Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch wurden die Decuriones, Veterani und ihre Kinder/ auch andere Honestiores damit verschonet/ und nur allein infimi gradaus liberi homines damit beleget. Sicuti rescriptum est ab Antonio,

L. 3. C. de poenis. add. L. pen. §. minuitur ff. de var. & extra-ordin. cognit.

servilem itaque poenam non fuisse constat: recteque Papinianus,

L. Servus in opus 34. ff. de poenis.

Servum in opus publicum perpetuum, ac multo magis temporarium non dari scribit.

Pet. Faber. l. 2. Semest. c. 5. pag. 57.

Viele Christen sind von den Heydn[unleserliches Material]schen Käysern/ sonderlich dem Nerone, Caliqula, Diocletiano und andern zu solcher Arbeit verurtheilet/ und unter denselben auch Soldaten/ die doch sonst davon befreyet waren;

per L. 3. §. nam in Metallum ff. de re milit. L. siquidem Pedius §. nam plurimum ff. de incendi ruin. & naufr.

bloß denselben zur Beschimpffung/ sintemahl nur personae sordidiores in opus, ejus temporis, publicum condemniret wurden. Und sind durch solcher Christlichen Soldaten Arbeit/ Mühe und Schweiß des Diocletiani warme Bäder auff geführet und ausgebauet worden/ aus welchen nachgehends Pabst Pius IV. eine schöne Kirche der Jungfranen Marien zu Ehren anrichten lassen.

Anton. Gallon. de Cruciat. Martyrum, pag. 514. & 515.

Hieher gehöret auch die damnatio in Pistrinum.

Pistrinum dicebatur Iocus, in quo farina molebatur, nomen habens a pinsendo, h. e. contundendo, quod ante inventum molarum usum frumenta in pila comminuerentur. Pilae autem erant Vasa concava, in quae antiqui siccata frumenta immissa pinsebant. Deinde mutata re mansit pistrini nomen etiam illi loco, in quo molis servorum juramentorumque opera circumactis fruges comminuebanatur. Inde servi, qui aliquod flagitium commiserant, poenae loco in pistrinum tradebantur, & in servitutem eorum perpetuam, circumagendi scilicet molas, adjudicabantur.

Johan. Rosinus, antiq. Roman. cum not. Dempsteri, lib. 1. c. 14. pag. m. 79. Alex. ab. Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 20. pag. 389. ibi[unleserliches Material] Timquell in

Doch wurden die Decuriones, Veterani und ihre Kinder/ auch andere Honestiores damit verschonet/ und nur allein infimi gradûs liberi homines damit beleget. Sicuti rescriptum est ab Antonio,

L. 3. C. de poenis. add. L. pen. §. minuitur ff. de var. & extra-ordin. cognit.

servilem itaque poenam non fuisse constat: rectèque Papinianus,

L. Servus in opus 34. ff. de poenis.

Servum in opus publicum perpetuum, ac multò magis temporarium non dari scribit.

Pet. Faber. l. 2. Semest. c. 5. pag. 57.

Viele Christen sind von den Heydn[unleserliches Material]schen Käysern/ sonderlich dem Nerone, Caliqula, Diocletiano und andern zu solcher Arbeit verurtheilet/ und unter denselben auch Soldaten/ die doch sonst davon befreyet waren;

per L. 3. §. nam in Metallum ff. de re milit. L. siquidem Pedius §. nam plurimum ff. de incendi ruin. & naufr.

bloß denselben zur Beschimpffung/ sintemahl nur personae sordidiores in opus, ejus temporis, publicum condemniret wurden. Und sind durch solcher Christlichen Soldaten Arbeit/ Mühe und Schweiß des Diocletiani warme Bäder auff geführet und ausgebauet worden/ aus welchen nachgehends Pabst Pius IV. eine schöne Kirche der Jungfranen Marien zu Ehren anrichten lassen.

Anton. Gallon. de Cruciat. Martyrum, pag. 514. & 515.

Hieher gehöret auch die damnatio in Pistrinum.

Pistrinum dicebatur Iocus, in quo farina molebatur, nomen habens à pinsendo, h. e. contundendo, quod ante inventum molarum usum frumenta in pila comminuerentur. Pilae autem erant Vasa concava, in quae antiqui siccata frumenta immissa pinsebant. Deinde mutatâ re mansit pistrini nomen etiam illi loco, in quo molis servorum juramentorumque opera circumactis fruges comminuebanatur. Inde servi, qui aliquod flagitium commiserant, poenae loco in pistrinum tradebantur, & in servitutem eorum perpetuam, circumagendi scilicet molas, adjudicabantur.

