cellarius scilicet sit secunda Persona Galliae qvoad Jurisdictionis administrationem.
CXC. Hinc etiam cernimus in Romano Imperio Cancellariatus officio fungi Electores Ecclesiasticos, qvi certe hac ratione & dignitate antecedunt reliqvos Electores seculares, uti id manifeste etiam colligitur ex his, qvae traduntur ab Andr. Knichen, in eruditissimis suis commentariis, de Saxon. non Provocand. Jure & Privileg. verb. Electorum c. 1. n. 74.
add.
Crus. de Praecedentia lib. 4. c. 2. n. 9. ubi de CANCELLARIIS ita scribit: Olim Cancellarii dicebantur, qvi Cancellos servabant, fores enim Veterum erant cancellatae i. e. ex lignis reticulatis compositis textae. Sed paulo post Carini & Vopisci tempora, uti patet ex Cassiodoro in formula Cancellariatus lib. 11. Cancellarius non, ut olim, ostiarii munus sustinuit, verum ex parte eorum, qvi hodie in Aulis communiter Principibus a Secretis & libellis supplicum sunt, stetit. In Constitutionibus Caroli M. Cancellarius simpliciter pro Scriba & Actuario usurpatur. vid. Goldast. Const. Imp. pag. 269. Sed postea sub nostris temporibus & Regibus Francorum eo ascendit Cancellarii dignitas, ut, qvo munere olim apud Romanos Qvaestor Sacri Palatii vel Logotheta apud Constantinopolit anos, eodem in Aulis Principum & Regum utatur Cancellarius.
Gastell. de Statu publ. Europae p. 404.
Bernh. Malinkrot. de Cancellariis & Archicancellariis.
CXCI. [XII.] Cantzeley-Rath und Gerichte/ hievon handelt ausführlich Georg Engelhard Löhn Eis in seiner Hof-Staats- und Regierungs-Kunst von fol. 396. biß 419.
CXCII. [XIII.] Das Cent-Gericht oder Cent-Grafen-Gericht. Der Cent-Grafe ist des Gaw-Grafens oder Landrichters Stadthalter/ in Verwaltung der mochentlichen gemeinen Verhör-Täge auf den Lande/ zu Zeiten der Fränckischen Königen gewesen / den die Gaw- oder Grafschafften hat man in Centen abgetheilet/ das ist in gewisse Dorfschafften/ welche zusammen eines Cent-Grafen Gericht unterworffen / und von demselben Recht genommen.
Capit. lib. 3. c. lib. 4. c. 23.
Regiones per Centenas distinctae erant: unde Centenarii nomen. Is Magistratus qvi Centenae praesidebat, Comiti erat subjectus. Es hat aber der Zehnt-Graf allein Frevel geteidigt/ Schuld und andere geringe Sa-
cellarius scilicet sit secunda Persona Galliae qvoad Jurisdictionis administrationem.
CXC. Hinc etiam cernimus in Romano Imperio Cancellariatus officio fungi Electores Ecclesiasticos, qvi certè hâc ratione & dignitate antecedunt reliqvos Electores seculares, uti id manifestè etiam colligitur ex his, qvae traduntur ab Andr. Knichen, in eruditissimis suis commentariis, de Saxon. non Provocand. Jure & Privileg. verb. Electorum c. 1. n. 74.
add.
Crus. de Praecedentia lib. 4. c. 2. n. 9. ubi de CANCELLARIIS ita scribit: Olim Cancellarii dicebantur, qvi Cancellos servabant, fores enim Veterum erant cancellatae i. e. ex lignis reticulatis compositis textae. Sed paulò post Carini & Vopisci tempora, uti patet ex Cassiodoro in formula Cancellariatus lib. 11. Cancellarius non, ut olim, ostiarii munus sustinuit, verùm ex parte eorum, qvi hodie in Aulis communiter Principibus à Secretis & libellis supplicum sunt, stetit. In Constitutionibus Caroli M. Cancellarius simpliciter pro Scriba & Actuario usurpatur. vid. Goldast. Const. Imp. pag. 269. Sed postea sub nostris temporibus & Regibus Francorum eò ascendit Cancellarii dignitas, ut, qvo munere olim apud Romanos Qvaestor Sacri Palatii vel Logotheta apud Constantinopolit anos, eodem in Aulis Principum & Regum utatur Cancellarius.
Gastell. de Statu publ. Europae p. 404.
Bernh. Malinkrot. de Cancellariis & Archicancellariis.
CXCI. [XII.] Cantzeley-Rath und Gerichte/ hievon handelt ausführlich Georg Engelhard Löhn Eis in seiner Hof-Staats- und Regierungs-Kunst von fol. 396. biß 419.
CXCII. [XIII.] Das Cent-Gericht oder Cent-Grafen-Gericht. Der Cent-Grafe ist des Gaw-Grafens oder Landrichters Stadthalter/ in Verwaltung der mochentlichen gemeinen Verhör-Täge auf den Lande/ zu Zeiten der Fränckischen Königen gewesen / den die Gaw- oder Grafschafften hat man in Centen abgetheilet/ das ist in gewisse Dorfschafften/ welche zusammen eines Cent-Grafen Gericht unterworffen / und von demselben Recht genommen.
Capit. lib. 3. c. lib. 4. c. 23.
