seqq. Stellionatus definitur, quod sit omnis dolus & impostura proprio nomine carens. Plenius ita, quod sit crimen extraordinarium, generale, & in subsidium, quoties speciale delicti nomen deficit, appellatum quo quis subdole & malitiose aliquid in alterius fraudem & imposturam machinatur. Nomne descendit a Stellione, seu lacerta stellata, quae in cute habet maculas distinctas, veluti stellulas quasdam. Hic angvis cutem, quam exuit, confestim devorat, ne prodesse illa videatur homini. Inde dicitur versatissimum lacertae genus, quo nullum animal fraudulentius homini invidet.
Plinius, lib. 30. c. 10. Alciat. lib. 2. parerg. c. 46. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 381. n. 1. 2. & 3.
Ab hoc animali nomen Stellionatus est, in vafrum maledicum & decipiendi valde peritum. Uno verbo, qui sunt varii oris & animi, quique imposturis & subdolis artibus insidiantur aliis, Stelliones dici solent. Inde qui fraudis improbioris arguitur, si non sit aliud crimen, quod objicitur, is accusatur Stellionatus.
Dan. Clasen, in comment. ad. Const. crim. Caroli V. art. 3. pag. 12. & 13.
Es wird aber solch Crimen begangen [1] Wenn einer ein Guth/ Acker/ Wiesen und dergleichen/ so dem andern zum Unterpfand eingesetzet/ und verschrieben ist / dem Dritten/ als frey und unverpfändet verkauft/ vertauscht- oder Schulden halber abtritt und hingiebt.
L 3. §. 1. ff. de Stellion. l. ult. C. eod. l. 16. §. 1. & l. 36. §. 1. ff. de pignor. act. Harprecht/ in §. 7. Instit. de publ. jud. n. 2.
Oder wenn er solches zweyen verkaufft/ oder verpfändet/ daß der Letzere hinter das Licht geführet und betrogen wird: Denn sonst kan ein Guth/ Acker/ Land und Wiesen zweyen unterschiedlichen Personen wohl/ und ohne Straffe verpfändet werden/ wenn es kostbahr und mehr werth ist/ als die Schuld austräget/ daß die Gläubiger sicher und ungefährdet sind.
L. 15. §. 2. ff. de pignorib. l. 36. §. 1. ff. de pign. act. Emundus Merillus. lib. 2. obs. c. 28. pag 115.
Drum auch in den Obligationibus die Clausul, so viel hiezu vonnöthen/ pfleget mit eingerücket zu werden. Zweyen aber kan man es absque Crimine falsi zugleich nicht berkauffen.
Dan. Clasen, d. art 3. pag. 15.
[II] Halten einige davor/ daß wenn iemand von den andern Geld borgete/ und in der Obligation setzte/ daß er dargegen Gold/ oder eine güldene Kette
seqq. Stellionatus definitur, quod sit omnis dolus & impostura proprio nomine carens. Plenius ita, quod sit crimen extraordinarium, generale, & in subsidium, quoties speciale delicti nomen deficit, appellatum quo quis subdolè & malitiosè aliquid in alterius fraudem & imposturam machinatur. Nomne descendit à Stellione, seu lacerta stellata, quae in cute habet maculas distinctas, veluti stellulas quasdam. Hic angvis cutem, quam exuit, confestim devorat, ne prodesse illa videatur homini. Inde dicitur versatissimum lacertae genus, quo nullum animal fraudulentius homini invidet.
Plinius, lib. 30. c. 10. Alciat. lib. 2. parerg. c. 46. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 381. n. 1. 2. & 3.
Ab hoc animali nomen Stellionatus est, in vafrum maledicum & decipiendi valdè peritum. Uno verbo, qui sunt varii oris & animi, quique imposturis & subdolis artibus insidiantur aliis, Stelliones dici solent. Inde qui fraudis improbioris arguitur, si non sit aliud crimen, quod objicitur, is accusatur Stellionatus.
Dan. Clasen, in comment. ad. Const. crim. Caroli V. art. 3. pag. 12. & 13.
Es wird aber solch Crimen begangen [1] Wenn einer ein Guth/ Acker/ Wiesen und dergleichen/ so dem andern zum Unterpfand eingesetzet/ und verschrieben ist / dem Dritten/ als frey und unverpfändet verkauft/ vertauscht- oder Schulden halber abtritt und hingiebt.
L 3. §. 1. ff. de Stellion. l. ult. C. eod. l. 16. §. 1. & l. 36. §. 1. ff. de pignor. act. Harprecht/ in §. 7. Instit. de publ. jud. n. 2.
Oder wenn er solches zweyen verkaufft/ oder verpfändet/ daß der Letzere hinter das Licht geführet und betrogen wird: Denn sonst kan ein Guth/ Acker/ Land und Wiesen zweyen unterschiedlichen Personen wohl/ und ohne Straffe verpfändet werden/ wenn es kostbahr und mehr werth ist/ als die Schuld austräget/ daß die Gläubiger sicher und ungefährdet sind.
L. 15. §. 2. ff. de pignorib. l. 36. §. 1. ff. de pign. act. Emundus Merillus. lib. 2. obs. c. 28. pag 115.
Drum auch in den Obligationibus die Clausul, so viel hiezu vonnöthen/ pfleget mit eingerücket zu werden. Zweyen aber kan man es absque Crimine falsi zugleich nicht berkauffen.
Dan. Clasen, d. art 3. pag. 15.
