Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.chen nirgend war/ doch mochte ihm dieses alles nichts heiffen/ er wurd von den Zunff weistern/ verklaget/ als wäre er mit der eroberten Beute untreulich umgangen. Das verdroß diesen tapffern Mann so sehr/ daß er die undanckbare Stadt verlies/ und sich gen Linternum, auf seinen Bauren Hof begab/ nicht wieder gen Rom wolte/ sondern daselbst starb. Man schreibet/ er habe seiner Haußfrauen kurtz von seinem Tode befohlen / seine Gebeine nicht wieder gen Rom zu bringen/ sondern allda auff seinen Guth zu begraben. Liv. lib. 39. c. 52. Eutrop. lib 3. Florus, lib. 2. XII. Käyser Constantinus Magnus hat durch Verleumdung den Arrianer den frommen Bischoff Athanasium ins Elend verwiesen/ da er sich eine Zeitlang zu Trier anfgehalten. Nach 2. Jahren und 4. Monat hat ihn Constantinus der Jüngere / Magni Sohn/ wieder anheim gen Alexandriam zu seiner Kirche erfodert. Gotofrid. Hist. Chron. pag. 385. Anno Christi 500. hat König Dieterich von Bern seinen Einzug zu Rom gehalten / und ist von dem Gelehrten Raths-Herrn daselbst/ Boetio, mit einer zierlichen Rede herlich empfangen worden. Der König war anfang gelinde/ und ein Liebhaber des Raths/ enderte sich aber hernach gar sehr/ ließ seinem Hof-Gesinde zu des Raths-Autorithät zu wieder zu leben/ u. selbige zu schwächen. Dieses verdroß dem Boetio sehr/ und als die Ambtleuthe den Rath des Ungehorsams beklagten / wolte er denselben defendiren/ wurd aber drüber von Rom gen Pavia ins Elend gewiesen/ allda er 2 Jahr lang an einen Thurm von gebacknen Steinen seine Zeit zubringen müssen. Idem p. 410. Pabst Benedictus ist von dem Käyser Ottone I gefangen genommen/ und nach Hamburg ins Elend geschickt worden/ Anno Christi 865. idem pag. 490. XIII. Die Christen so bey den Verfolgungen ins Elend verwiesen/ wurden mit einen sonderlichen und schimpflichen Nahmen von den Ungläubigen Extorres genennet. D. Sagittarius, de Martyr. crudiatibus cap. 3. §. 18 pag. 41 in welchen Tractat pag. 33. & seqq. er eine gantze Liste heiliger Männer anführet/ so das Elend bauen müssen. chen nirgend war/ doch mochte ihm dieses alles nichts heiffen/ er wurd von den Zunff weistern/ verklaget/ als wäre er mit der eroberten Beute untreulich umgangen. Das verdroß diesen tapffern Mann so sehr/ daß er die undanckbare Stadt verlies/ und sich gen Linternum, auf seinen Bauren Hof begab/ nicht wieder gen Rom wolte/ sondern daselbst starb. Man schreibet/ er habe seiner Haußfrauen kurtz von seinem Tode befohlen / seine Gebeine nicht wieder gen Rom zu bringen/ sondern allda auff seinen Guth zu begraben. Liv. lib. 39. c. 52. Eutrop. lib 3. Florus, lib. 2. XII. Käyser Constantinus Magnus hat durch Verleumdung den Arrianer den frommen Bischoff Athanasium ins Elend verwiesen/ da er sich eine Zeitlang zu Trier anfgehalten. Nach 2. Jahren und 4. Monat hat ihn Constantinus der Jüngere / Magni Sohn/ wieder anheim gen Alexandriam zu seiner Kirche erfodert. Gotofrid. Hist. Chron. pag. 385. Anno Christi 500. hat König Dieterich von Bern seinen Einzug zu Rom gehalten / und ist von dem Gelehrten Raths-Herrn daselbst/ Boetio, mit einer zierlichen Rede herlich empfangen worden. Der König war anfang gelinde/ und ein Liebhaber des Raths/ enderte sich aber hernach gar sehr/ ließ seinem Hof-Gesinde zu des Raths-Autorithät zu wieder zu leben/ u. selbige zu schwächen. Dieses verdroß dem Boetio sehr/ und als die Ambtleuthe den Rath des Ungehorsams beklagten / wolte er denselben defendiren/ wurd aber drüber von Rom gen Pavia ins Elend gewiesen/ allda er 2 Jahr lang an einen Thurm von gebacknen Steinen seine Zeit zubringen müssen. Idem p. 410. Pabst Benedictus ist von dem Käyser Ottone I gefangen genommen/ und nach Hamburg ins Elend geschickt worden/ Anno Christi 865. idem pag. 490. XIII. Die Christen so bey den Verfolgungen ins Elend verwiesen/ wurden mit einen sonderlichen und schimpflichen Nahmen von den Ungläubigen Extorres genennet. D. Sagittarius, de Martyr. crudiatibus cap. 3. §. 