Regiones per Centenas distinctae erant: unde Centenarii nomen. Is Magistratus qvi Centenae praesidebat, Comiti erat subjectus. Es hat aber der Zehnt-Graf allein Frevel geteidigt/ Schuld und andere geringe Sa-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0073"n="57"/>
cellarius scilicet sit secunda Persona Galliae qvoad Jurisdictionis administrationem.</p><p>CXC. Hinc etiam cernimus in Romano Imperio Cancellariatus officio fungi Electores Ecclesiasticos, qvi certè hâc ratione & dignitate antecedunt reliqvos Electores seculares, uti id manifestè etiam colligitur ex his, qvae traduntur ab Andr. Knichen, in eruditissimis suis commentariis, de Saxon. non Provocand. Jure & Privileg. verb. Electorum c. 1. n. 74.</p><p>add.</p><p>Crus. de Praecedentia lib. 4. c. 2. n. 9. ubi de CANCELLARIIS ita scribit: Olim Cancellarii dicebantur, qvi Cancellos servabant, fores enim Veterum erant cancellatae i. e. ex lignis reticulatis compositis textae. Sed paulò post Carini & Vopisci tempora, uti patet ex Cassiodoro in formula Cancellariatus lib. 11. Cancellarius non, ut olim, ostiarii munus sustinuit, verùm ex parte eorum, qvi hodie in Aulis communiter Principibus à Secretis & libellis supplicum sunt, stetit. In Constitutionibus Caroli M. Cancellarius simpliciter pro Scriba & Actuario usurpatur. vid. Goldast. Const. Imp. pag. 269. Sed postea sub nostris temporibus & Regibus Francorum eò ascendit Cancellarii dignitas, ut, qvo munere olim apud Romanos Qvaestor Sacri Palatii vel Logotheta apud Constantinopolit anos, eodem in Aulis Principum & Regum utatur Cancellarius.</p><p>Gastell. de Statu publ. Europae p. 404.</p><p>Bernh. Malinkrot. de Cancellariis & Archicancellariis.</p><p>CXCI. [XII.] Cantzeley-Rath und Gerichte/ hievon handelt ausführlich Georg Engelhard Löhn Eis in seiner Hof-Staats- und Regierungs-Kunst von fol. 396. biß 419.</p><p>CXCII. [XIII.] Das Cent-Gericht oder Cent-Grafen-Gericht. Der Cent-Grafe ist des Gaw-Grafens oder Landrichters Stadthalter/ in Verwaltung der mochentlichen gemeinen Verhör-Täge auf den Lande/ zu Zeiten der Fränckischen Königen gewesen / den die Gaw- oder Grafschafften hat man in Centen abgetheilet/ das ist in gewisse Dorfschafften/ welche zusammen eines Cent-Grafen Gericht unterworffen / und von demselben Recht genommen.</p><p>Capit. lib. 3. c. lib. 4. c. 23.</p><p>Regiones per Centenas distinctae erant: unde Centenarii nomen. Is Magistratus qvi Centenae praesidebat, Comiti erat subjectus. Es hat aber der Zehnt-Graf allein Frevel geteidigt/ Schuld und andere geringe Sa-
</p></div></body></text></TEI>
[57/0073]
cellarius scilicet sit secunda Persona Galliae qvoad Jurisdictionis administrationem.
CXC. Hinc etiam cernimus in Romano Imperio Cancellariatus officio fungi Electores Ecclesiasticos, qvi certè hâc ratione & dignitate antecedunt reliqvos Electores seculares, uti id manifestè etiam colligitur ex his, qvae traduntur ab Andr. Knichen, in eruditissimis suis commentariis, de Saxon. non Provocand. Jure & Privileg. verb. Electorum c. 1. n. 74.
add.
Crus. de Praecedentia lib. 4. c. 2. n. 9. ubi de CANCELLARIIS ita scribit: Olim Cancellarii dicebantur, qvi Cancellos servabant, fores enim Veterum erant cancellatae i. e. ex lignis reticulatis compositis textae. Sed paulò post Carini & Vopisci tempora, uti patet ex Cassiodoro in formula Cancellariatus lib. 11. Cancellarius non, ut olim, ostiarii munus sustinuit, verùm ex parte eorum, qvi hodie in Aulis communiter Principibus à Secretis & libellis supplicum sunt, stetit. In Constitutionibus Caroli M. Cancellarius simpliciter pro Scriba & Actuario usurpatur. vid. Goldast. Const. Imp. pag. 269. Sed postea sub nostris temporibus & Regibus Francorum eò ascendit Cancellarii dignitas, ut, qvo munere olim apud Romanos Qvaestor Sacri Palatii vel Logotheta apud Constantinopolit anos, eodem in Aulis Principum & Regum utatur Cancellarius.
Gastell. de Statu publ. Europae p. 404.
Bernh. Malinkrot. de Cancellariis & Archicancellariis.
CXCI. [XII.] Cantzeley-Rath und Gerichte/ hievon handelt ausführlich Georg Engelhard Löhn Eis in seiner Hof-Staats- und Regierungs-Kunst von fol. 396. biß 419.
CXCII. [XIII.] Das Cent-Gericht oder Cent-Grafen-Gericht. Der Cent-Grafe ist des Gaw-Grafens oder Landrichters Stadthalter/ in Verwaltung der mochentlichen gemeinen Verhör-Täge auf den Lande/ zu Zeiten der Fränckischen Königen gewesen / den die Gaw- oder Grafschafften hat man in Centen abgetheilet/ das ist in gewisse Dorfschafften/ welche zusammen eines Cent-Grafen Gericht unterworffen / und von demselben Recht genommen.
Capit. lib. 3. c. lib. 4. c. 23.
Regiones per Centenas distinctae erant: unde Centenarii nomen. Is Magistratus qvi Centenae praesidebat, Comiti erat subjectus. Es hat aber der Zehnt-Graf allein Frevel geteidigt/ Schuld und andere geringe Sa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/73>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.