Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.melsteinerne Statua oder Bildniß eines Fechters/ oder doch eines Kriegesmannes sey/ welcher da stehet/ gleichsam ob er einen treffen wolte/ wie er denn unter sich einen andern Marmorsteinern gestümmelten Stock von einen andern Bilde hat / welcher sein Feind müsse gewesen seyn/ mit dem er sich geschlagen. Und wollen theils/ daß es eine Abbildung eines aus den zween vornehmsten des Alexandri M. Königs in Macedonien/ so Pasquinus geheissen/ sey. Wie lange aber solches Bild allda gestanden/ kan man nicht gewiß wissen. Vermuthlich ist es über 200. Jahr allda gestanden/ nachdem Franciscus von Ursinis, der Stadt-Voigt/ das Hauß / darneben das Bild stehet/ aufgerichtet hat. Und weil dasselbe fast mitten in der Stadt Rom gelegen/ so will man/ daß deswegen unter solchem Bilde die Schmäh-Karten angehefftet worden/ damit sie von denen Vorübergehenden desto eher und leichter möchten gelesen werden. Und ist zuverwundern/ daß in so lange Zeit sich niemand unterstanden/ solchen Bild-Sock hinweg zuthun. Zwar wird vom Pabst Hadriano dem VI. erzehlet/ daß er solches thun/ und diese Statuam in die Tyber habe werffen lassenwollen/ es wäre ihm aber solches von einem wiederrathen worden/ dieweil zubesorgen/ daß der Pasquillus im Wasser mehr / als auf dem Lande/ die grossen Herren anzwacken möchte. Zeiler, Cent. 4. quaest. 19. pag. 86. & 87. Henelius, in Otio Wratislav. c. 34. pag. 271. schreibet/ daß Anno 1344. zwey Bücher allerhand solcher Römischen Pasquille gedruckt heraus kommen. Zu Athen stund ein grosser Ahornbaum/ der nicht viel ehrlicher/ als heute zu Tage Galgen und Pranger geachtet war/ an demselben hefftete man Täflein und Schrifften/ zu Schimpf und Schaden des Atheniensischen Frauenzimmers/ welches man auf öffentlicher Gasse in schlammichter Kleidung hatte angetroffen. Erasm. Francisci, cap 45. letzt. Rechensch. Stiefler/ im Geistl. Histor. Schatz / c. 32. p. 21 29. melsteinerne Statua oder Bildniß eines Fechters/ oder doch eines Kriegesmannes sey/ welcher da stehet/ gleichsam ob er einen treffen wolte/ wie er deñ unter sich einen andern Marmorsteinern gestümmelten Stock von einen andern Bilde hat / welcher sein Feind müsse gewesen seyn/ mit dem er sich geschlagen. Und wollen theils/ daß es eine Abbildung eines aus den zween vornehmsten des Alexandri M. Königs in Macedonien/ so Pasquinus geheissen/ sey. Wie lange aber solches Bild allda gestanden/ kan man nicht gewiß wissen. Vermuthlich ist es über 200. Jahr allda gestanden/ nachdem Franciscus von Ursinis, der Stadt-Voigt/ das Hauß / darneben das Bild stehet/ aufgerichtet hat. Und weil dasselbe fast mitten in der Stadt Rom gelegen/ so will man/ daß deswegen unter solchem Bilde die Schmäh-Karten angehefftet worden/ damit sie von denen Vorübergehenden desto eher und leichter möchten gelesen werden. Und ist zuverwundern/ daß in so lange Zeit sich niemand unterstanden/ solchen Bild-Sock hinweg zuthun. Zwar wird vom Pabst Hadriano dem VI. erzehlet/ daß er solches thun/ und diese Statuam in die Tyber habe werffen lassenwollen/ es wäre ihm aber solches von einem wiederrathen worden/ dieweil zubesorgen/ daß der Pasquillus im Wasser mehr / als auf dem Lande/ die grossen Herren anzwacken möchte. Zeiler, Cent. 4. quaest. 19. pag. 86. & 87. Henelius, in Otio Wratislav. c. 34. pag. 271. schreibet/ daß Anno 1344. zwey Bücher allerhand solcher Römischen Pasquille gedruckt heraus kommen. Zu Athen stund ein grosser Ahornbaum/ der nicht viel ehrlicher/ als heute zu Tage Galgen und Pranger geachtet war/ an demselben hefftete man Täflein und Schrifften/ zu Schimpf und Schaden des Atheniensischen Frauenzimmers/ welches man auf öffentlicher Gasse in schlammichter Kleidung hatte angetroffen. Erasm. Francisci, cap 45. letzt. Rechensch. Stiefler/ im Geistl. Histor. Schatz / c. 32. p. 21 29. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0831" n="823"/> melsteinerne Statua oder Bildniß eines Fechters/ oder doch eines Kriegesmannes sey/ welcher da stehet/ gleichsam ob er einen treffen wolte/ wie er deñ unter sich einen andern Marmorsteinern gestümmelten Stock von einen andern Bilde hat / welcher sein Feind müsse gewesen seyn/ mit dem er sich geschlagen. Und wollen theils/ daß es eine Abbildung eines aus den zween vornehmsten des Alexandri M. Königs in Macedonien/ so Pasquinus geheissen/ sey. Wie lange aber solches Bild allda gestanden/ kan man nicht gewiß wissen. Vermuthlich ist es über 200. Jahr allda gestanden/ nachdem Franciscus von Ursinis, der Stadt-Voigt/ das Hauß / darneben das Bild stehet/ aufgerichtet hat. Und weil dasselbe fast mitten in der Stadt Rom gelegen/ so will man/ daß deswegen unter solchem Bilde die Schmäh-Karten angehefftet worden/ damit sie von denen Vorübergehenden desto eher und leichter möchten gelesen werden. Und ist zuverwundern/ daß in so lange Zeit sich niemand unterstanden/ solchen Bild-Sock hinweg zuthun. Zwar wird vom Pabst Hadriano dem VI. erzehlet/ daß er solches thun/ und diese Statuam in die Tyber habe werffen lassenwollen/ es wäre ihm aber solches von einem wiederrathen worden/ dieweil zubesorgen/ daß der Pasquillus im Wasser mehr / als auf dem Lande/ die grossen Herren anzwacken möchte.</p> <p>Zeiler, Cent. 4. quaest. 19. pag. 86. & 87.</p> <p>Henelius, in Otio Wratislav. c. 34. pag. 271. schreibet/ daß Anno 1344. zwey Bücher allerhand solcher Römischen Pasquille gedruckt heraus kommen. Zu Athen stund ein grosser Ahornbaum/ der nicht viel ehrlicher/ als heute zu Tage Galgen und Pranger geachtet war/ an demselben hefftete man Täflein und Schrifften/ zu Schimpf und Schaden des Atheniensischen Frauenzimmers/ welches man auf öffentlicher Gasse in schlammichter Kleidung hatte angetroffen.</p> <p>Erasm. Francisci, cap 45. letzt. Rechensch. Stiefler/ im Geistl. Histor. Schatz / c. 32. p. 21 29.</p> </div> </body> </text> </TEI> [823/0831]
melsteinerne Statua oder Bildniß eines Fechters/ oder doch eines Kriegesmannes sey/ welcher da stehet/ gleichsam ob er einen treffen wolte/ wie er deñ unter sich einen andern Marmorsteinern gestümmelten Stock von einen andern Bilde hat / welcher sein Feind müsse gewesen seyn/ mit dem er sich geschlagen. Und wollen theils/ daß es eine Abbildung eines aus den zween vornehmsten des Alexandri M. Königs in Macedonien/ so Pasquinus geheissen/ sey. Wie lange aber solches Bild allda gestanden/ kan man nicht gewiß wissen. Vermuthlich ist es über 200. Jahr allda gestanden/ nachdem Franciscus von Ursinis, der Stadt-Voigt/ das Hauß / darneben das Bild stehet/ aufgerichtet hat. Und weil dasselbe fast mitten in der Stadt Rom gelegen/ so will man/ daß deswegen unter solchem Bilde die Schmäh-Karten angehefftet worden/ damit sie von denen Vorübergehenden desto eher und leichter möchten gelesen werden. Und ist zuverwundern/ daß in so lange Zeit sich niemand unterstanden/ solchen Bild-Sock hinweg zuthun. Zwar wird vom Pabst Hadriano dem VI. erzehlet/ daß er solches thun/ und diese Statuam in die Tyber habe werffen lassenwollen/ es wäre ihm aber solches von einem wiederrathen worden/ dieweil zubesorgen/ daß der Pasquillus im Wasser mehr / als auf dem Lande/ die grossen Herren anzwacken möchte.
Zeiler, Cent. 4. quaest. 19. pag. 86. & 87.
Henelius, in Otio Wratislav. c. 34. pag. 271. schreibet/ daß Anno 1344. zwey Bücher allerhand solcher Römischen Pasquille gedruckt heraus kommen. Zu Athen stund ein grosser Ahornbaum/ der nicht viel ehrlicher/ als heute zu Tage Galgen und Pranger geachtet war/ an demselben hefftete man Täflein und Schrifften/ zu Schimpf und Schaden des Atheniensischen Frauenzimmers/ welches man auf öffentlicher Gasse in schlammichter Kleidung hatte angetroffen.
Erasm. Francisci, cap 45. letzt. Rechensch. Stiefler/ im Geistl. Histor. Schatz / c. 32. p. 21 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |