Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.Und nachfolgendes Exempel verdienet auch eine sonderbahre Aufmerckung/ welches Alexander ab Alexand. Lib. 6. Genial. dier. cap, 21. anführet/ nemlich es sey an einen Orth in Italien [den er aus gewissen Ursachen nicht offenbahret] ein Gubernator oder Stathalter gewesen [welchen er Ehrenhalber auch nicht nennet] der gegen die seinen sehr grausam und Tyrannisch verfahren. Und begab es sich/ daß einer seiner Vasallen oder Unterthanen/ der ein armer und schlechter Mann war/ ihm einen Jagd-Hund/ den er sehr hoch achtete/ umgebracht hatte/ wegen dieser That erzürnete sich der Gonverueur also/ daß er ihn in einen festen u. wohlverwahrten Thurm werffen/ und mit vielen Soldaten aufs schärfste bewachen ließ-Nach vielen Tagen/ als ihm einmahls der Kerckermeister/ seiner Gewohnheit nach zu essen brachte/ und die Pforte eröfnen wolte/ fand er zwar dieselbe also verschlossen/ wie er sie zuvor gelassen hatte/ da er aber an den Orth kam/ wo der Gefangene pflegte zu sitzen/ fand er ihn nicht/ die Eysen aber/ darinnen er verschlossen gelegen / wahren unverletzt und unzerbrochen. Dieses nun wurde vor eine wunderbahre Sache gehalten/ und dem Gouverneur angezeigt/ der ihn dann mit höchsten Fleiß durch die gantze Stadt von Hauß zu Hauß suchen ließ/ war aber unmüglich/ einige Nachricht von ihme zu erfahren. Und das machte diese Begebenheit um so viel mehr verwunderlich/ daß man wuste/ daß die Eysen/ darin er geschlossen war/ noch gantz/ und die Thür verschlossen gewesen. Nach dreyen Tagen/ da unterdessen selbige Thür verschlossen geblieben/ als ob der Gefangene noch drin läge/ die Hüter aber an ihn nicht gedachten/ höreten sie eine Stimme an demselbigen Orth / wo der Gefangene gelegen. Da sie nun hinzugelauffen/ um zuvernehmen/ wer da rieffe/ funden sie/ daß es der Gefangene war/ welcher bat/ daß man ihm doch was zu Essen brächte. Indem sie nun die Thür eröfnet/ und zu ihm hinkommen / fanden sie ihn an seinen Orth angeschlossen/ wie er anfangs gewesen/ aber mit einen erschröcklichen Angesicht/ bleichfarben/ verfallen/ und die Augen trübe im Kopf stecken/ daß man ihn kaum mehr erkennen konte/ dann er vielmehr einen todten als lebendigen Menschen ähnlich fahe. Die Hüter/ so sich über diese Begebenheit sehr entsetzten/ fragten ihm/ wo er gewesen? Er aber wolte kein Wort sagen/ sondern bath inständig/ daß man ihn wolte für den Gouverneur selber führen/ denn er hätte demselben grosse und hochwichtige Sachen/ daran ihm gelegen wäre/ anzudeuten. Und nachfolgendes Exempel verdienet auch eine sonderbahre Aufmerckung/ welches Alexander ab Alexand. Lib. 6. Genial. dier. cap, 21. anführet/ nemlich es sey an einen Orth in Italien [den er aus gewissen Ursachen nicht offenbahret] ein Gubernator oder Stathalter gewesen [welchen er Ehrenhalber auch nicht nennet] der gegen die seinen sehr grausam und Tyrannisch verfahren. Und begab es sich/ daß einer seiner Vasallen oder Unterthanen/ der ein armer und schlechter Mann war/ ihm einen Jagd-Hund/ den er sehr hoch achtete/ umgebracht hatte/ wegen dieser That erzürnete sich der Gonverueur also/ daß er ihn in einen festen u. wohlverwahrten Thurm werffen/ und mit vielen Soldaten aufs schärfste bewachen ließ-Nach vielen Tagen/ als ihm einmahls der Kerckermeister/ seiner Gewohnheit nach zu essen brachte/ und die Pforte eröfnen wolte/ fand er zwar dieselbe also verschlossen/ wie er sie zuvor gelassen hatte/ da er aber an den Orth kam/ wo der Gefangene pflegte zu sitzen/ fand er ihn nicht/ die Eysen aber/ darinnen er verschlossen gelegen / wahren unverletzt und unzerbrochen. Dieses nun wurde vor eine wunderbahre Sache gehalten/ und dem Gouverneur angezeigt/ der ihn dann mit höchsten Fleiß durch die gantze Stadt von Hauß zu Hauß suchen ließ/ war aber unmüglich/ einige Nachricht von ihme zu erfahren. Und das machte