18 pag. 41 in welchen Tractat pag. 33. & seqq. er eine gantze Liste heiliger Männer anführet/ so das Elend bauen müssen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0783" n="767"/> chen nirgend war/ doch mochte ihm dieses alles nichts heiffen/ er wurd von den Zunff weistern/ verklaget/ als wäre er mit der eroberten Beute untreulich umgangen. Das verdroß diesen tapffern Mann so sehr/ daß er die undanckbare Stadt verlies/ und sich gen Linternum, auf seinen Bauren Hof begab/ nicht wieder gen Rom wolte/ sondern daselbst starb. Man schreibet/ er habe seiner Haußfrauen kurtz von seinem Tode befohlen / seine Gebeine nicht wieder gen Rom zu bringen/ sondern allda auff seinen Guth zu begraben.</p> <p>Liv. lib. 39. c. 52. Eutrop. lib 3. Florus, lib. 2.</p> <p>XII. Käyser Constantinus Magnus hat durch Verleumdung den Arrianer den frommen Bischoff Athanasium ins Elend verwiesen/ da er sich eine Zeitlang zu Trier anfgehalten. Nach 2. Jahren und 4. Monat hat ihn Constantinus der Jüngere / Magni Sohn/ wieder anheim gen Alexandriam zu seiner Kirche erfodert.</p> <p>Gotofrid. Hist. Chron. pag. 385.</p> <p>Anno Christi 500. hat König Dieterich von Bern seinen Einzug zu Rom gehalten / und ist von dem Gelehrten Raths-Herrn daselbst/ Boetio, mit einer zierlichen Rede herlich empfangen worden. Der König war anfang gelinde/ und ein Liebhaber des Raths/ enderte sich aber hernach gar sehr/ ließ seinem Hof-Gesinde zu des Raths-Autorithät zu wieder zu leben/ u. selbige zu schwächen. Dieses verdroß dem Boetio sehr/ und als die Ambtleuthe den Rath des Ungehorsams beklagten / wolte er denselben defendiren/ wurd aber drüber von Rom gen Pavia ins Elend gewiesen/ allda er 2 Jahr lang an einen Thurm von gebacknen Steinen seine Zeit zubringen müssen.</p> <p>Idem p. 410.</p> <p>Pabst Benedictus ist von dem Käyser Ottone I gefangen genommen/ und nach Hamburg ins Elend geschickt worden/ Anno Christi 865.</p> <p>idem pag. 490.</p> <p>XIII. Die Christen so bey den Verfolgungen ins Elend verwiesen/ wurden mit einen sonderlichen und schimpflichen Nahmen von den Ungläubigen Extorres genennet.</p> <p>D. Sagittarius, de Martyr. crudiatibus cap. 3. §. 18 pag. 41 in welchen Tractat pag. 33. & seqq. er eine gantze Liste heiliger Männer anführet/ so das Elend bauen müssen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [767/0783]
chen nirgend war/ doch mochte ihm dieses alles nichts heiffen/ er wurd von den Zunff weistern/ verklaget/ als wäre er mit der eroberten Beute untreulich umgangen. Das verdroß diesen tapffern Mann so sehr/ daß er die undanckbare Stadt verlies/ und sich gen Linternum, auf seinen Bauren Hof begab/ nicht wieder gen Rom wolte/ sondern daselbst starb. Man schreibet/ er habe seiner Haußfrauen kurtz von seinem Tode befohlen / seine Gebeine nicht wieder gen Rom zu bringen/ sondern allda auff seinen Guth zu begraben.
Liv. lib. 39. c. 52. Eutrop. lib 3. Florus, lib. 2.
XII. Käyser Constantinus Magnus hat durch Verleumdung den Arrianer den frommen Bischoff Athanasium ins Elend verwiesen/ da er sich eine Zeitlang zu Trier anfgehalten. Nach 2. Jahren und 4. Monat hat ihn Constantinus der Jüngere / Magni Sohn/ wieder anheim gen Alexandriam zu seiner Kirche erfodert.
Gotofrid. Hist. Chron. pag. 385.
Anno Christi 500. hat König Dieterich von Bern seinen Einzug zu Rom gehalten / und ist von dem Gelehrten Raths-Herrn daselbst/ Boetio, mit einer zierlichen Rede herlich empfangen worden. Der König war anfang gelinde/ und ein Liebhaber des Raths/ enderte sich aber hernach gar sehr/ ließ seinem Hof-Gesinde zu des Raths-Autorithät zu wieder zu leben/ u. selbige zu schwächen. Dieses verdroß dem Boetio sehr/ und als die Ambtleuthe den Rath des Ungehorsams beklagten / wolte er denselben defendiren/ wurd aber drüber von Rom gen Pavia ins Elend gewiesen/ allda er 2 Jahr lang an einen Thurm von gebacknen Steinen seine Zeit zubringen müssen.
Idem p. 410.
Pabst Benedictus ist von dem Käyser Ottone I gefangen genommen/ und nach Hamburg ins Elend geschickt worden/ Anno Christi 865.
idem pag. 490.
XIII. Die Christen so bey den Verfolgungen ins Elend verwiesen/ wurden mit einen sonderlichen und schimpflichen Nahmen von den Ungläubigen Extorres genennet.
D. Sagittarius, de Martyr. crudiatibus cap. 3. §. 18 pag. 41 in welchen Tractat pag. 33. & seqq. er eine gantze Liste heiliger Männer anführet/ so das Elend bauen müssen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |