Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Wie zu Rom der Ehebruch und Hurerey/ bey Regierung Käysers Augusti und Tiberii, sehr überhand nehmen wolte/ so daß beydes Hohe Standes- und Adeliche Personen/ als auch Unedle sich öffentlich auf das Huren Leben begaben/ nur zu dem Ende/ daß sie ungestrafft Unzucht treiben möchten/ auch viele deshalber von ihren Männern lieffen/ weil man keiner gemeinen Dirnen nichts thun durffte / denn die Alten meineten dieselben wären gestrafft genung mit ihrer eignen Schande; Hat Käyser Tiberius ein Gebot ausgehen lassen/ daß keine/ deren Altväter oder Vater/ oder Ehemann von der Ritterschafft gewest/ in ein Hur-Hanß gehen/ und deswegen/ wie gebräuchlich/ öffentlich sich angeben solte / bey Straffe des Lebens/ oder auch/ nach Befindung/ der Landes-Verweisung.

Tacit. Annal. lib. 2. c. 85.

VI. Alexander Magnus hatte einen Bedienten mit Nahmen Harpalus, welchen er zum Rentmeister über das gantze Land und Stadt Babylon gemacht/ der meynete / Alexander würde aus Indien nicht wieder zurück kommen/ griff derowegen tapffer in des Herrn Geld/ verthat viel tausend Ducaten/ trieb allerley Muth willen / Uberfluß/ Ehebruch mit der Babylonier Weibern/ war damit nicht vergnüget / ließ ihm noch Huren aus Griechenland bringen/ wolte keine Fische essen/ sie wären den im rothen Meer bey Arabia gefangen/ nicht anders/ als ob er selber König wäre. Da er aber verstanden/ daß Alexander wieder gen Susa kommen/ und wuste/ wie es etlichen Landvoigten/ so übel geambtet und gehauset/ ergangen / trauete er dem Wetter nicht/ stahl drauf noch 5000. Talenta Silbers [ein Talent thut 600. Cronen] und flohedamit in die Stadt Athen. Olympias, Alexandri Mutter / und Antipater der Stadthalter schrieben den Atheniensern/ man solte Harpalum überlieffern. Demosthenes, ein vornehmer Redner wiederrieth solches/ und erhielt Harpalum eine Zeitland in der Stadt/ dadurch die zu Athen in grosse Ungenade kahmen. Da nun Harpalus den Ernst sahe/ trauete er nicht mehr / sondern entwich von Athen/ kahm in die Insul Creta/ und ward daselbst ümgebracht. Demosthenes, weil er überzeuget/ daß er etliche güldenen Geschirr und 3000. Cronen von ihm bekommen/ und ihm deshalber die Zunge geliehen / ward er mit etlichen seiner Gesellen des Landes verwiesen.

VII. Nachdem Pompejus das Königreich Syriam zu einer Römischen Pro-

V. Wie zu Rom der Ehebruch und Hurerey/ bey Regierung Käysers Augusti und Tiberii, sehr überhand nehmen wolte/ so daß beydes Hohe Standes- und Adeliche Personen/ als auch Unedle sich öffentlich auf das Huren Leben begaben/ nur zu dem Ende/ daß sie ungestrafft Unzucht treiben möchten/ auch viele deshalber von ihren Männern lieffen/ weil man keiner gemeinen Dirnen nichts thun durffte / denn die Alten meineten dieselben wären gestrafft genung mit ihrer eignen Schande; Hat Käyser Tiberius ein Gebot ausgehen lassen/ daß keine/ deren Altväter oder Vater/ oder Ehemann von der Ritterschafft gewest/ in ein Hur-Hanß gehen/ und deswegen/ wie gebräuchlich/ öffentlich sich angeben solte / bey Straffe des Lebens/ oder auch/ nach Befindung/ der Landes-Verweisung.

Tacit. Annal. lib. 2. c. 85.

