des Mannes Güther und Fahrnis erstrecke/ auch dadurch der Lauf der Zinsen gehemmet werde/ ihre Schlüssel/ Gürtel und Tasche auf ihres Mannes Todenbaar lege. Henter. lib. 2. Rer. Burgund. circafinem. Sicque a Margareta, Philippi Audacis vidua, mortuo Marito observatum scribens.
IV. Wenn vor Alters [vorbe[unleserliches Material] gänglich diß noch mit anzufügen] bey den Griechen und Römern die Männer sich von den Weibern scheideten/ gebrauchten sie sich unter andern darbey dieser Worte: Res tuas tibi habeto! tuas res tibi agito!
L. 2. ff. de divort. & repud.
Dessen auch Martialis, libr. 10. epigr. 41. gedencket:
Mense novo Jani veterem Proculeja maritumDeseris, at[unleserliches Material] jubes, res sibi habere suas.
Die Bedeutung war diese/ daß/ gleichwie man den Bräuten/ wenn sie zu den Bräutgam ins Hauß gebracht wurden/ die Schlüssel/ als der künfftigen Haußmutter/ oder ad significandam partus facilitatem, ut alii interpretantur, überreichte/ also man ihnen/ bey vorgehenden Divortio, solche deswegen wieder abgenommen. Welches aus den Cicerone 2. orat. contr. Antonium erwiesen werden kan/ qui cum de repudiata Mima ab Antonio agit: Illam (inquit) sauas res sibi habere jussit, ex XII. tabulis, claves ademit, exegit scilicet domo.
Joh. Philip. Pfeiffer/ lib. 2. antiq. Graecar. Gentil. c. 23.
CAPUT XXXVIII.
Von der
Zeitlichen und ewigen Landes-Verweisung.
I.
DIe Alten pflegten zusagen/ der Mensch solte lieber Augenblicks sterben/ und den Tod erwehlen/ als 1. im Alter Armuth leiden/ 2. im Gefängnis kranck seyn / 3. nach bedienten Ehrenstand
des Mannes Güther und Fahrnis erstrecke/ auch dadurch der Lauf der Zinsen gehemmet werde/ ihre Schlüssel/ Gürtel und Tasche auf ihres Mannes Todenbaar lege. Henter. lib. 2. Rer. Burgund. circafinem. Sicque à Margareta, Philippi Audacis vidua, mortuo Marito observatum scribens.
IV. Wenn vor Alters [vorbe[unleserliches Material] gänglich diß noch mit anzufügen] bey den Griechen und Römern die Männer sich von den Weibern scheideten/ gebrauchten sie sich unter andern darbey dieser Worte: Res tuas tibi habeto! tuas res tibi agito!
L. 2. ff. de divort. & repud.
Dessen auch Martialis, libr. 10. epigr. 41. gedencket:
Mense novo Jani veterem Proculeja maritumDeseris, at[unleserliches Material] jubes, res sibi habere suas.
Die Bedeutung war diese/ daß/ gleichwie man den Bräuten/ wenn sie zu den Bräutgam ins Hauß gebracht wurden/ die Schlüssel/ als der künfftigen Haußmutter/ oder ad significandam partus facilitatem, ut alii interpretantur, überreichte/ also man ihnen/ bey vorgehenden Divortio, solche deswegen wieder abgenommen. Welches aus den Cicerone 2. orat. contr. Antonium erwiesen werden kan/ qui cum de repudiatâ Mimâ ab Antonio agit: Illam (inquit) sauas res sibi habere jussit, ex XII. tabulis, claves ademit, exegit scilicet domo.
Joh. Philip. Pfeiffer/ lib. 2. antiq. Graecar. Gentil. c. 23.
CAPUT XXXVIII.
Von der
Zeitlichen und ewigen Landes-Verweisung.
I.
