Antiqu. Graec. Gentil. lib. 4. C. 48. Vid. L. 7. c. de Latin. libert. tollend. tit. 6. §. 5.
Hinc Pers. Satyr. 5.
Haec mera libertas, quam nobis pilea don ant.
Et Sat. 3. vers. 103. seqq.
Hinc tuba, candelae: tantemque Beatulus alto
Compositus lecto, crassique lutatus amomis
In portam rigidos calces extendit: at illum
Hesterni capite induto subiere Quitites.
V. Man hat auch alte Müntze gefunden/ welche Brutus, nachdem er mit seinen Adehaerenten den Julium Caesarem entleibet/ schlagen lassen/ da auf der einen Seiten sein/ des Bruti Bildnis/ mit dieser Uberschrifft gestanden: Brut. Imp. L. PLAET. CEST. auf der andern aber ein Huht zwischen zwey Dolchen/ mit folgenden Worten: EID. MAR.
Lilius Gregor Gyrald. Histor. Deor. Syntagm. 1.
VI. Desgleichen hat Henricus ll. König in Franckreich Anno 1552. eine Müntze pregen lassen/ auf welcher ersten Seiten befindlich gewesen ein Hutz und zwey Dolche/ mit der Uberschrifft LIBERTAS! unten aber: VINDEX LIBERTATIS GERMANIAE! aufder andern Seiten sein Bildnis/ mit dem Zusatz: HEINRICUS II. GALLIARUM REX IN VICTISSIMUS P. P. Eloquentiae prope coelestis orator, omnis Eruditionis honestae Antistes.
Rupertus, lib. 1. c. 2. ad Valer. Max.
VII. Es waren aber vor Zeiten die Hühte nicht formiret/ wie ietzo/ sondern auf die Arth/ als wenn man ein Ey halb von einander schneidet/ ohne Rand.
Lucianus, in Dipsade.
Fast wie die ietzige Nacht- oder Schiffer-Mützen.
Salmuth, saepe cit. loc. pag. 360.
Drum auch die Garamantae die Straußen-Eyer/ so sehr groß/ von einander schneiden/ und solche zu Hüten gebrauchen. Si verum est, quod Joh. Pierius, lib. 4. Hieroglyphi [unleserliches Material] prodidit.
VIII. Tarquinio Priseo, als er mit seiner Gemahlin der Tanaquil gen Rom reisete / und bey sammen auf einen Wagen satzen/ hat ein Adler gantz gelinde den Hut abgenommen/ u. ist mit grossen Geschrey über den Wagen her-
Antiqu. Graec. Gentil. lib. 4. C. 48. Vid. L. 7. c. de Latin. libert. tollend. tit. 6. §. 5.
Hinc Pers. Satyr. 5.
Haec mera libertas, quam nobis pilea don ant.
Et Sat. 3. vers. 103. seqq.
Hinc tuba, candelae: tantemque Beatulus alto
Compositus lecto, crassique lutatus amomis
In portam rigidos calces extendit: at illum
Hesterni capite induto subiere Quitites.
V. Man hat auch alte Müntze gefunden/ welche Brutus, nachdem er mit seinen Adehaerenten den Julium Caesarem entleibet/ schlagen lassen/ da auf der einen Seiten sein/ des Bruti Bildnis/ mit dieser Uberschrifft gestanden: Brut. Imp. L. PLAET. CEST. auf der andern aber ein Huht zwischen zwey Dolchen/ mit folgenden Worten: EID. MAR.
Lilius Gregor Gyrald. Histor. Deor. Syntagm. 1.
VI. Desgleichen hat Henricus ll. König in Franckreich Anno 1552. eine Müntze pregen lassen/ auf welcher ersten Seiten befindlich gewesen ein Hutz und zwey Dolche/ mit der Uberschrifft LIBERTAS! unten aber: VINDEX LIBERTATIS GERMANIAE! aufder andern Seiten sein Bildnis/ mit dem Zusatz: HEINRICUS II. GALLIARUM REX IN VICTISSIMUS P. P. Eloquentiae propè coelestis orator, omnis Eruditionis honestae Antistes.
Rupertus, lib. 1. c. 2. ad Valer. Max.
VII. Es waren aber vor Zeiten die Hühte nicht formiret/ wie ietzo/ sondern auf die Arth/ als wenn man ein Ey halb von einander schneidet/ ohne Rand.
Lucianus, in Dipsade.
Fast wie die ietzige Nacht- oder Schiffer-Mützen.
Salmuth, saepè cit. loc. pag. 360.
Drum auch die Garamantae die Straußen-Eyer/ so sehr groß/ von einander schneiden/ und solche zu Hüten gebrauchen. Si verum est, quod Joh. Pierius, lib. 4. Hieroglyphi [unleserliches Material] prodidit.
