Dergleichen Lohn bekahmen auch die/ welche die Urbiniam um ihre Ehre brachten / wie bey dem Dionysio Halicarnassaeo lib. 9. Antiq. Rom. zu lesen. Wenn iemand was feindliches wieder das Vaterland vornahm/ und es auskahm/ ward er mit gleichmäßiger Straffe beleget.
Sveton. in Vitellio, c. 17.
Blieb auch nicht darbey/ sondern wenn sie biß auf den Tod gepeitschet und geschlagen waren/ wurf man sie noch darzu [wie bereits gedacht] vom Felsen Tarpe, o herab/ und zog die todte Leichman mit Hacken in die Tiber/ oder Cloacken.
Alex. ab Alex. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 291.
VI. Zuweilen musten auch wohl die/ so zum Creutz-Tod verdammet wahren/ solche Furcam biß an den Orth/ wo das Crucile aufgerichtet stund/ tragen.
Kipping. d. tr. exerc. 22. §. 4.
Allwo er auch zugleich §. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Justum Lipsium refutiret / welcher lib. 3. de cruce c. 3. 4. 5. & 6. vorgiebt/ daß die Cruciarii an / oder doch mit solcher Furca ans + geschlagen/ das Contrarium aber und dieses ermeldter Kipping statuiret/ daß wenn die Cruciarii an den Orth der Creutzigung kommen/ ihnen die Furca abgenommen worden.
VII. Heut zu Tage ist bey uns Furca so viel/ als Patibulum, der Galgen/ welcher den alten Griechen und Römern unbekant gewesen: Denn ob sie schon auch theils Ubelthäter mit dem Strange erwürget/ ist es doch nicht so öffentlich an einen dergleichen/ in Form des Griechischen [Greek words] [daher auch adagialiter der Galgen Graecum [Greek words] heisset] gebildeten Holtze/ sondern im Gefängnis geschehen/ ohne Aufhencken/ dergestalt/ daß sie stranguliret / und ihnen die Kehle mit einen Strick und Knebel zugezogen worden/ wie noch heute zu Tage bey den Türcken und andern barbarischen Völckern geschieheute zu Tage bey den Türcken und andern barbarischen Völckern geschiehet. Der Galgen aber/ wie er noch bey uns gebräulich/ ist allererst zu Zeiten Käyser Constantini Magni, nachdem er die Creutzigung abgeschaffet/ aufkommen.
Dergleichen Lohn bekahmen auch die/ welche die Urbiniam um ihre Ehre brachten / wie bey dem Dionysio Halicarnassaeo lib. 9. Antiq. Rom. zu lesen. Wenn iemand was feindliches wieder das Vaterland vornahm/ und es auskahm/ ward er mit gleichmäßiger Straffe beleget.
Sveton. in Vitellio, c. 17.
Blieb auch nicht darbey/ sondern wenn sie biß auf den Tod gepeitschet und geschlagen waren/ wurf man sie noch darzu [wie bereits gedacht] vom Felsen Tarpe, o herab/ und zog die todte Leichman mit Hacken in die Tiber/ oder Cloacken.
Alex. ab Alex. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 291.
VI. Zuweilen musten auch wohl die/ so zum Creutz-Tod verdammet wahren/ solche Furcam biß an den Orth/ wo das Crucile aufgerichtet stund/ tragen.
Kipping. d. tr. exerc. 22. §. 4.
Allwo er auch zugleich §. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Justum Lipsium refutiret / welcher lib. 3. de cruce c. 3. 4. 5. & 6. vorgiebt/ daß die Cruciarii an / oder doch mit solcher Furca ans † geschlagen/ das Contrarium aber und dieses ermeldter Kipping statuiret/ daß wenn die Cruciarii an den Orth der Creutzigung kommen/ ihnen die Furca abgenommen worden.