DIe Alten pflegten zusagen/ der Mensch solte lieber Augenblicks sterben/ und den Tod erwehlen/ als 1. im Alter Armuth leiden/ 2. im Gefängnis kranck seyn / 3. nach bedienten Ehrenstand
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0854"n="844"/>
des Mannes Güther und Fahrnis erstrecke/ auch dadurch der Lauf der Zinsen gehemmet werde/ ihre Schlüssel/ Gürtel und Tasche auf ihres Mannes Todenbaar lege. Henter. lib. 2. Rer. Burgund. circafinem. Sicque à Margareta, Philippi Audacis vidua, mortuo Marito observatum scribens.</p><p>Rud. Godofred. Knichen, in op. polit. lib. 2. part. 1. cap. 12. th. 7. pag. 623.</p><p>IV. Wenn vor Alters [vorbe<gapreason="illegible"/> gänglich diß noch mit anzufügen] bey den Griechen und Römern die Männer sich von den Weibern scheideten/ gebrauchten sie sich unter andern darbey dieser Worte: Res tuas tibi habeto! tuas res tibi agito!</p><p>L. 2. ff. de divort. & repud.</p><p>Dessen auch Martialis, libr. 10. epigr. 41. gedencket:</p><l>Mense novo Jani veterem Proculeja maritum</l><l>Deseris, at<gapreason="illegible"/> jubes, res sibi habere suas.</l><p>Die Bedeutung war diese/ daß/ gleichwie man den Bräuten/ wenn sie zu den Bräutgam ins Hauß gebracht wurden/ die Schlüssel/ als der künfftigen Haußmutter/ oder ad significandam partus facilitatem, ut alii interpretantur, überreichte/ also man ihnen/ bey vorgehenden Divortio, solche deswegen wieder abgenommen. Welches aus den Cicerone 2. orat. contr. Antonium erwiesen werden kan/ qui cum de repudiatâ Mimâ ab Antonio agit: Illam (inquit) sauas res sibi habere jussit, ex XII. tabulis, claves ademit, exegit scilicet domo.</p><p>Joh. Philip. Pfeiffer/ lib. 2. antiq. Graecar. Gentil. c. 23.</p><p>CAPUT XXXVIII.</p><p>Von der</p><p>Zeitlichen und ewigen Landes-Verweisung.</p><p>I.</p><p>DIe Alten pflegten zusagen/ der Mensch solte lieber Augenblicks sterben/ und den Tod erwehlen/ als 1. im Alter Armuth leiden/ 2. im Gefängnis kranck seyn / 3. nach bedienten Ehrenstand
</p></div></body></text></TEI>
[844/0854]
des Mannes Güther und Fahrnis erstrecke/ auch dadurch der Lauf der Zinsen gehemmet werde/ ihre Schlüssel/ Gürtel und Tasche auf ihres Mannes Todenbaar lege. Henter. lib. 2. Rer. Burgund. circafinem. Sicque à Margareta, Philippi Audacis vidua, mortuo Marito observatum scribens.
Rud. Godofred. Knichen, in op. polit. lib. 2. part. 1. cap. 12. th. 7. pag. 623.
IV. Wenn vor Alters [vorbe_ gänglich diß noch mit anzufügen] bey den Griechen und Römern die Männer sich von den Weibern scheideten/ gebrauchten sie sich unter andern darbey dieser Worte: Res tuas tibi habeto! tuas res tibi agito!
L. 2. ff. de divort. & repud.
Dessen auch Martialis, libr. 10. epigr. 41. gedencket:
Mense novo Jani veterem Proculeja maritum Deseris, at_ jubes, res sibi habere suas. Die Bedeutung war diese/ daß/ gleichwie man den Bräuten/ wenn sie zu den Bräutgam ins Hauß gebracht wurden/ die Schlüssel/ als der künfftigen Haußmutter/ oder ad significandam partus facilitatem, ut alii interpretantur, überreichte/ also man ihnen/ bey vorgehenden Divortio, solche deswegen wieder abgenommen. Welches aus den Cicerone 2. orat. contr. Antonium erwiesen werden kan/ qui cum de repudiatâ Mimâ ab Antonio agit: Illam (inquit) sauas res sibi habere jussit, ex XII. tabulis, claves ademit, exegit scilicet domo.
Joh. Philip. Pfeiffer/ lib. 2. antiq. Graecar. Gentil. c. 23.
CAPUT XXXVIII.
Von der
Zeitlichen und ewigen Landes-Verweisung.
I.
DIe Alten pflegten zusagen/ der Mensch solte lieber Augenblicks sterben/ und den Tod erwehlen/ als 1. im Alter Armuth leiden/ 2. im Gefängnis kranck seyn / 3. nach bedienten Ehrenstand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/854>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.