VIII. Tarquinio Priseo, als er mit seiner Gemahlin der Tanaquil gen Rom reisete / und bey sammen auf einen Wagen satzen/ hat ein Adler gantz gelinde den Hut abgenommen/ u. ist mit grossen Geschrey über den Wagen her-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0813"n="807"/>
Antiqu. Graec. Gentil. lib. 4. C. 48. Vid. L. 7. c. de Latin. libert. tollend. tit. 6. §. 5.</p><p>Hinc Pers. Satyr. 5.</p><p>Haec mera libertas, quam nobis pilea don ant.</p><p>Et Sat. 3. vers. 103. seqq.</p><p>Hinc tuba, candelae: tantemque Beatulus alto</p><p>Compositus lecto, crassique lutatus amomis</p><p>In portam rigidos calces extendit: at illum</p><p>Hesterni capite induto subiere Quitites.</p><p>V. Man hat auch alte Müntze gefunden/ welche Brutus, nachdem er mit seinen Adehaerenten den Julium Caesarem entleibet/ schlagen lassen/ da auf der einen Seiten sein/ des Bruti Bildnis/ mit dieser Uberschrifft gestanden: Brut. Imp. L. PLAET. CEST. auf der andern aber ein Huht zwischen zwey Dolchen/ mit folgenden Worten: EID. MAR.</p><p>Lilius Gregor Gyrald. Histor. Deor. Syntagm. 1.</p><p>VI. Desgleichen hat Henricus ll. König in Franckreich Anno 1552. eine Müntze pregen lassen/ auf welcher ersten Seiten befindlich gewesen ein Hutz und zwey Dolche/ mit der Uberschrifft LIBERTAS! unten aber: VINDEX LIBERTATIS GERMANIAE! aufder andern Seiten sein Bildnis/ mit dem Zusatz: HEINRICUS II. GALLIARUM REX IN VICTISSIMUS P. P. Eloquentiae propè coelestis orator, omnis Eruditionis honestae Antistes.</p><p>Rupertus, lib. 1. c. 2. ad Valer. Max.</p><p>VII. Es waren aber vor Zeiten die Hühte nicht formiret/ wie ietzo/ sondern auf die Arth/ als wenn man ein Ey halb von einander schneidet/ ohne Rand.</p><p>Lucianus, in Dipsade.</p><p>Fast wie die ietzige Nacht- oder Schiffer-Mützen.</p><p>Salmuth, saepè cit. loc. pag. 360.</p><p>Drum auch die Garamantae die Straußen-Eyer/ so sehr groß/ von einander schneiden/ und solche zu Hüten gebrauchen. Si verum est, quod Joh. Pierius, lib. 4. Hieroglyphi <gapreason="illegible"/> prodidit.</p><p>VIII. Tarquinio Priseo, als er mit seiner Gemahlin der Tanaquil gen Rom reisete / und bey sammen auf einen Wagen satzen/ hat ein Adler gantz gelinde den Hut abgenommen/ u. ist mit grossen Geschrey über den Wagen her-
</p></div></body></text></TEI>
[807/0813]
Antiqu. Graec. Gentil. lib. 4. C. 48. Vid. L. 7. c. de Latin. libert. tollend. tit. 6. §. 5.
Hinc Pers. Satyr. 5.
Haec mera libertas, quam nobis pilea don ant.
Et Sat. 3. vers. 103. seqq.
Hinc tuba, candelae: tantemque Beatulus alto
Compositus lecto, crassique lutatus amomis
In portam rigidos calces extendit: at illum
Hesterni capite induto subiere Quitites.
V. Man hat auch alte Müntze gefunden/ welche Brutus, nachdem er mit seinen Adehaerenten den Julium Caesarem entleibet/ schlagen lassen/ da auf der einen Seiten sein/ des Bruti Bildnis/ mit dieser Uberschrifft gestanden: Brut. Imp. L. PLAET. CEST. auf der andern aber ein Huht zwischen zwey Dolchen/ mit folgenden Worten: EID. MAR.
Lilius Gregor Gyrald. Histor. Deor. Syntagm. 1.
VI. Desgleichen hat Henricus ll. König in Franckreich Anno 1552. eine Müntze pregen lassen/ auf welcher ersten Seiten befindlich gewesen ein Hutz und zwey Dolche/ mit der Uberschrifft LIBERTAS! unten aber: VINDEX LIBERTATIS GERMANIAE! aufder andern Seiten sein Bildnis/ mit dem Zusatz: HEINRICUS II. GALLIARUM REX IN VICTISSIMUS P. P. Eloquentiae propè coelestis orator, omnis Eruditionis honestae Antistes.
Rupertus, lib. 1. c. 2. ad Valer. Max.
VII. Es waren aber vor Zeiten die Hühte nicht formiret/ wie ietzo/ sondern auf die Arth/ als wenn man ein Ey halb von einander schneidet/ ohne Rand.
Lucianus, in Dipsade.
Fast wie die ietzige Nacht- oder Schiffer-Mützen.
Salmuth, saepè cit. loc. pag. 360.
Drum auch die Garamantae die Straußen-Eyer/ so sehr groß/ von einander schneiden/ und solche zu Hüten gebrauchen. Si verum est, quod Joh. Pierius, lib. 4. Hieroglyphi _ prodidit.
VIII. Tarquinio Priseo, als er mit seiner Gemahlin der Tanaquil gen Rom reisete / und bey sammen auf einen Wagen satzen/ hat ein Adler gantz gelinde den Hut abgenommen/ u. ist mit grossen Geschrey über den Wagen her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/813>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.