Clemens Alexandrin. lib. 4. paedag. Petr. Gregor. Tholos. de Rep. lib. 4. c. 11. n. 10. Suidas, in voce [Greek words].
Bey den Locrensern trugen die ehrliche Weiber/ so aus und auf den Marckt giengen / weisse Kleider/ hatten eine von ihren Bluts-Freundinnen neben sich/ und hinter her eine Zofe gehen/ hinge gen hatten daselbst die Huren bunte und verbremete Kleider an.
D. Joh. Philip. Pfeiffer/ Antiq. Graec. lib. 2. c. 56. pag. 366.
Ferner trugen die ehrliche Römische Weiber ihre Haare mit einer dünnen Hauben bedecket/ welches die Huren auch nicht thun durfften. Servius, in 7. AEneid. Virgil. Hinc Ovidius, lib. 1. de arte Amandi.
Este procul vittae tenues, insigne pudoris,
Quaeque tegis medios instita longa pedes.
Et alio ejus dem libri loco.
Ecquid ab hac omnes rigide summovimus arte,
Quas stola contingi, sumtaque vitta vetat?
Idem lib. 3. de Ponto epist. ad Maximum.
Scripsimus haec illis, quarum nec vitta ligatos
Attingit crines, nec stola Ionga pedes.
Sic & Tibullus, lib. 1. eleg. 6.
Sit modo casta doce, quanquam nec vitta ligatos
Impediat crines, nec stola longa pedes.
Die vornehmen Matronen liessen sich auch in Senfften und auf Stühlen tragen / welches aber Käyser Domitianus denen unehrlichen Weibern verbothen.
Zu Tolusa war das Zeichen der Huren ein lang herunter hengendes Achsel-Band.
Eulner, dict. tr. n. 386.
Und wie sich dorten Thamar liederlich ankleidete/ und an den Weg setzte/ hat Juda sie vor eine Hure angesehen/ und beschlaffen.
Genes. c. 38. vers. 14 ibi[unleserliches Material] Francisc. Jun. in notis.
So kan auch derselbe nicht injuriarum belanget werden/ welcher eine ehrliche Frau/ so in hurischen Habit sich gekleidet/ angreifft und betastet/ indem sie durch solche liederliche Kleidung darzu Anlaß gegeben
Brisson. d. c. 4. p. 21.
Clemens Alexandrin. lib. 4. paedag. Petr. Gregor. Tholos. de Rep. lib. 4. c. 11. n. 10. Suidas, in voce [Greek words].
Bey den Locrensern trugen die ehrliche Weiber/ so aus und auf den Marckt giengen / weisse Kleider/ hatten eine von ihren Bluts-Freundinnen neben sich/ und hinter her eine Zofe gehen/ hinge gen hatten daselbst die Huren bunte und verbremete Kleider an.
D. Joh. Philip. Pfeiffer/ Antiq. Graec. lib. 2. c. 56. pag. 366.
Ferner trugen die ehrliche Römische Weiber ihre Haare mit einer dünnen Hauben bedecket/ welches die Huren auch nicht thun durfften. Servius, in 7. AEneid. Virgil. Hinc Ovidius, lib. 1. de arte Amandi.
Este procul vittae tenues, insigne pudoris,
Quaeque tegis medios instita longa pedes.
Et alio ejus dem libri loco.
Ecquid ab hac omnes rigidè summovimus arte,
Quas stola contingi, sumtaque vitta vetat?
Idem lib. 3. de Ponto epist. ad Maximum.
Scripsimus haec illis, quarum nec vitta ligatos
Attingit crines, nec stola Ionga pedes.
Sic & Tibullus, lib. 1. eleg. 6.
Sit modò casta doce, quanquam nec vitta ligatos
Impediat crines, nec stola longa pedes.
Die vornehmen Matronen liessen sich auch in Senfften und auf Stühlen tragen / welches aber Käyser Domitianus denen unehrlichen Weibern verbothen.
Zu Tolusa war das Zeichen der Huren ein lang herunter hengendes Achsel-Band.
Eulner, dict. tr. n. 386.
Und wie sich dorten Thamar liederlich ankleidete/ und an den Weg setzte/ hat Juda sie vor eine Hure angesehen/ und beschlaffen.
Genes. c. 38. vers. 14 ibi[unleserliches Material] Francisc. Jun. in notis.
So kan auch derselbe nicht injuriarum belanget werden/ welcher eine ehrliche Frau/ so in hurischen Habit sich gekleidet/ angreifft und betastet/ indem sie durch solche liederliche Kleidung darzu Anlaß gegeben
Brisson. d. c. 4. p. 21.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0821"n="815"/><p>Clemens Alexandrin. lib. 4. paedag. Petr. Gregor. Tholos. de Rep. lib. 4. c. 11. n. 10. Suidas, in voce <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p><p>Bey den Locrensern trugen die ehrliche Weiber/ so aus und auf den Marckt giengen / weisse Kleider/ hatten eine von ihren Bluts-Freundinnen neben sich/ und hinter her eine Zofe gehen/ hinge gen hatten daselbst die Huren bunte und verbremete Kleider an.</p><p>D. Joh. Philip. Pfeiffer/ Antiq. Graec. lib. 2. c. 56. pag. 366.</p><p>Ferner trugen die ehrliche Römische Weiber ihre Haare mit einer dünnen Hauben bedecket/ welches die Huren auch nicht thun durfften. Servius, in 7. AEneid. Virgil. Hinc Ovidius, lib. 1. de arte Amandi.</p><p>Este procul vittae tenues, insigne pudoris,</p><p>Quaeque tegis medios instita longa pedes.</p><p>Et alio ejus dem libri loco.</p><p>Ecquid ab hac omnes rigidè summovimus arte,</p><p>Quas stola contingi, sumtaque vitta vetat?</p><p>Idem lib. 3. de Ponto epist. ad Maximum.</p><p>Scripsimus haec illis, quarum nec vitta ligatos</p><p>Attingit crines, nec stola Ionga pedes.</p><p>Sic & Tibullus, lib. 1. eleg. 6.</p><p>Sit modò casta doce, quanquam nec vitta ligatos</p><p>Impediat crines, nec stola longa pedes.</p><p>Die vornehmen Matronen liessen sich auch in Senfften und auf Stühlen tragen / welches aber Käyser Domitianus denen unehrlichen Weibern verbothen.</p><p>Dion, lib. 58. Seneca, in Remed. fortuit. Brisson. lic. cit. pag. 20.</p><p>Zu Tolusa war das Zeichen der Huren ein lang herunter hengendes Achsel-Band.</p><p>Eulner, dict. tr. n. 386.</p><p>Und wie sich dorten Thamar liederlich ankleidete/ und an den Weg setzte/ hat Juda sie vor eine Hure angesehen/ und beschlaffen.</p><p>Genes. c. 38. vers. 14 ibi<gapreason="illegible"/> Francisc. Jun. in notis.</p><p>So kan auch derselbe nicht injuriarum belanget werden/ welcher eine ehrliche Frau/ so in hurischen Habit sich gekleidet/ angreifft und betastet/ indem sie durch solche liederliche Kleidung darzu Anlaß gegeben</p><p>Brisson. d. c. 4. p. 21.</p></div></body></text></TEI>
[815/0821]
Clemens Alexandrin. lib. 4. paedag. Petr. Gregor. Tholos. de Rep. lib. 4. c. 11. n. 10. Suidas, in voce [Greek words].
Bey den Locrensern trugen die ehrliche Weiber/ so aus und auf den Marckt giengen / weisse Kleider/ hatten eine von ihren Bluts-Freundinnen neben sich/ und hinter her eine Zofe gehen/ hinge gen hatten daselbst die Huren bunte und verbremete Kleider an.
D. Joh. Philip. Pfeiffer/ Antiq. Graec. lib. 2. c. 56. pag. 366.
Ferner trugen die ehrliche Römische Weiber ihre Haare mit einer dünnen Hauben bedecket/ welches die Huren auch nicht thun durfften. Servius, in 7. AEneid. Virgil. Hinc Ovidius, lib. 1. de arte Amandi.
Este procul vittae tenues, insigne pudoris,
Quaeque tegis medios instita longa pedes.
Et alio ejus dem libri loco.
Ecquid ab hac omnes rigidè summovimus arte,
Quas stola contingi, sumtaque vitta vetat?
Idem lib. 3. de Ponto epist. ad Maximum.
Scripsimus haec illis, quarum nec vitta ligatos
Attingit crines, nec stola Ionga pedes.
Sic & Tibullus, lib. 1. eleg. 6.
Sit modò casta doce, quanquam nec vitta ligatos
Impediat crines, nec stola longa pedes.
Die vornehmen Matronen liessen sich auch in Senfften und auf Stühlen tragen / welches aber Käyser Domitianus denen unehrlichen Weibern verbothen.
Dion, lib. 58. Seneca, in Remed. fortuit. Brisson. lic. cit. pag. 20.
Zu Tolusa war das Zeichen der Huren ein lang herunter hengendes Achsel-Band.
Eulner, dict. tr. n. 386.
Und wie sich dorten Thamar liederlich ankleidete/ und an den Weg setzte/ hat Juda sie vor eine Hure angesehen/ und beschlaffen.
Genes. c. 38. vers. 14 ibi_ Francisc. Jun. in notis.
So kan auch derselbe nicht injuriarum belanget werden/ welcher eine ehrliche Frau/ so in hurischen Habit sich gekleidet/ angreifft und betastet/ indem sie durch solche liederliche Kleidung darzu Anlaß gegeben
Brisson. d. c. 4. p. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/821>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.