Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

auch in l. 24. §. quid ergo ff. de sidei-commiß. libert. l. 46. ff. de manumiß. Testam. und andern Orthen mehr/ welche drunten noch allegiret werden sollen/ gedacht.

II. Etliche halten davor/ der Römer König Tarquinius Superbus habe dieselbe zuerst erfunden und eingeführet.

Eutropius, lib. 1. c. 10. Suidas, in verb. [Greek words]. Coel. Rhodigin. lection. antiq. lib. 10. cap. 5. pag. 360.

andere aber sagen/ es sey die Arth in den Bergwercken zur Straffe zu arbeithen schon lange vorher von der Königin Semiramide erfunden worden/ darzu sie ihre Gefangene gebrauchet/ wie Diodorus Siculus, lib. 1. und ietztgedachter Suidas verb. Semiramis selbst bezeugen. Petrus Faber,

lib. 2. Semest. c. 5. pag. 55. & 57.

schreibet/ daß Sabacon, ein König in Egypten die jenige/ so das Leben verwircket/ in solche Ertz-Gruben verdammet/ und daß diese Straff-Arth hernach zu Rom auch angenommen und geübet warden sey.

III. Es hatten aber die Kömer viele Bergwerge/ als in Macedonien/ zu Epheso: Item in Hispanien/ nahe bey Neu-Carthago.

Livius & Vitruvius, lib. 7. c. 9. Camerar. cen. 1. Hor. Succis. c. 81. pag. 371.

Welches gleichfals ex

L. sacrilegii §. ult. ff. ad l. Jul. pecul. & l. 9. at[unleserliches Material] 11. C. Theodos. de indulgent. deb. lib. 11.

erhellet. Es gedencket auch Käyser Justinianus, in Novell constit. 22. noch 2. andern/ ibi:

[Greek words].

Proconnesi metallo Docimenum & Troadense a djungitur,

in d. l. 9. & l. 11. de indulg. debit.

Und Gvido Pancirolius,

in tract. de deperd. pag. m. 702.

setzet davon also: Moris erat, delinquentes, quos ultimo supplicio nolebant afficere, ad effo diendum Metallum, Sulphur, Gypsum condemnare: effodiendum autem utplurimum id erat in Proconneso, ut est in Jure civili §. quod autem. in Authent. de nuptiis. & apud Nicephorum, lib. 11. Hist. Eccles. eratque Insula Propontidis, hodie Marmora dicta, & metallo-

auch in l. 24. §. quid ergo ff. de sidei-commiß. libert. l. 46. ff. de manumiß. Testam. und andern Orthen mehr/ welche drunten noch allegiret werden sollen/ gedacht.

II. Etliche halten davor/ der Römer König Tarquinius Superbus habe dieselbe zuerst erfunden und eingeführet.

Eutropius, lib. 1. c. 10. Suidas, in verb. [Greek words]. Coel. Rhodigin. lection. antiq. lib. 10. cap. 5. pag. 360.

andere aber sagen/ es sey die Arth in den Bergwercken zur Straffe zu arbeithen schon lange vorher von der Königin Semiramide erfunden worden/ darzu sie ihre Gefangene gebrauchet/ wie Diodorus Siculus, lib. 1. und ietztgedachter Suidas verb. Semiramis selbst bezeugen. Petrus Faber,

lib. 2. Semest. c. 5. pag. 55. & 57.

schreibet/ daß Sabacon, ein König in Egypten die jenige/ so das Leben verwircket/ in solche Ertz-Gruben verdammet/ und daß diese Straff-Arth hernach zu Rom auch angenommen und geübet warden sey.

III. Es hatten aber die Kömer viele Bergwerge/ als in Macedonien/ zu Epheso: Item in Hispanien/ nahe bey Neu-Carthago.

Livius & Vitruvius, lib. 7. c. 9. Camerar. cen. 1. Hor. Succis. c. 81. pag. 371.

Welches gleichfals ex

L. sacrilegii §. ult. ff. ad l. Jul. pecul. & l. 9. at[unleserliches Material] 11. C. Theodos. de indulgent. deb. lib. 11.

erhellet. Es gedencket auch Käyser Justinianus, in Novell constit. 22. noch 2. andern/ ibi:

[Greek words].

Proconnesi metallo Docimenum & Troadense a djungitur,

in d. l. 9. & l. 11. de indulg. debit.

Und Gvido Pancirolius,

in tract. de deperd. pag. m. 702.

setzet davon also: Moris erat, delinquentes, quos ultimo supplicio nolebant afficere, ad effo diendum Metallum, Sulphur, Gypsum condemnare: effodiendum autem utplurimum id erat in Proconneso, ut est in Jure civili §. quod autem. in Authent. de nuptiis. & apud Nicephorum, lib. 11. Hist. Eccles. eratque Insula Propontidis, hodie Marmora dicta, & metallo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0712" n="696"/>
auch in l. 24. §. quid ergo ff. de sidei-commiß. libert. l. 46. ff.                      de manumiß. Testam. und andern Orthen mehr/ welche drunten noch allegiret                      werden sollen/ gedacht.</p>
        <p>II. Etliche halten davor/ der Römer König Tarquinius Superbus habe dieselbe                      zuerst erfunden und eingeführet.</p>
        <p>Eutropius, lib. 1. c. 10. Suidas, in verb. <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign>. Coel. Rhodigin. lection. antiq. lib. 10. cap. 5. pag.                      360.</p>
        <p>andere aber sagen/ es sey die Arth in den Bergwercken zur Straffe zu arbeithen                      schon lange vorher von der Königin Semiramide erfunden worden/ darzu sie ihre                      Gefangene gebrauchet/ wie Diodorus Siculus, lib. 1. und ietztgedachter Suidas                      verb. Semiramis selbst bezeugen. Petrus Faber,</p>
        <p>lib. 2. Semest. c. 5. pag. 55. &amp; 57.</p>
        <p>schreibet/ daß Sabacon, ein König in Egypten die jenige/ so das Leben                      verwircket/ in solche Ertz-Gruben verdammet/ und daß diese Straff-Arth hernach                      zu Rom auch angenommen und geübet warden sey.</p>
        <p>III. Es hatten aber die Kömer viele Bergwerge/ als in Macedonien/ zu Epheso:                      Item in Hispanien/ nahe bey Neu-Carthago.</p>
        <p>Livius &amp; Vitruvius, lib. 7. c. 9. Camerar. cen. 1. Hor. Succis. c. 81. pag.                      371.</p>
        <p>Welches gleichfals ex</p>
        <p>L. sacrilegii §. ult. ff. ad l. Jul. pecul. &amp; l. 9. at<gap reason="illegible"/> 11. C. Theodos. de                      indulgent. deb. lib. 11.</p>
        <p>erhellet. Es gedencket auch Käyser Justinianus, in Novell constit. 22. noch 2.                      andern/ ibi:</p>
        <p><foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p>
        <p>Proconnesi metallo Docimenum &amp; Troadense a djungitur,</p>
        <p>in d. l. 9. &amp; l. 11. de indulg. debit.</p>
        <p>Und Gvido Pancirolius,</p>
        <p>in tract. de deperd. pag. m. 702.</p>
        <p>setzet davon also: Moris erat, delinquentes, quos ultimo supplicio nolebant                      afficere, ad effo diendum Metallum, Sulphur, Gypsum condemnare: effodiendum                      autem utplurimum id erat in Proconneso, ut est in Jure civili §. quod autem. in                      Authent. de nuptiis. &amp; apud Nicephorum, lib. 11. Hist. Eccles. eratque                      Insula Propontidis, hodie Marmora dicta, &amp; metallo-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0712] auch in l. 24. §. quid ergo ff. de sidei-commiß. libert. l. 46. ff. de manumiß. Testam. und andern Orthen mehr/ welche drunten noch allegiret werden sollen/ gedacht. II. Etliche halten davor/ der Römer König Tarquinius Superbus habe dieselbe zuerst erfunden und eingeführet. Eutropius, lib. 1. c. 10. Suidas, in verb. [Greek words]. Coel. Rhodigin. lection. antiq. lib. 10. cap. 5. pag. 360. andere aber sagen/ es sey die Arth in den Bergwercken zur Straffe zu arbeithen schon lange vorher von der Königin Semiramide erfunden worden/ darzu sie ihre Gefangene gebrauchet/ wie Diodorus Siculus, lib. 1. und ietztgedachter Suidas verb. Semiramis selbst bezeugen. Petrus Faber, lib. 2. Semest. c. 5. pag. 55. & 57. schreibet/ daß Sabacon, ein König in Egypten die jenige/ so das Leben verwircket/ in solche Ertz-Gruben verdammet/ und daß diese Straff-Arth hernach zu Rom auch angenommen und geübet warden sey. III. Es hatten aber die Kömer viele Bergwerge/ als in Macedonien/ zu Epheso: Item in Hispanien/ nahe bey Neu-Carthago. Livius & Vitruvius, lib. 7. c. 9. Camerar. cen. 1. Hor. Succis. c. 81. pag. 371. Welches gleichfals ex L. sacrilegii §. ult. ff. ad l. Jul. pecul. & l. 9. at_ 11. C. Theodos. de indulgent. deb. lib. 11. erhellet. Es gedencket auch Käyser Justinianus, in Novell constit. 22. noch 2. andern/ ibi: [Greek words]. Proconnesi metallo Docimenum & Troadense a djungitur, in d. l. 9. & l. 11. de indulg. debit. Und Gvido Pancirolius, in tract. de deperd. pag. m. 702. setzet davon also: Moris erat, delinquentes, quos ultimo supplicio nolebant afficere, ad effo diendum Metallum, Sulphur, Gypsum condemnare: effodiendum autem utplurimum id erat in Proconneso, ut est in Jure civili §. quod autem. in Authent. de nuptiis. & apud Nicephorum, lib. 11. Hist. Eccles. eratque Insula Propontidis, hodie Marmora dicta, & metallo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/712
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/712>, abgerufen am 22.11.2024.