Johan. Rosinus, antiq. Roman. cum not. Dempsteri, lib. 1. c. 14. pag. m. 79. Alex. ab. Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 20. pag. 389. ibi[unleserliches Material] Timquell in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0710" n="694"/>
        <p>Doch wurden die Decuriones, Veterani und ihre Kinder/ auch andere Honestiores                      damit verschonet/ und nur allein infimi gradûs liberi homines damit beleget.                      Sicuti rescriptum est ab Antonio,</p>
        <p>L. 3. C. de poenis. add. L. pen. §. minuitur ff. de var. &amp; extra-ordin.                      cognit.</p>
        <p>servilem itaque poenam non fuisse constat: rectèque Papinianus,</p>
        <p>L. Servus in opus 34. ff. de poenis.</p>
        <p>Servum in opus publicum perpetuum, ac multò magis temporarium non dari                      scribit.</p>
        <p>Pet. Faber. l. 2. Semest. c. 5. pag. 57.</p>
        <p>Viele Christen sind von den Heydn<gap reason="illegible"/>schen Käysern/ sonderlich dem Nerone,                      Caliqula, Diocletiano und andern zu solcher Arbeit verurtheilet/ und unter                      denselben auch Soldaten/ die doch sonst davon befreyet waren;</p>
        <p>per L. 3. §. nam in Metallum ff. de re milit. L. siquidem Pedius §. nam plurimum                      ff. de incendi ruin. &amp; naufr.</p>
        <p>bloß denselben zur Beschimpffung/ sintemahl nur personae sordidiores in opus,                      ejus temporis, publicum condemniret wurden. Und sind durch solcher Christlichen                      Soldaten Arbeit/ Mühe und Schweiß des Diocletiani warme Bäder auff geführet und                      ausgebauet worden/ aus welchen nachgehends Pabst Pius IV. eine schöne Kirche                      der Jungfranen Marien zu Ehren anrichten lassen.</p>
        <p>Anton. Gallon. de Cruciat. Martyrum, pag. 514. &amp; 515.</p>
        <p>Hieher gehöret auch die damnatio in Pistrinum.</p>
        <p>Pistrinum dicebatur Iocus, in quo farina molebatur, nomen habens à pinsendo, h.                      e. contundendo, quod ante inventum molarum usum frumenta in pila comminuerentur.                      Pilae autem erant Vasa concava, in quae antiqui siccata frumenta immissa                      pinsebant. Deinde mutatâ re mansit pistrini nomen etiam illi loco, in quo molis                      servorum juramentorumque opera circumactis fruges comminuebanatur. Inde servi,                      qui aliquod flagitium commiserant, poenae loco in pistrinum tradebantur, &amp;                      in servitutem eorum perpetuam, circumagendi scilicet molas, adjudicabantur.</p>
        <p>Johan. Rosinus, antiq. Roman. cum not. Dempsteri, lib. 1. c. 14. pag. m. 79.                      Alex. ab. Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 20. pag. 389. ibi<gap reason="illegible"/> Timquell in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0710] Doch wurden die Decuriones, Veterani und ihre Kinder/ auch andere Honestiores damit verschonet/ und nur allein infimi gradûs liberi homines damit beleget. Sicuti rescriptum est ab Antonio, L. 3. C. de poenis. add. L. pen. §. minuitur ff. de var. & extra-ordin. cognit. servilem itaque poenam non fuisse constat: rectèque Papinianus, L. Servus in opus 34. ff. de poenis. Servum in opus publicum perpetuum, ac multò magis temporarium non dari scribit. Pet. Faber. l. 2. Semest. c. 5. pag. 57. Viele Christen sind von den Heydn_ schen Käysern/ sonderlich dem Nerone, Caliqula, Diocletiano und andern zu solcher Arbeit verurtheilet/ und unter denselben auch Soldaten/ die doch sonst davon befreyet waren; per L. 3. §. nam in Metallum ff. de re milit. L. siquidem Pedius §. nam plurimum ff. de incendi ruin. & naufr. bloß denselben zur Beschimpffung/ sintemahl nur personae sordidiores in opus, ejus temporis, publicum condemniret wurden. Und sind durch solcher Christlichen Soldaten Arbeit/ Mühe und Schweiß des Diocletiani warme Bäder auff geführet und ausgebauet worden/ aus welchen nachgehends Pabst Pius IV. eine schöne Kirche der Jungfranen Marien zu Ehren anrichten lassen. Anton. Gallon. de Cruciat. Martyrum, pag. 514. & 515. Hieher gehöret auch die damnatio in Pistrinum. Pistrinum dicebatur Iocus, in quo farina molebatur, nomen habens à pinsendo, h. e. contundendo, quod ante inventum molarum usum frumenta in pila comminuerentur. Pilae autem erant Vasa concava, in quae antiqui siccata frumenta immissa pinsebant. Deinde mutatâ re mansit pistrini nomen etiam illi loco, in quo molis servorum juramentorumque opera circumactis fruges comminuebanatur. Inde servi, qui aliquod flagitium commiserant, poenae loco in pistrinum tradebantur, & in servitutem eorum perpetuam, circumagendi scilicet molas, adjudicabantur. Johan. Rosinus, antiq. Roman. cum not. Dempsteri, lib. 1. c. 14. pag. m. 79. Alex. ab. Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 20. pag. 389. ibi_ Timquell in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/710
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/710>, abgerufen am 25.08.2024.