Recht eingeführet ist/ wird zuweilen denen Dieben und andern Ubelthätern/ so ausgestäupet/ und des Landes ewig verwiesen werden/ ein gewisses Mahl oder Zeichen auf die Backen/ oder an der Stirn gebrant/ wie B. Reinhardus, p. 5. differ. Jur. Civ. & Saxon. 8. & Lud. Faschius, diff. 66. und die Glossa Juris Weichbildici, art. 38. in verb. Diese Zeichen giebet man den Dieben/ die des Tages stehlen/ und Beutel schneiden. Man zerchnet sie aber aufwarts zum ersten durch die Backen/ zum andernmahl bey die Ohren/ zum drittenwvhl ein Creutz durch die Stirn/ und man zeichnet sie darum/ daß sie die Leute kennen/ und sich desto baß für ihnen hüten mögen.

XX. Käyser Fridericus. I. ließ denjenigen Soldaten/ welche im Lager sich zanckten/ oder eine Meuterey anstifften wolten/ oder gestohlen/ oder die Marquetender beraubet hatten/ ein Zeichen vor den Kopf brennen.

Günther. Ligur. lib. 7. v. 256.

Armiger exusta candenti fronte metallo

Detonsaque coma post verbera pulsus abibit

Et paulo post vers. 273.

- Maxilla servus adusta,

Vertice detonso, supponet terga flagellis.

Iterumque v. 285.

Servus deprensi convictus crimine furti,

Si fur ante fuit, probrosa morte peribit:

Sin minus, abraso signatus vertice frontem

Verbera dura feret, castrisque fugatus abibit.

XXI. Die Thracier sind denen Weibern so gehäßig gewefen/ weil sie gehövet/ daß Orpheus von Weibern ümgebracht worden/ daß sie auch denenselben

nien und Engeland/ denen Wildprets-Dieben und Raub-Schützen/ auf dem Backen oder an der Stirn.

Land-Recht/ lib. 2. art. 13. Matth. Wehner, pract. obs. lit. B. voc. Brandmahl. Wesenbec. in parat. ff. de poen. n. 17. ibi[unleserliches Material] allegati DD.

Anderswo geschicht solche Zeichnung nicht mehr dem Gesichte/ sondern auf den Rücken/ oder in der Hand.

Speckhan, Cent. 1. quaest. 98. n. 12. & 13. Anton Seidenstick er/ in dissert. de Furib. Ferar. th. 47.

Ja an den Orthen/ wo das Sächß. Recht eingeführet ist/ wird zuweilen denen Dieben und andern Ubelthätern/ so ausgestäupet/ und des Landes ewig verwiesen werden/ ein gewisses Mahl oder Zeichen auf die Backen/ oder an der Stirn gebrant/ wie B. Reinhardus, p. 5. differ. Jur. Civ. & Saxon. 8. & Lud. Faschius, diff. 66. und die Glossa Juris Weichbildici, art. 38. in verb. Diese Zeichen giebet man den Dieben/ die des Tages stehlen/ und Beutel schneiden. Man zerchnet sie aber aufwarts zum ersten durch die Backen/ zum andernmahl bey die Ohren/ zum drittenwvhl ein Creutz durch die Stirn/ und man zeichnet sie darum/ daß sie die Leute kennen/ und sich desto baß für ihnen hüten mögen.

XX. Käyser Fridericus. I. ließ denjenigen Soldaten/ welche im Lager sich zanckten/ oder eine Meuterey anstifften wolten/ oder gestohlen/ oder die Marquetender beraubet hatten/ ein Zeichen vor den Kopf brennen.

Günther. Ligur. lib. 7. v. 256.

Armiger exustá candenti fronte metallo

Detonsâque comâ post verbera pulsus abibit

Et paulò post vers. 273.

- Maxillâ servus adustâ,

Vertice detonso, supponet terga flagellis.

Iterumque v. 285.

Servus deprensi convictus crimine furti,

Si fur ante fuit, probrosâ morte peribit:

Sin minus, abraso signatus vertice frontem

Verbera dura feret, castrisque fugatus abibit.

