Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Antiqu. Graec. Gentil. lib. 4. C. 48. Vid. L. 7. c. de Latin. libert. tollend. tit. 6. §. 5.

Hinc Pers. Satyr. 5.

Haec mera libertas, quam nobis pilea don ant.

Et Sat. 3. vers. 103. seqq.

Hinc tuba, candelae: tantemque Beatulus alto

Compositus lecto, crassique lutatus amomis

In portam rigidos calces extendit: at illum

Hesterni capite induto subiere Quitites.

V. Man hat auch alte Müntze gefunden/ welche Brutus, nachdem er mit seinen Adehaerenten den Julium Caesarem entleibet/ schlagen lassen/ da auf der einen Seiten sein/ des Bruti Bildnis/ mit dieser Uberschrifft gestanden: Brut. Imp. L. PLAET. CEST. auf der andern aber ein Huht zwischen zwey Dolchen/ mit folgenden Worten: EID. MAR.

Lilius Gregor Gyrald. Histor. Deor. Syntagm. 1.

VI. Desgleichen hat Henricus ll. König in Franckreich Anno 1552. eine Müntze pregen lassen/ auf welcher ersten Seiten befindlich gewesen ein Hutz und zwey Dolche/ mit der Uberschrifft LIBERTAS! unten aber: VINDEX LIBERTATIS GERMANIAE! aufder andern Seiten sein Bildnis/ mit dem Zusatz: HEINRICUS II. GALLIARUM REX IN VICTISSIMUS P. P. Eloquentiae prope coelestis orator, omnis Eruditionis honestae Antistes.

Rupertus, lib. 1. c. 2. ad Valer. Max.

VII. Es waren aber vor Zeiten die Hühte nicht formiret/ wie ietzo/ sondern auf die Arth/ als wenn man ein Ey halb von einander schneidet/ ohne Rand.

Lucianus, in Dipsade.

Fast wie die ietzige Nacht- oder Schiffer-Mützen.

Salmuth, saepe cit. loc. pag. 360.

Drum auch die Garamantae die Straußen-Eyer/ so sehr groß/ von einander schneiden/ und solche zu Hüten gebrauchen. Si verum est, quod Joh. Pierius, lib. 4. Hieroglyphi [unleserliches Material] prodidit.

VIII. Tarquinio Priseo, als er mit seiner Gemahlin der Tanaquil gen Rom reisete / und bey sammen auf einen Wagen satzen/ hat ein Adler gantz gelinde den Hut abgenommen/ u. ist mit grossen Geschrey über den Wagen her-

Antiqu. Graec. Gentil. lib. 4. C. 48. Vid. L. 7. c. de Latin. libert. tollend. tit. 6. §. 5.

Hinc Pers. Satyr. 5.

Haec mera libertas, quam nobis pilea don ant.

Et Sat. 3. vers. 103. seqq.

Hinc tuba, candelae: tantemque Beatulus alto

Compositus lecto, crassique lutatus amomis

In portam rigidos calces extendit: at illum

Hesterni capite induto subiere Quitites.

V. Man hat auch alte Müntze gefunden/ welche Brutus, nachdem er mit seinen Adehaerenten den Julium Caesarem entleibet/ schlagen lassen/ da auf der einen Seiten sein/ des Bruti Bildnis/ mit dieser Uberschrifft gestanden: Brut. Imp. L. PLAET. CEST. auf der andern aber ein Huht zwischen zwey Dolchen/ mit folgenden Worten: EID. MAR.

Lilius Gregor Gyrald. Histor. Deor. Syntagm. 1.

VI. Desgleichen hat Henricus ll. König in Franckreich Anno 1552. eine Müntze pregen lassen/ auf welcher ersten Seiten befindlich gewesen ein Hutz und zwey Dolche/ mit der Uberschrifft LIBERTAS! unten aber: VINDEX LIBERTATIS GERMANIAE! aufder andern Seiten sein Bildnis/ mit dem Zusatz: HEINRICUS II. GALLIARUM REX IN VICTISSIMUS P. P. Eloquentiae propè coelestis orator, omnis Eruditionis honestae Antistes.

Rupertus, lib. 1. c. 2. ad Valer. Max.

VII. Es waren aber vor Zeiten die Hühte nicht formiret/ wie ietzo/ sondern auf die Arth/ als wenn man ein Ey halb von einander schneidet/ ohne Rand.

Lucianus, in Dipsade.

Fast wie die ietzige Nacht- oder Schiffer-Mützen.

Salmuth, saepè cit. loc. pag. 360.

Drum auch die Garamantae die Straußen-Eyer/ so sehr groß/ von einander schneiden/ und solche zu Hüten gebrauchen. Si verum est, quod Joh. Pierius, lib. 4. Hieroglyphi [unleserliches Material] prodidit.

