Et ob eam rem in carcerem te esse compactum scio.Et postquam es emissus, caesum virgis sub furca scio.
IV. Die Knechte kriegten furcam darum/ daß sie durch ihre Ubelthat und Nachläßigkeit ihre Herren erzürnet: Die Frey-gebohrne aber deshalber/ daß sie durch solche Beschimpffung das Stadt- und Bürger-Recht verlohren/ und zu Knechten gemacht wurden.
Kipping, d. tr. exerc. 22. §. 1.
Allermaßen C. Matienus solches erfahren/ welcher üm des willen daß er das Römische Krieges-Heer in Spanien verlassen/ unter solcher Furca mit Ruthen gehauen/ und hernach üm einen Sestertium oder Stilber verkaufft worden.
Epitom. Livii, lib. 55.
V. Mannigmahl schlug man sie so offt und lange/ daß sie ümfiehlen/ und tod blieben. Wenn aber die Straffe zum Tode gerichtet und angesehen wahr/ band man ihnen den Kopf fest an die Furcam, und dieses wurde mit einen sonderlichen Nahmem Supplicium More Majorum genennet.
Lipsius, de Cruce, lib. 3. c. 2. Joh. Christoph. Salbach/ Antip. Rom. lib. 3. part. 3. c. 3. pag. 223.
Welches auch Svetonius, in Nerone cap. 49. lib. 6. bezeuget/ ibi: Nero legit, se hostem a Senatu judicatum, & quaeri, ut puniatur more majorum, interrogavitque, quale id genus esset poenae? Et cum comperisset, nudi hominis cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus. Et Eutropius, in Breviar. Hist. Roman. lib. 7. de eodem Nerone ita scribit: a senatu hostis judicatus, cum quaereretur ad poenam, [quae poena erat talis, ut nudus per publicum ductus furca capiti ejus inserta. virgis us[unleserliches Material] ad mortem caederetur, at[unleserliches Material] ita praecipitaretur de saxo] e Palatio fugit. Saxum illud erant Scalae Gemoniae, locus devexus & faetidus, prope montem Aventinum, in ripa Tiberis, quo cadavera noxiorum uncis attracta praecipitabantur, canum esca, volucrum pastus futura.
L. Cantilius ward solcher gestalt unter der Furca zu tod gepeitschet/ weil er eine Vestalische Nonne beschlaffen hatte.
Et ob eam rem in carcerem te esse compactum scio.Et postquam es emissus, caesum virgis sub furca scio.
IV. Die Knechte kriegten furcam darum/ daß sie durch ihre Ubelthat und Nachläßigkeit ihre Herren erzürnet: Die Frey-gebohrne aber deshalber/ daß sie durch solche Beschimpffung das Stadt- und Bürger-Recht verlohren/ und zu Knechten gemacht wurden.
Kipping, d. tr. exerc. 22. §. 1.
Allermaßen C. Matienus solches erfahren/ welcher üm des willen daß er das Römische Krieges-Heer in Spanien verlassen/ unter solcher Furca mit Ruthen gehauen/ und hernach üm einen Sestertium oder Stilber verkaufft worden.
Epitom. Livii, lib. 55.
V. Mannigmahl schlug man sie so offt und lange/ daß sie ümfiehlen/ und tod blieben. Wenn aber die Straffe zum Tode gerichtet und angesehen wahr/ band man ihnen den Kopf fest an die Furcam, und dieses wurde mit einen sonderlichen Nahmem Supplicium More Majorum genennet.
Lipsius, de Cruce, lib. 3. c. 2. Joh. Christoph. Salbach/ Antip. Rom. lib. 3. part. 3. c. 3. pag. 223.
Welches auch Svetonius, in Nerone cap. 49. lib. 6. bezeuget/ ibi: Nero legit, se hostem à Senatu judicatum, & quaeri, ut puniatur more majorum, interrogavitque, quale id genus esset poenae? Et cum comperisset, nudi hominis cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus. Et Eutropius, in Breviar. Hist. Roman. lib. 7. de eodem Nerone ita scribit: à senatu hostis judicatus, cum quaereretur ad poenam, [quae poena erat talis, ut nudus per publicum ductus furcâ capiti ejus insertâ. virgis us[unleserliches Material] ad mortem caederetur, at[unleserliches Material] ita praecipitaretur de saxo] è Palatio fugit. Saxum illud erant Scalae Gemoniae, locus devexus & faetidus, propè montem Aventinum, in ripa Tiberis, quò cadavera noxiorum uncis attracta praecipitabantur, canum esca, volucrum pastus futura.
L. Cantilius ward solcher gestalt unter der Furca zu tod gepeitschet/ weil er eine Vestalische Nonne beschlaffen hatte.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0769"n="753"/><l>Et ob eam rem in carcerem te esse compactum scio.</l><l>Et postquam es emissus, caesum virgis sub furca scio.</l><p>IV. Die Knechte kriegten furcam darum/ daß sie durch ihre Ubelthat und Nachläßigkeit ihre Herren erzürnet: Die Frey-gebohrne aber deshalber/ daß sie durch solche Beschimpffung das Stadt- und Bürger-Recht verlohren/ und zu Knechten gemacht wurden.</p><p>Kipping, d. tr. exerc. 22. §. 1.</p><p>Allermaßen C. Matienus solches erfahren/ welcher üm des willen daß er das Römische Krieges-Heer in Spanien verlassen/ unter solcher Furca mit Ruthen gehauen/ und hernach üm einen Sestertium oder Stilber verkaufft worden.</p><p>Epitom. Livii, lib. 55.</p><p>V. Mannigmahl schlug man sie so offt und lange/ daß sie ümfiehlen/ und tod blieben. Wenn aber die Straffe zum Tode gerichtet und angesehen wahr/ band man ihnen den Kopf fest an die Furcam, und dieses wurde mit einen sonderlichen Nahmem Supplicium More Majorum genennet.</p><p>Lipsius, de Cruce, lib. 3. c. 2. Joh. Christoph. Salbach/ Antip. Rom. lib. 3. part. 3. c. 3. pag. 223.</p><p>Welches auch Svetonius, in Nerone cap. 49. lib. 6. bezeuget/ ibi: Nero legit, se hostem à Senatu judicatum, & quaeri, ut puniatur more majorum, interrogavitque, quale id genus esset poenae? Et cum comperisset, nudi hominis cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus. Et Eutropius, in Breviar. Hist. Roman. lib. 7. de eodem Nerone ita scribit: à senatu hostis judicatus, cum quaereretur ad poenam, [quae poena erat talis, ut nudus per publicum ductus furcâ capiti ejus insertâ. virgis us<gapreason="illegible"/> ad mortem caederetur, at<gapreason="illegible"/> ita praecipitaretur de saxo] è Palatio fugit. Saxum illud erant Scalae Gemoniae, locus devexus & faetidus, propè montem Aventinum, in ripa Tiberis, quò cadavera noxiorum uncis attracta praecipitabantur, canum esca, volucrum pastus futura.</p><p>Add.</p><p>Valer. Maxim. lib. 6. memomb. c. 3. & 11. Dion. Cassius, lib. 58. hist. Rom. Plinius, lib. 8. hist. nat. c. 40. Sveton. lib. 3. c. 53 54. & 75. lib. 9. cap. 17.</p><p>L. Cantilius ward solcher gestalt unter der Furca zu tod gepeitschet/ weil er eine Vestalische Nonne beschlaffen hatte.</p></div></body></text></TEI>
[753/0769]
Et ob eam rem in carcerem te esse compactum scio. Et postquam es emissus, caesum virgis sub furca scio. IV. Die Knechte kriegten furcam darum/ daß sie durch ihre Ubelthat und Nachläßigkeit ihre Herren erzürnet: Die Frey-gebohrne aber deshalber/ daß sie durch solche Beschimpffung das Stadt- und Bürger-Recht verlohren/ und zu Knechten gemacht wurden.
Kipping, d. tr. exerc. 22. §. 1.
Allermaßen C. Matienus solches erfahren/ welcher üm des willen daß er das Römische Krieges-Heer in Spanien verlassen/ unter solcher Furca mit Ruthen gehauen/ und hernach üm einen Sestertium oder Stilber verkaufft worden.
Epitom. Livii, lib. 55.
V. Mannigmahl schlug man sie so offt und lange/ daß sie ümfiehlen/ und tod blieben. Wenn aber die Straffe zum Tode gerichtet und angesehen wahr/ band man ihnen den Kopf fest an die Furcam, und dieses wurde mit einen sonderlichen Nahmem Supplicium More Majorum genennet.
Lipsius, de Cruce, lib. 3. c. 2. Joh. Christoph. Salbach/ Antip. Rom. lib. 3. part. 3. c. 3. pag. 223.
Welches auch Svetonius, in Nerone cap. 49. lib. 6. bezeuget/ ibi: Nero legit, se hostem à Senatu judicatum, & quaeri, ut puniatur more majorum, interrogavitque, quale id genus esset poenae? Et cum comperisset, nudi hominis cervicem inseri furcae, corpus virgis ad necem caedi, conterritus. Et Eutropius, in Breviar. Hist. Roman. lib. 7. de eodem Nerone ita scribit: à senatu hostis judicatus, cum quaereretur ad poenam, [quae poena erat talis, ut nudus per publicum ductus furcâ capiti ejus insertâ. virgis us_ ad mortem caederetur, at_ ita praecipitaretur de saxo] è Palatio fugit. Saxum illud erant Scalae Gemoniae, locus devexus & faetidus, propè montem Aventinum, in ripa Tiberis, quò cadavera noxiorum uncis attracta praecipitabantur, canum esca, volucrum pastus futura.
Add.
Valer. Maxim. lib. 6. memomb. c. 3. & 11. Dion. Cassius, lib. 58. hist. Rom. Plinius, lib. 8. hist. nat. c. 40. Sveton. lib. 3. c. 53 54. & 75. lib. 9. cap. 17.
L. Cantilius ward solcher gestalt unter der Furca zu tod gepeitschet/ weil er eine Vestalische Nonne beschlaffen hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/769>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.