XXI. Die Thracier sind denen Weibern so gehäßig gewefen/ weil sie gehövet/ daß Orpheus von Weibern ümgebracht worden/ daß sie auch denenselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0916" n="910"/>
nien und Engeland/ denen Wildprets-Dieben und                      Raub-Schützen/ auf dem Backen oder an der Stirn.</p>
        <p>Land-Recht/ lib. 2. art. 13. Matth. Wehner, pract. obs. lit. B. voc. Brandmahl.                      Wesenbec. in parat. ff. de poen. n. 17. ibi<gap reason="illegible"/> allegati DD.</p>
        <p>Anderswo geschicht solche Zeichnung nicht mehr dem Gesichte/ sondern auf den                      Rücken/ oder in der Hand.</p>
        <p>Speckhan, Cent. 1. quaest. 98. n. 12. &amp; 13. Anton Seidenstick er/ in                      dissert. de Furib. Ferar. th. 47.</p>
        <p>Ja an den Orthen/ wo das Sächß. Recht eingeführet ist/ wird zuweilen denen                      Dieben und andern Ubelthätern/ so ausgestäupet/ und des Landes ewig verwiesen                      werden/ ein gewisses Mahl oder Zeichen auf die Backen/ oder an der Stirn                      gebrant/ wie B. Reinhardus, p. 5. differ. Jur. Civ. &amp; Saxon. 8. &amp; Lud.                      Faschius, diff. 66. und die Glossa Juris Weichbildici, art. 38. in verb. Diese                      Zeichen giebet man den Dieben/ die des Tages stehlen/ und Beutel schneiden.                      Man zerchnet sie aber aufwarts zum ersten durch die Backen/ zum andernmahl bey                      die Ohren/ zum drittenwvhl ein Creutz durch die Stirn/ und man zeichnet sie                      darum/ daß sie die Leute kennen/ und sich desto baß für ihnen hüten mögen.</p>
        <p>XX. Käyser Fridericus. I. ließ denjenigen Soldaten/ welche im Lager sich                      zanckten/ oder eine Meuterey anstifften wolten/ oder gestohlen/ oder die                      Marquetender beraubet hatten/ ein Zeichen vor den Kopf brennen.</p>
        <p>Günther. Ligur. lib. 7. v. 256.</p>
        <p>Armiger exustá candenti fronte metallo</p>
        <p>Detonsâque comâ post verbera pulsus abibit</p>
        <p>Et paulò post vers. 273.</p>
        <p>- Maxillâ servus adustâ,</p>
        <p>Vertice detonso, supponet terga flagellis.</p>
        <p>Iterumque v. 285.</p>
        <p>Servus deprensi convictus crimine furti,</p>
        <p>Si fur ante fuit, probrosâ morte peribit:</p>
        <p>Sin minus, abraso signatus vertice frontem</p>
        <p>Verbera dura feret, castrisque fugatus abibit.</p>
        <p>XXI. Die Thracier sind denen Weibern so gehäßig gewefen/ weil sie gehövet/ daß                      Orpheus von Weibern ümgebracht worden/ daß sie auch denenselben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[910/0916] nien und Engeland/ denen Wildprets-Dieben und Raub-Schützen/ auf dem Backen oder an der Stirn. Land-Recht/ lib. 2. art. 13. Matth. Wehner, pract. obs. lit. B. voc. Brandmahl. Wesenbec. in parat. ff. de poen. n. 17. ibi_ allegati DD. Anderswo geschicht solche Zeichnung nicht mehr dem Gesichte/ sondern auf den Rücken/ oder in der Hand. Speckhan, Cent. 1. quaest. 98. n. 12. & 13. Anton Seidenstick er/ in dissert. de Furib. Ferar. th. 47. Ja an den Orthen/ wo das Sächß. Recht eingeführet ist/ wird zuweilen denen Dieben und andern Ubelthätern/ so ausgestäupet/ und des Landes ewig verwiesen werden/ ein gewisses Mahl oder Zeichen auf die Backen/ oder an der Stirn gebrant/ wie B. Reinhardus, p. 5. differ. Jur. Civ. & Saxon. 8. & Lud. Faschius, diff. 66. und die Glossa Juris Weichbildici, art. 38. in verb. Diese Zeichen giebet man den Dieben/ die des Tages stehlen/ und Beutel schneiden. Man zerchnet sie aber aufwarts zum ersten durch die Backen/ zum andernmahl bey die Ohren/ zum drittenwvhl ein Creutz durch die Stirn/ und man zeichnet sie darum/ daß sie die Leute kennen/ und sich desto baß für ihnen hüten mögen. XX. Käyser Fridericus. I. ließ denjenigen Soldaten/ welche im Lager sich zanckten/ oder eine Meuterey anstifften wolten/ oder gestohlen/ oder die Marquetender beraubet hatten/ ein Zeichen vor den Kopf brennen. Günther. Ligur. lib. 7. v. 256. Armiger exustá candenti fronte metallo Detonsâque comâ post verbera pulsus abibit Et paulò post vers. 273. - Maxillâ servus adustâ, Vertice detonso, supponet terga flagellis. Iterumque v. 285. Servus deprensi convictus crimine furti, Si fur ante fuit, probrosâ morte peribit: Sin minus, abraso signatus vertice frontem Verbera dura feret, castrisque fugatus abibit. XXI. Die Thracier sind denen Weibern so gehäßig gewefen/ weil sie gehövet/ daß Orpheus von Weibern ümgebracht worden/ daß sie auch denenselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/916
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/916>, abgerufen am 25.11.2024.