VIII. Tarquinio Priseo, als er mit seiner Gemahlin der Tanaquil gen Rom reisete / und bey sammen auf einen Wagen satzen/ hat ein Adler gantz gelinde den Hut abgenommen/ u. ist mit grossen Geschrey über den Wagen her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0813" n="807"/>
Antiqu. Graec. Gentil. lib. 4. C. 48. Vid. L. 7. c. de                      Latin. libert. tollend. tit. 6. §. 5.</p>
        <p>Hinc Pers. Satyr. 5.</p>
        <p>Haec mera libertas, quam nobis pilea don ant.</p>
        <p>Et Sat. 3. vers. 103. seqq.</p>
        <p>Hinc tuba, candelae: tantemque Beatulus alto</p>
        <p>Compositus lecto, crassique lutatus amomis</p>
        <p>In portam rigidos calces extendit: at illum</p>
        <p>Hesterni capite induto subiere Quitites.</p>
        <p>V. Man hat auch alte Müntze gefunden/ welche Brutus, nachdem er mit seinen                      Adehaerenten den Julium Caesarem entleibet/ schlagen lassen/ da auf der einen                      Seiten sein/ des Bruti Bildnis/ mit dieser Uberschrifft gestanden: Brut. Imp.                      L. PLAET. CEST. auf der andern aber ein Huht zwischen zwey Dolchen/ mit                      folgenden Worten: EID. MAR.</p>
        <p>Lilius Gregor Gyrald. Histor. Deor. Syntagm. 1.</p>
        <p>VI. Desgleichen hat Henricus ll. König in Franckreich Anno 1552. eine Müntze                      pregen lassen/ auf welcher ersten Seiten befindlich gewesen ein Hutz und zwey                      Dolche/ mit der Uberschrifft LIBERTAS! unten aber: VINDEX LIBERTATIS GERMANIAE!                      aufder andern Seiten sein Bildnis/ mit dem Zusatz: HEINRICUS II. GALLIARUM REX                      IN VICTISSIMUS P. P. Eloquentiae propè coelestis orator, omnis Eruditionis                      honestae Antistes.</p>
        <p>Rupertus, lib. 1. c. 2. ad Valer. Max.</p>
        <p>VII. Es waren aber vor Zeiten die Hühte nicht formiret/ wie ietzo/ sondern auf                      die Arth/ als wenn man ein Ey halb von einander schneidet/ ohne Rand.</p>
        <p>Lucianus, in Dipsade.</p>
        <p>Fast wie die ietzige Nacht- oder Schiffer-Mützen.</p>
        <p>Salmuth, saepè cit. loc. pag. 360.</p>
        <p>Drum auch die Garamantae die Straußen-Eyer/ so sehr groß/ von einander                      schneiden/ und solche zu Hüten gebrauchen. Si verum est, quod Joh. Pierius,                      lib. 4. Hieroglyphi <gap reason="illegible"/> prodidit.</p>
        <p>VIII. Tarquinio Priseo, als er mit seiner Gemahlin der Tanaquil gen Rom reisete /                      und bey sammen auf einen Wagen satzen/ hat ein Adler gantz gelinde den Hut                      abgenommen/ u. ist mit grossen Geschrey über den Wagen her-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0813] Antiqu. Graec. Gentil. lib. 4. C. 48. Vid. L. 7. c. de Latin. libert. tollend. tit. 6. §. 5. Hinc Pers. Satyr. 5. Haec mera libertas, quam nobis pilea don ant. Et Sat. 3. vers. 103. seqq. Hinc tuba, candelae: tantemque Beatulus alto Compositus lecto, crassique lutatus amomis In portam rigidos calces extendit: at illum Hesterni capite induto subiere Quitites. V. Man hat auch alte Müntze gefunden/ welche Brutus, nachdem er mit seinen Adehaerenten den Julium Caesarem entleibet/ schlagen lassen/ da auf der einen Seiten sein/ des Bruti Bildnis/ mit dieser Uberschrifft gestanden: Brut. Imp. L. PLAET. CEST. auf der andern aber ein Huht zwischen zwey Dolchen/ mit folgenden Worten: EID. MAR. Lilius Gregor Gyrald. Histor. Deor. Syntagm. 1. VI. Desgleichen hat Henricus ll. König in Franckreich Anno 1552. eine Müntze pregen lassen/ auf welcher ersten Seiten befindlich gewesen ein Hutz und zwey Dolche/ mit der Uberschrifft LIBERTAS! unten aber: VINDEX LIBERTATIS GERMANIAE! aufder andern Seiten sein Bildnis/ mit dem Zusatz: HEINRICUS II. GALLIARUM REX IN VICTISSIMUS P. P. Eloquentiae propè coelestis orator, omnis Eruditionis honestae Antistes. Rupertus, lib. 1. c. 2. ad Valer. Max. VII. Es waren aber vor Zeiten die Hühte nicht formiret/ wie ietzo/ sondern auf die Arth/ als wenn man ein Ey halb von einander schneidet/ ohne Rand. Lucianus, in Dipsade. Fast wie die ietzige Nacht- oder Schiffer-Mützen. Salmuth, saepè cit. loc. pag. 360. Drum auch die Garamantae die Straußen-Eyer/ so sehr groß/ von einander schneiden/ und solche zu Hüten gebrauchen. Si verum est, quod Joh. Pierius, lib. 4. Hieroglyphi _ prodidit. VIII. Tarquinio Priseo, als er mit seiner Gemahlin der Tanaquil gen Rom reisete / und bey sammen auf einen Wagen satzen/ hat ein Adler gantz gelinde den Hut abgenommen/ u. ist mit grossen Geschrey über den Wagen her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/813
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/813>, abgerufen am 22.11.2024.