VII. Heut zu Tage ist bey uns Furca so viel/ als Patibulum, der Galgen/ welcher den alten Griechen und Römern unbekant gewesen: Denn ob sie schon auch theils Ubelthäter mit dem Strange erwürget/ ist es doch nicht so öffentlich an einen dergleichen/ in Form des Griechischen [Greek words] [daher auch adagialiter der Galgen Graecum [Greek words] heisset] gebildeten Holtze/ sondern im Gefängnis geschehen/ ohne Aufhencken/ dergestalt/ daß sie stranguliret / und ihnen die Kehle mit einen Strick und Knebel zugezogen worden/ wie noch heute zu Tage bey den Türcken und andern barbarischen Völckern geschieheute zu Tage bey den Türcken und andern barbarischen Völckern geschiehet. Der Galgen aber/ wie er noch bey uns gebräulich/ ist allererst zu Zeiten Käyser Constantini Magni, nachdem er die Creutzigung abgeschaffet/ aufkommen.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0770"n="754"/><p>Livius, lib. 22.</p><p>Dergleichen Lohn bekahmen auch die/ welche die Urbiniam um ihre Ehre brachten / wie bey dem Dionysio Halicarnassaeo lib. 9. Antiq. Rom. zu lesen. Wenn iemand was feindliches wieder das Vaterland vornahm/ und es auskahm/ ward er mit gleichmäßiger Straffe beleget.</p><p>Sveton. in Vitellio, c. 17.</p><p>Blieb auch nicht darbey/ sondern wenn sie biß auf den Tod gepeitschet und geschlagen waren/ wurf man sie noch darzu [wie bereits gedacht] vom Felsen Tarpe, o herab/ und zog die todte Leichman mit Hacken in die Tiber/ oder Cloacken.</p><p>Alex. ab Alex. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 291.</p><p>VI. Zuweilen musten auch wohl die/ so zum Creutz-Tod verdammet wahren/ solche Furcam biß an den Orth/ wo das Crucile aufgerichtet stund/ tragen.</p><p>Kipping. d. tr. exerc. 22. §. 4.</p><p>Allwo er auch zugleich §. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Justum Lipsium refutiret / welcher lib. 3. de cruce c. 3. 4. 5. & 6. vorgiebt/ daß die Cruciarii an / oder doch mit solcher Furca ans † geschlagen/ das Contrarium aber und dieses ermeldter Kipping statuiret/ daß wenn die Cruciarii an den Orth der Creutzigung kommen/ ihnen die Furca abgenommen worden.</p><p>VII. Heut zu Tage ist bey uns Furca so viel/ als Patibulum, der Galgen/ welcher den alten Griechen und Römern unbekant gewesen: Denn ob sie schon auch theils Ubelthäter mit dem Strange erwürget/ ist es doch nicht so öffentlich an einen dergleichen/ in Form des Griechischen <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> [daher auch adagialiter der Galgen Graecum <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> heisset] gebildeten Holtze/ sondern im Gefängnis geschehen/ ohne Aufhencken/ dergestalt/ daß sie stranguliret / und ihnen die Kehle mit einen Strick und Knebel zugezogen worden/ wie noch heute zu Tage bey den Türcken und andern barbarischen Völckern geschieheute zu Tage bey den Türcken und andern barbarischen Völckern geschiehet. Der Galgen aber/ wie er noch bey uns gebräulich/ ist allererst zu Zeiten Käyser Constantini Magni, nachdem er die Creutzigung abgeschaffet/ aufkommen.</p><p>Lipsius. de Cruce, cap. 7. lib. 3. Petr. Faber, lib. 2. Semestr. cap. 7. pag. 93.</p></div><div></div></body></text></TEI>
[754/0770]
Livius, lib. 22.
Dergleichen Lohn bekahmen auch die/ welche die Urbiniam um ihre Ehre brachten / wie bey dem Dionysio Halicarnassaeo lib. 9. Antiq. Rom. zu lesen. Wenn iemand was feindliches wieder das Vaterland vornahm/ und es auskahm/ ward er mit gleichmäßiger Straffe beleget.
Sveton. in Vitellio, c. 17.
Blieb auch nicht darbey/ sondern wenn sie biß auf den Tod gepeitschet und geschlagen waren/ wurf man sie noch darzu [wie bereits gedacht] vom Felsen Tarpe, o herab/ und zog die todte Leichman mit Hacken in die Tiber/ oder Cloacken.
Alex. ab Alex. lib. 3. Gen. dier. c. 5. pag. 291.
VI. Zuweilen musten auch wohl die/ so zum Creutz-Tod verdammet wahren/ solche Furcam biß an den Orth/ wo das Crucile aufgerichtet stund/ tragen.
Kipping. d. tr. exerc. 22. §. 4.
Allwo er auch zugleich §. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Justum Lipsium refutiret / welcher lib. 3. de cruce c. 3. 4. 5. & 6. vorgiebt/ daß die Cruciarii an / oder doch mit solcher Furca ans † geschlagen/ das Contrarium aber und dieses ermeldter Kipping statuiret/ daß wenn die Cruciarii an den Orth der Creutzigung kommen/ ihnen die Furca abgenommen worden.
VII. Heut zu Tage ist bey uns Furca so viel/ als Patibulum, der Galgen/ welcher den alten Griechen und Römern unbekant gewesen: Denn ob sie schon auch theils Ubelthäter mit dem Strange erwürget/ ist es doch nicht so öffentlich an einen dergleichen/ in Form des Griechischen [Greek words] [daher auch adagialiter der Galgen Graecum [Greek words] heisset] gebildeten Holtze/ sondern im Gefängnis geschehen/ ohne Aufhencken/ dergestalt/ daß sie stranguliret / und ihnen die Kehle mit einen Strick und Knebel zugezogen worden/ wie noch heute zu Tage bey den Türcken und andern barbarischen Völckern geschieheute zu Tage bey den Türcken und andern barbarischen Völckern geschiehet. Der Galgen aber/ wie er noch bey uns gebräulich/ ist allererst zu Zeiten Käyser Constantini Magni, nachdem er die Creutzigung abgeschaffet/ aufkommen.
Lipsius. de Cruce, cap. 7. lib. 3. Petr. Faber, lib. 2. Semestr. cap. 7. pag. 93.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/770>, abgerufen am 24.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.