diese Begebenheit um so viel mehr verwunderlich/ daß man wuste/ daß die Eysen/ darin er geschlossen war/ noch gantz/ und die Thür verschlossen gewesen. Nach dreyen Tagen/ da unterdessen selbige Thür verschlossen geblieben/ als ob der Gefangene noch drin läge/ die Hüter aber an ihn nicht gedachten/ höreten sie eine Stimme an demselbigen Orth / wo der Gefangene gelegen. Da sie nun hinzugelauffen/ um zuvernehmen/ wer da rieffe/ funden sie/ daß es der Gefangene war/ welcher bat/ daß man ihm doch was zu Essen brächte. Indem sie nun die Thür eröfnet/ und zu ihm hinkommen / fanden sie ihn an seinen Orth angeschlossen/ wie er anfangs gewesen/ aber mit einen erschröcklichen Angesicht/ bleichfarben/ verfallen/ und die Augen trübe im Kopf stecken/ daß man ihn kaum mehr erkennen konte/ dann er vielmehr einen todten als lebendigen Menschen ähnlich fahe. Die Hüter/ so sich über diese Begebenheit sehr entsetzten/ fragten ihm/ wo er gewesen? Er aber wolte kein Wort sagen/ sondern bath inständig/ daß man ihn wolte für den Gouverneur selber führen/ denn er hätte demselben grosse und hochwichtige Sachen/ daran ihm gelegen wäre/ anzudeuten. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0666" n="650"/> <p>Und nachfolgendes Exempel verdienet auch eine sonderbahre Aufmerckung/ welches Alexander ab Alexand.</p> <p>Lib. 6. Genial. dier. cap, 21.</p> <p>anführet/ nemlich es sey an einen Orth in Italien [den er aus gewissen Ursachen nicht offenbahret] ein Gubernator oder Stathalter gewesen [welchen er Ehrenhalber auch nicht nennet] der gegen die seinen sehr grausam und Tyrannisch verfahren. Und begab es sich/ daß einer seiner Vasallen oder Unterthanen/ der ein armer und schlechter Mann war/ ihm einen Jagd-Hund/ den er sehr hoch achtete/ umgebracht hatte/ wegen dieser That erzürnete sich der Gonverueur also/ daß er ihn in einen festen u. wohlverwahrten Thurm werffen/ und mit vielen Soldaten aufs schärfste bewachen ließ-Nach vielen Tagen/ als ihm einmahls der Kerckermeister/ seiner Gewohnheit nach zu essen brachte/ und die Pforte eröfnen wolte/ fand er zwar dieselbe also verschlossen/ wie er sie zuvor gelassen hatte/ da er aber an den Orth kam/ wo der Gefangene pflegte zu sitzen/ fand er ihn nicht/ die Eysen aber/ darinnen er verschlossen gelegen / wahren unverletzt und unzerbrochen. Dieses nun wurde vor eine wunderbahre Sache gehalten/ und dem Gouverneur angezeigt/ der ihn dann mit höchsten Fleiß durch die gantze Stadt von Hauß zu Hauß suchen ließ/ war aber unmüglich/ einige Nachricht von ihme zu erfahren. Und das machte diese Begebenheit um so viel mehr verwunderlich/ daß man wuste/ daß die Eysen/ darin er geschlossen war/ noch gantz/ und die Thür verschlossen gewesen. Nach dreyen Tagen/ da unterdessen selbige Thür verschlossen geblieben/ als ob der Gefangene noch drin läge/ die Hüter aber an ihn nicht gedachten/ höreten sie eine Stimme an demselbigen Orth / wo der Gefangene gelegen. Da sie nun hinzugelauffen/ um zuvernehmen/ wer da rieffe/ funden sie/ daß es der Gefangene war/ welcher bat/ daß man ihm doch was zu Essen brächte. Indem sie nun die Thür eröfnet/ und zu ihm hinkommen / fanden sie ihn an seinen Orth angeschlossen/ wie er anfangs gewesen/ aber mit einen erschröcklichen Angesicht/ bleichfarben/ verfallen/ und die Augen trübe im Kopf stecken/ daß man ihn kaum mehr erkennen konte/ dann er vielmehr einen todten als lebendigen Menschen ähnlich fahe. Die Hüter/ so sich über diese Begebenheit sehr entsetzten/ fragten ihm/ wo er gewesen? Er aber wolte kein Wort sagen/ sondern bath inständig/ daß man ihn wolte für den Gouverneur selber führen/ denn er hätte demselben grosse und hochwichtige Sachen/ daran ihm gelegen wäre/ anzudeuten. </p> </div> </body> </text> </TEI> [650/0666]
Und nachfolgendes Exempel verdienet auch eine sonderbahre Aufmerckung/ welches Alexander ab Alexand.
Lib. 6. Genial. dier. cap, 21.
anführet/ nemlich es sey an einen Orth in Italien [den er aus gewissen Ursachen nicht offenbahret] ein Gubernator oder Stathalter gewesen [welchen er Ehrenhalber auch nicht nennet] der gegen die seinen sehr grausam und Tyrannisch verfahren. Und begab es sich/ daß einer seiner Vasallen oder Unterthanen/ der ein armer und schlechter Mann war/ ihm einen Jagd-Hund/ den er sehr hoch achtete/ umgebracht hatte/ wegen dieser That erzürnete sich der Gonverueur also/ daß er ihn in einen festen u. wohlverwahrten Thurm werffen/ und mit vielen Soldaten aufs schärfste bewachen ließ-Nach vielen Tagen/ als ihm einmahls der Kerckermeister/ seiner Gewohnheit nach zu essen brachte/ und die Pforte eröfnen wolte/ fand er zwar dieselbe also verschlossen/ wie er sie zuvor gelassen hatte/ da er aber an den Orth kam/ wo der Gefangene pflegte zu sitzen/ fand er ihn nicht/ die Eysen aber/ darinnen er verschlossen gelegen / wahren unverletzt und unzerbrochen. Dieses nun wurde vor eine wunderbahre Sache gehalten/ und dem Gouverneur angezeigt/ der ihn dann mit höchsten Fleiß durch die gantze Stadt von Hauß zu Hauß suchen ließ/ war aber unmüglich/ einige Nachricht von ihme zu erfahren. Und das machte diese Begebenheit um so viel mehr verwunderlich/ daß man wuste/ daß die Eysen/ darin er geschlossen war/ noch gantz/ und die Thür verschlossen gewesen. Nach dreyen Tagen/ da unterdessen selbige Thür verschlossen geblieben/ als ob der Gefangene noch drin läge/ die Hüter aber an ihn nicht gedachten/ höreten sie eine Stimme an demselbigen Orth / wo der Gefangene gelegen. Da sie nun hinzugelauffen/ um zuvernehmen/ wer da rieffe/ funden sie/ daß es der Gefangene war/ welcher bat/ daß man ihm doch was zu Essen brächte. Indem sie nun die Thür eröfnet/ und zu ihm hinkommen / fanden sie ihn an seinen Orth angeschlossen/ wie er anfangs gewesen/ aber mit einen erschröcklichen Angesicht/ bleichfarben/ verfallen/ und die Augen trübe im Kopf stecken/ daß man ihn kaum mehr erkennen konte/ dann er vielmehr einen todten als lebendigen Menschen ähnlich fahe. Die Hüter/ so sich über diese Begebenheit sehr entsetzten/ fragten ihm/ wo er gewesen? Er aber wolte kein Wort sagen/ sondern bath inständig/ daß man ihn wolte für den Gouverneur selber führen/ denn er hätte demselben grosse und hochwichtige Sachen/ daran ihm gelegen wäre/ anzudeuten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |