erat ignota, eum sedere jubebat. Ille vero, ambitionem suam male dissimulans, atqui, inquit, clementissime Imperator, caput mihi dolet, non pedes.
Henel. in Otio Uratislav. c. 52. pag. 449.
XVII. Zu Amsterdam tragen die Wahrenträger uud Schleiffer/ so die Wahren zur Wage bringen/ damit sie erkentlich/ ihre eigne Nahmen und Mützen oder Hüte / daß sie von den Kaufleuten um so viel besser können erkant und unterschieden werden. Etliche tragen rothe/ andere grüne Hüte/ andere zotlichte bunte Mützen / da allerhand Farben durch einander dran gesprengt sind.
Philipp von Zesen/ in Beschreibung Amsterdams/ pag. 234.
XVIII. König Henricus IV. in Franckreich ritte einsmahls mit seinen Comitat durch die Stadt Pariß/ da lief ihn ein Hutmacher an/ thät einen Fußfall/ und bath um ein Allmosen. Der König fragte ihn/ ob er sich nicht von seinen Handwerg nehren könte? Er antwortete: nein/ wäre auch kein ärmer Tropf als er/ hätte zwar eine gantze Kammer voll Hüte/ welche aber/ weil sie nicht mehr nach der Mode wären/ niemand begehrte/ noch auch ihm abkauffen wolte. Der König befahl ihm einen herzubringen. Als dieses geschahe/ wurf der König seinen Hut hin / und setzte den/ so ihm der Hutmacher gebracht/ auf/ sagende: Dieses ist Allmosen genung/ und ritte sort. Wen nun in Franckreich Manier ist/ daß/ wie sich der König träget/ oder kleidet/ seine Grandes und Diener es nachmachen / also geschahe es auch/ daß noch demselben Tag der Huthmacher alle seine altväterische Hüthe verkauste/ zu Gelde kahm/ und wieder neue nach der Mode machen konte.
Curiosus Aletophilus, in tract. Polit. Histor. de moribus, ritibus ac Ceremoniis in aulis Regum & c. usit atis cap. 10. §. 53. pag. 83.
Dieser König pflegte auch zu sagen: Gute Wort im Munde/ und den Hut in der Hand / rostet nichts/ und nutzet Leut und Land!
Zinegref in Apophtegm. ex Aubignaeo.
XIX. Pabst Sinibaldus de Flisco, ein Geneuser hat am ersten verordnet/ daß die Cardinäle breite rothe Hüte tragen solten.
Gotfrid, in der Hist. Chron. p. 585.
XX. Zu Avignon müssen die Jüden gelbe Hüte/ die Weibes-Personen aber gelbe Binden um den Kopf tragen.
erat ignota, eum sedere jubebat. Ille verò, ambitionem suam malè dissimulans, atqui, inquit, clementissime Imperator, caput mihi dolet, non pedes.
Henel. in Otio Uratislav. c. 52. pag. 449.
XVII. Zu Amsterdam tragen die Wahrenträger uud Schleiffer/ so die Wahren zur Wage bringen/ damit sie erkentlich/ ihre eigne Nahmen und Mützen oder Hüte / daß sie von den Kaufleuten um so viel besser können erkant und unterschieden werden. Etliche tragen rothe/ andere grüne Hüte/ andere zotlichte bunte Mützen / da allerhand Farben durch einander dran gesprengt sind.
Philipp von Zesen/ in Beschreibung Amsterdams/ pag. 234.
XVIII. König Henricus IV. in Franckreich ritte einsmahls mit seinen Comitat durch die Stadt Pariß/ da lief ihn ein Hutmacher an/ thät einen Fußfall/ und bath um ein Allmosen. Der König fragte ihn/ ob er sich nicht von seinen Handwerg nehren könte? Er antwortete: nein/ wäre auch kein ärmer Tropf als er/ hätte zwar eine gantze Kammer voll Hüte/ welche aber/ weil sie nicht mehr nach der Mode wären/ niemand begehrte/ noch auch ihm abkauffen wolte. Der König befahl ihm einen herzubringen. Als dieses geschahe/ wurf der König seinen Hut hin / und setzte den/ so ihm der Hutmacher gebracht/ auf/ sagende: Dieses ist Allmosen genung/ und ritte sort. Wen nun in Franckreich Manier ist/ daß/ wie sich der König träget/ oder kleidet/ seine Grandes und Diener es nachmachen / also geschahe es auch/ daß noch demselben Tag der Huthmacher alle seine altväterische Hüthe verkauste/ zu Gelde kahm/ und wieder neue nach der Mode machen konte.
Curiosus Aletophilus, in tract. Polit. Histor. de moribus, ritibus ac Ceremoniis in aulis Regum & c. usit atis cap. 10. §. 53. pag. 83.
Dieser König pflegte auch zu sagen: Gute Wort im Munde/ und den Hut in der Hand / rostet nichts/ und nutzet Leut und Land!
Zinegref in Apophtegm. ex Aubignaeo.
XIX. Pabst Sinibaldus de Flisco, ein Geneuser hat am ersten verordnet/ daß die Cardinäle breite rothe Hüte tragen solten.
Gotfrid, in der Hist. Chron. p. 585.
XX. Zu Avignon müssen die Jüden gelbe Hüte/ die Weibes-Personen aber gelbe Binden um den Kopf tragen.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0818"n="812"/>
erat ignota, eum sedere jubebat. Ille verò, ambitionem suam malè dissimulans, atqui, inquit, clementissime Imperator, caput mihi dolet, non pedes.</p><p>Henel. in Otio Uratislav. c. 52. pag. 449.</p><p>XVII. Zu Amsterdam tragen die Wahrenträger uud Schleiffer/ so die Wahren zur Wage bringen/ damit sie erkentlich/ ihre eigne Nahmen und Mützen oder Hüte / daß sie von den Kaufleuten um so viel besser können erkant und unterschieden werden. Etliche tragen rothe/ andere grüne Hüte/ andere zotlichte bunte Mützen / da allerhand Farben durch einander dran gesprengt sind.</p><p>Philipp von Zesen/ in Beschreibung Amsterdams/ pag. 234.</p><p>XVIII. König Henricus IV. in Franckreich ritte einsmahls mit seinen Comitat durch die Stadt Pariß/ da lief ihn ein Hutmacher an/ thät einen Fußfall/ und bath um ein Allmosen. Der König fragte ihn/ ob er sich nicht von seinen Handwerg nehren könte? Er antwortete: nein/ wäre auch kein ärmer Tropf als er/ hätte zwar eine gantze Kammer voll Hüte/ welche aber/ weil sie nicht mehr nach der Mode wären/ niemand begehrte/ noch auch ihm abkauffen wolte. Der König befahl ihm einen herzubringen. Als dieses geschahe/ wurf der König seinen Hut hin / und setzte den/ so ihm der Hutmacher gebracht/ auf/ sagende: Dieses ist Allmosen genung/ und ritte sort. Wen nun in Franckreich Manier ist/ daß/ wie sich der König träget/ oder kleidet/ seine Grandes und Diener es nachmachen / also geschahe es auch/ daß noch demselben Tag der Huthmacher alle seine altväterische Hüthe verkauste/ zu Gelde kahm/ und wieder neue nach der Mode machen konte.</p><p>Curiosus Aletophilus, in tract. Polit. Histor. de moribus, ritibus ac Ceremoniis in aulis Regum & c. usit atis cap. 10. §. 53. pag. 83.</p><p>Dieser König pflegte auch zu sagen: Gute Wort im Munde/ und den Hut in der Hand / rostet nichts/ und nutzet Leut und Land!</p><p>Zinegref in Apophtegm. ex Aubignaeo.</p><p>XIX. Pabst Sinibaldus de Flisco, ein Geneuser hat am ersten verordnet/ daß die Cardinäle breite rothe Hüte tragen solten.</p><p>Gotfrid, in der Hist. Chron. p. 585.</p><p>XX. Zu Avignon müssen die Jüden gelbe Hüte/ die Weibes-Personen aber gelbe Binden um den Kopf tragen.</p></div></body></text></TEI>
[812/0818]
erat ignota, eum sedere jubebat. Ille verò, ambitionem suam malè dissimulans, atqui, inquit, clementissime Imperator, caput mihi dolet, non pedes.
Henel. in Otio Uratislav. c. 52. pag. 449.
XVII. Zu Amsterdam tragen die Wahrenträger uud Schleiffer/ so die Wahren zur Wage bringen/ damit sie erkentlich/ ihre eigne Nahmen und Mützen oder Hüte / daß sie von den Kaufleuten um so viel besser können erkant und unterschieden werden. Etliche tragen rothe/ andere grüne Hüte/ andere zotlichte bunte Mützen / da allerhand Farben durch einander dran gesprengt sind.
Philipp von Zesen/ in Beschreibung Amsterdams/ pag. 234.
XVIII. König Henricus IV. in Franckreich ritte einsmahls mit seinen Comitat durch die Stadt Pariß/ da lief ihn ein Hutmacher an/ thät einen Fußfall/ und bath um ein Allmosen. Der König fragte ihn/ ob er sich nicht von seinen Handwerg nehren könte? Er antwortete: nein/ wäre auch kein ärmer Tropf als er/ hätte zwar eine gantze Kammer voll Hüte/ welche aber/ weil sie nicht mehr nach der Mode wären/ niemand begehrte/ noch auch ihm abkauffen wolte. Der König befahl ihm einen herzubringen. Als dieses geschahe/ wurf der König seinen Hut hin / und setzte den/ so ihm der Hutmacher gebracht/ auf/ sagende: Dieses ist Allmosen genung/ und ritte sort. Wen nun in Franckreich Manier ist/ daß/ wie sich der König träget/ oder kleidet/ seine Grandes und Diener es nachmachen / also geschahe es auch/ daß noch demselben Tag der Huthmacher alle seine altväterische Hüthe verkauste/ zu Gelde kahm/ und wieder neue nach der Mode machen konte.
Curiosus Aletophilus, in tract. Polit. Histor. de moribus, ritibus ac Ceremoniis in aulis Regum & c. usit atis cap. 10. §. 53. pag. 83.
Dieser König pflegte auch zu sagen: Gute Wort im Munde/ und den Hut in der Hand / rostet nichts/ und nutzet Leut und Land!
Zinegref in Apophtegm. ex Aubignaeo.
XIX. Pabst Sinibaldus de Flisco, ein Geneuser hat am ersten verordnet/ daß die Cardinäle breite rothe Hüte tragen solten.
Gotfrid, in der Hist. Chron. p. 585.
XX. Zu Avignon müssen die Jüden gelbe Hüte/ die Weibes-Personen aber gelbe Binden um den Kopf tragen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/818>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.