VI. Alexander Magnus hatte einen Bedienten mit Nahmen Harpalus, welchen er zum Rentmeister über das gantze Land und Stadt Babylon gemacht/ der meynete / Alexander würde aus Indien nicht wieder zurück kommen/ griff derowegen tapffer in des Herrn Geld/ verthat viel tausend Ducaten/ trieb allerley Muth willen / Uberfluß/ Ehebruch mit der Babylonier Weibern/ war damit nicht vergnüget / ließ ihm noch Huren aus Griechenland bringen/ wolte keine Fische essen/ sie wären den im rothen Meer bey Arabia gefangen/ nicht anders/ als ob er selber König wäre. Da er aber verstanden/ daß Alexander wieder gen Susa kommen/ und wuste/ wie es etlichen Landvoigten/ so übel geambtet und gehauset/ ergangen / trauete er dem Wetter nicht/ stahl drauf noch 5000. Talenta Silbers [ein Talent thut 600. Cronen] und flohedamit in die Stadt Athen. Olympias, Alexandri Mutter / und Antipater der Stadthalter schrieben den Atheniensern/ man solte Harpalum überlieffern. Demosthenes, ein vornehmer Redner wiederrieth solches/ und erhielt Harpalum eine Zeitland in der Stadt/ dadurch die zu Athen in grosse Ungenade kahmen. Da nun Harpalus den Ernst sahe/ trauete er nicht mehr / sondern entwich von Athen/ kahm in die Insul Creta/ und ward daselbst ümgebracht. Demosthenes, weil er überzeuget/ daß er etliche güldenen Geschirr und 3000. Cronen von ihm bekom̃en/ und ihm deshalber die Zunge geliehen / ward er mit etlichen seiner Gesellen des Landes verwiesen.