[II] Halten einige davor/ daß wenn iemand von den andern Geld borgete/ und in der Obligation setzte/ daß er dargegen Gold/ oder eine güldene Kette
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0894"n="884"/>
seqq. Stellionatus definitur, quod sit omnis dolus & impostura proprio nomine carens. Plenius ita, quod sit crimen extraordinarium, generale, & in subsidium, quoties speciale delicti nomen deficit, appellatum quo quis subdolè & malitiosè aliquid in alterius fraudem & imposturam machinatur. Nomne descendit à Stellione, seu lacerta stellata, quae in cute habet maculas distinctas, veluti stellulas quasdam. Hic angvis cutem, quam exuit, confestim devorat, ne prodesse illa videatur homini. Inde dicitur versatissimum lacertae genus, quo nullum animal fraudulentius homini invidet.</p><p>Plinius, lib. 30. c. 10. Alciat. lib. 2. parerg. c. 46. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 381. n. 1. 2. & 3.</p><p>Ab hoc animali nomen Stellionatus est, in vafrum maledicum & decipiendi valdè peritum. Uno verbo, qui sunt varii oris & animi, quique imposturis & subdolis artibus insidiantur aliis, Stelliones dici solent. Inde qui fraudis improbioris arguitur, si non sit aliud crimen, quod objicitur, is accusatur Stellionatus.</p><p>Dan. Clasen, in comment. ad. Const. crim. Caroli V. art. 3. pag. 12. & 13.</p><p>Es wird aber solch Crimen begangen [1] Wenn einer ein Guth/ Acker/ Wiesen und dergleichen/ so dem andern zum Unterpfand eingesetzet/ und verschrieben ist / dem Dritten/ als frey und unverpfändet verkauft/ vertauscht- oder Schulden halber abtritt und hingiebt.</p><p>L 3. §. 1. ff. de Stellion. l. ult. C. eod. l. 16. §. 1. & l. 36. §. 1. ff. de pignor. act. Harprecht/ in §. 7. Instit. de publ. jud. n. 2.</p><p>Oder wenn er solches zweyen verkaufft/ oder verpfändet/ daß der Letzere hinter das Licht geführet und betrogen wird: Denn sonst kan ein Guth/ Acker/ Land und Wiesen zweyen unterschiedlichen Personen wohl/ und ohne Straffe verpfändet werden/ wenn es kostbahr und mehr werth ist/ als die Schuld austräget/ daß die Gläubiger sicher und ungefährdet sind.</p><p>L. 15. §. 2. ff. de pignorib. l. 36. §. 1. ff. de pign. act. Emundus Merillus. lib. 2. obs. c. 28. pag 115.</p><p>Drum auch in den Obligationibus die Clausul, so viel hiezu vonnöthen/ pfleget mit eingerücket zu werden. Zweyen aber kan man es absque Crimine falsi zugleich nicht berkauffen.</p><p>Dan. Clasen, d. art 3. pag. 15.</p><p>[II] Halten einige davor/ daß wenn iemand von den andern Geld borgete/ und in der Obligation setzte/ daß er dargegen Gold/ oder eine güldene Kette
</p></div></body></text></TEI>
[884/0894]
seqq. Stellionatus definitur, quod sit omnis dolus & impostura proprio nomine carens. Plenius ita, quod sit crimen extraordinarium, generale, & in subsidium, quoties speciale delicti nomen deficit, appellatum quo quis subdolè & malitiosè aliquid in alterius fraudem & imposturam machinatur. Nomne descendit à Stellione, seu lacerta stellata, quae in cute habet maculas distinctas, veluti stellulas quasdam. Hic angvis cutem, quam exuit, confestim devorat, ne prodesse illa videatur homini. Inde dicitur versatissimum lacertae genus, quo nullum animal fraudulentius homini invidet.
Plinius, lib. 30. c. 10. Alciat. lib. 2. parerg. c. 46. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 381. n. 1. 2. & 3.
Ab hoc animali nomen Stellionatus est, in vafrum maledicum & decipiendi valdè peritum. Uno verbo, qui sunt varii oris & animi, quique imposturis & subdolis artibus insidiantur aliis, Stelliones dici solent. Inde qui fraudis improbioris arguitur, si non sit aliud crimen, quod objicitur, is accusatur Stellionatus.
Dan. Clasen, in comment. ad. Const. crim. Caroli V. art. 3. pag. 12. & 13.
Es wird aber solch Crimen begangen [1] Wenn einer ein Guth/ Acker/ Wiesen und dergleichen/ so dem andern zum Unterpfand eingesetzet/ und verschrieben ist / dem Dritten/ als frey und unverpfändet verkauft/ vertauscht- oder Schulden halber abtritt und hingiebt.
L 3. §. 1. ff. de Stellion. l. ult. C. eod. l. 16. §. 1. & l. 36. §. 1. ff. de pignor. act. Harprecht/ in §. 7. Instit. de publ. jud. n. 2.
Oder wenn er solches zweyen verkaufft/ oder verpfändet/ daß der Letzere hinter das Licht geführet und betrogen wird: Denn sonst kan ein Guth/ Acker/ Land und Wiesen zweyen unterschiedlichen Personen wohl/ und ohne Straffe verpfändet werden/ wenn es kostbahr und mehr werth ist/ als die Schuld austräget/ daß die Gläubiger sicher und ungefährdet sind.
L. 15. §. 2. ff. de pignorib. l. 36. §. 1. ff. de pign. act. Emundus Merillus. lib. 2. obs. c. 28. pag 115.
Drum auch in den Obligationibus die Clausul, so viel hiezu vonnöthen/ pfleget mit eingerücket zu werden. Zweyen aber kan man es absque Crimine falsi zugleich nicht berkauffen.
Dan. Clasen, d. art 3. pag. 15.
[II] Halten einige davor/ daß wenn iemand von den andern Geld borgete/ und in der Obligation setzte/ daß er dargegen Gold/ oder eine güldene Kette
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/894>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.