VII. Nachdem Pompejus das Königreich Syriam zu einer Römischen Pro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0856" n="846"/>
        <p>V. Wie zu Rom der Ehebruch und Hurerey/ bey Regierung Käysers Augusti und                      Tiberii, sehr überhand nehmen wolte/ so daß beydes Hohe Standes- und Adeliche                      Personen/ als auch Unedle sich öffentlich auf das Huren Leben begaben/ nur zu                      dem Ende/ daß sie ungestrafft Unzucht treiben möchten/ auch viele deshalber                      von ihren Männern lieffen/ weil man keiner gemeinen Dirnen nichts thun durffte                     / denn die Alten meineten dieselben wären gestrafft genung mit ihrer eignen                      Schande; Hat Käyser Tiberius ein Gebot ausgehen lassen/ daß keine/ deren                      Altväter oder Vater/ oder Ehemann von der Ritterschafft gewest/ in ein                      Hur-Hanß gehen/ und deswegen/ wie gebräuchlich/ öffentlich sich angeben solte                     / bey Straffe des Lebens/ oder auch/ nach Befindung/ der                      Landes-Verweisung.</p>
        <p>Tacit. Annal. lib. 2. c. 85.</p>
        <p>VI. Alexander Magnus hatte einen Bedienten mit Nahmen Harpalus, welchen er zum                      Rentmeister über das gantze Land und Stadt Babylon gemacht/ der meynete /                      Alexander würde aus Indien nicht wieder zurück kommen/ griff derowegen tapffer                      in des Herrn Geld/ verthat viel tausend Ducaten/ trieb allerley Muth willen /                      Uberfluß/ Ehebruch mit der Babylonier Weibern/ war damit nicht vergnüget /                      ließ ihm noch Huren aus Griechenland bringen/ wolte keine Fische essen/ sie                      wären den im rothen Meer bey Arabia gefangen/ nicht anders/ als ob er selber                      König wäre. Da er aber verstanden/ daß Alexander wieder gen Susa kommen/ und                      wuste/ wie es etlichen Landvoigten/ so übel geambtet und gehauset/ ergangen /                      trauete er dem Wetter nicht/ stahl drauf noch 5000. Talenta Silbers [ein Talent                      thut 600. Cronen] und flohedamit in die Stadt Athen. Olympias, Alexandri Mutter                     / und Antipater der Stadthalter schrieben den Atheniensern/ man solte Harpalum                      überlieffern. Demosthenes, ein vornehmer Redner wiederrieth solches/ und                      erhielt Harpalum eine Zeitland in der Stadt/ dadurch die zu Athen in grosse                      Ungenade kahmen. Da nun Harpalus den Ernst sahe/ trauete er nicht mehr /                      sondern entwich von Athen/ kahm in die Insul Creta/ und ward daselbst                      ümgebracht. Demosthenes, weil er überzeuget/ daß er etliche güldenen Geschirr                      und 3000. Cronen von ihm bekom&#x0303;en/ und ihm deshalber die Zunge geliehen                     / ward er mit etlichen seiner Gesellen des Landes verwiesen.</p>
        <p>VII. Nachdem Pompejus das Königreich Syriam zu einer Römischen Pro-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846/0856] V. Wie zu Rom der Ehebruch und Hurerey/ bey Regierung Käysers Augusti und Tiberii, sehr überhand nehmen wolte/ so daß beydes Hohe Standes- und Adeliche Personen/ als auch Unedle sich öffentlich auf das Huren Leben begaben/ nur zu dem Ende/ daß sie ungestrafft Unzucht treiben möchten/ auch viele deshalber von ihren Männern lieffen/ weil man keiner gemeinen Dirnen nichts thun durffte / denn die Alten meineten dieselben wären gestrafft genung mit ihrer eignen Schande; Hat Käyser Tiberius ein Gebot ausgehen lassen/ daß keine/ deren Altväter oder Vater/ oder Ehemann von der Ritterschafft gewest/ in ein Hur-Hanß gehen/ und deswegen/ wie gebräuchlich/ öffentlich sich angeben solte / bey Straffe des Lebens/ oder auch/ nach Befindung/ der Landes-Verweisung. Tacit. Annal. lib. 2. c. 85. VI. Alexander Magnus hatte einen Bedienten mit Nahmen Harpalus, welchen er zum Rentmeister über das gantze Land und Stadt Babylon gemacht/ der meynete / Alexander würde aus Indien nicht wieder zurück kommen/ griff derowegen tapffer in des Herrn Geld/ verthat viel tausend Ducaten/ trieb allerley Muth willen / Uberfluß/ Ehebruch mit der Babylonier Weibern/ war damit nicht vergnüget / ließ ihm noch Huren aus Griechenland bringen/ wolte keine Fische essen/ sie wären den im rothen Meer bey Arabia gefangen/ nicht anders/ als ob er selber König wäre. Da er aber verstanden/ daß Alexander wieder gen Susa kommen/ und wuste/ wie es etlichen Landvoigten/ so übel geambtet und gehauset/ ergangen / trauete er dem Wetter nicht/ stahl drauf noch 5000. Talenta Silbers [ein Talent thut 600. Cronen] und flohedamit in die Stadt Athen. Olympias, Alexandri Mutter / und Antipater der Stadthalter schrieben den Atheniensern/ man solte Harpalum überlieffern. Demosthenes, ein vornehmer Redner wiederrieth solches/ und erhielt Harpalum eine Zeitland in der Stadt/ dadurch die zu Athen in grosse Ungenade kahmen. Da nun Harpalus den Ernst sahe/ trauete er nicht mehr / sondern entwich von Athen/ kahm in die Insul Creta/ und ward daselbst ümgebracht. Demosthenes, weil er überzeuget/ daß er etliche güldenen Geschirr und 3000. Cronen von ihm bekom̃en/ und ihm deshalber die Zunge geliehen / ward er mit etlichen seiner Gesellen des Landes verwiesen. VII. Nachdem Pompejus das Königreich Syriam zu einer Römischen Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/856
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/856>, abgerufen am 25.11.2024.