Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

quod inclusi coerceantur, & exire prohibeantur, deriviret/ vel a coercendis hominibus.

Rud. Godofr. Knichen, oper. polit. part. 1. lib. 1. c. 7. pag. 304. D.

Ut Carcer dicatur quasi Coarcer,

Petr. Gregor. Tholosan. lib. 31. Syntagm. Jur. Univers. c. 33. n. 1.

Daher auch ohne Zweiffel das Wort Kercker kömmet. Andere/ so mehr auf den Orth / als das Wort alludiren/ geben vor/ Carcer hiesse so viel als carens claritate, vel a claritate seclusus, quia in tali loco magna est caecitas & obscuritas.

D. Strycke. Disp. de carcere ad Custod. c. 1. n. 2.

II. Es sind aber die Gefängnisse Anfangs nicht zur Straffe/ sondern nur zur Verwahrung der Beklagten und Angeschuldigten erfunden worden/ biß die Obrigkeit nachforschen können/ ob die That/ wie sie an- und vorgebracht/ sich auch also in Warheits-Grund verhalte.

Ulpian. in L. aut damnum 8. §. solent 9. vers. carcer enim ad continendos ff. de poenis L. 6. C. eod. L. 1. de custod. reor. Ord. Crim. Caroli V. art. 11. Berlich. part. 3. Decis. 372. n. 3.

III. Nachgehends aber ist auf kommen/ daß man dieselbe zur Straffe angerichtet / wie noch heut zu Tage üblich/ da mancher/ nachdem er es verbrochen/ 1. 2. 4. 8. 14. Tage: Ja wohl etliche Wochen und Monath sitzen/ und die Straffe verbüssen muß.

Wehner, observ. pract. pag. 153. Crusius, de indic. delict. p. 4. c. 9. n. 11. Damhoud. prax. rer. crim. c. 16. n. 4. Vent. de Valent. Parthen. litig. lib. 1. c. 14. n. 30.

Und offte keine andere Speise und Tranck darzu bekömmet/ als Wasser und Brodt.

Arg. c. 3. de poenis in 6. Hahn ad Wesenbec. de poenis n. 4. P. H. O. art 157. vers. Wo aber der Dieb sc. Dan. Clasen, add. Const. Crim. Caroli V. art. 101. pag. 373.

potest enim judex carcerem duriorem vel leviorem ex justa causa decernere.

Carpzov. p. 3. pract. crim. q. 111. n. 50. 51. & 52.

quod inclusi coerceantur, & exire prohibeantur, deriviret/ vel à coercendis hominibus.

Rud. Godofr. Knichen, oper. polit. part. 1. lib. 1. c. 7. pag. 304. D.

Ut Carcer dicatur quasi Coarcer,

Petr. Gregor. Tholosan. lib. 31. Syntagm. Jur. Univers. c. 33. n. 1.

Daher auch ohne Zweiffel das Wort Kercker kömmet. Andere/ so mehr auf den Orth / als das Wort alludiren/ geben vor/ Carcer hiesse so viel als carens claritate, vel à claritate seclusus, quia in tali loco magna est caecitas & obscuritas.

D. Strycke. Disp. de carcere ad Custod. c. 1. n. 2.

II. Es sind aber die Gefängnisse Anfangs nicht zur Straffe/ sondern nur zur Verwahrung der Beklagten und Angeschuldigten erfunden worden/ biß die Obrigkeit nachforschen können/ ob die That/ wie sie an- und vorgebracht/ sich auch also in Warheits-Grund verhalte.

Ulpian. in L. aut damnum 8. §. solent 9. vers. carcer enim ad continendos ff. de poenis L. 6. C. eod. L. 1. de custod. reor. Ord. Crim. Caroli V. art. 11. Berlich. part. 3. Decis. 372. n. 3.

III. Nachgehends aber ist auf kommen/ daß man dieselbe zur Straffe angerichtet / wie noch heut zu Tage üblich/ da mancher/ nachdem er es verbrochen/ 1. 2. 4. 8. 14. Tage: Ja wohl etliche Wochen und Monath sitzen/ und die Straffe verbüssen muß.

Wehner, observ. pract. pag. 153. Crusius, de indic. delict. p. 4. c. 9. n. 11. Damhoud. prax. rer. crim. c. 16. n. 4. Vent. de Valent. Parthen. litig. lib. 1. c. 14. n. 30.

Und offte keine andere Speise und Tranck darzu bekömmet/ als Wasser und Brodt.

Arg. c. 3. de poenis in 6. Hahn ad Wesenbec. de poenis n. 4. P. H. O. art 157. vers. Wo aber der Dieb sc. Dan. Clasen, add. Const. Crim. Caroli V. art. 101. pag. 373.

potest enim judex carcerem duriorem vel leviorem ex justa causa decernere.

Carpzov. p. 3. pract. crim. q. 111. n. 50. 51. & 52.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0640" n="624"/>
quod inclusi                      coerceantur, &amp; exire prohibeantur, deriviret/ vel à coercendis                      hominibus.</p>
        <p>Rud. Godofr. Knichen, oper. polit. part. 1. lib. 1. c. 7. pag. 304. D.</p>
        <p>Ut Carcer dicatur quasi Coarcer,</p>
        <p>Petr. Gregor. Tholosan. lib. 31. Syntagm. Jur. Univers. c. 33. n. 1.</p>
        <p>Daher auch ohne Zweiffel das Wort Kercker kömmet. Andere/ so mehr auf den Orth /                      als das Wort alludiren/ geben vor/ Carcer hiesse so viel als carens claritate,                      vel à claritate seclusus, quia in tali loco magna est caecitas &amp;                      obscuritas.</p>
        <p>D. Strycke. Disp. de carcere ad Custod. c. 1. n. 2.</p>
        <p>II. Es sind aber die Gefängnisse Anfangs nicht zur Straffe/ sondern nur zur                      Verwahrung der Beklagten und Angeschuldigten erfunden worden/ biß die Obrigkeit                      nachforschen können/ ob die That/ wie sie an- und vorgebracht/ sich auch also                      in Warheits-Grund verhalte.</p>
        <p>Ulpian. in L. aut damnum 8. §. solent 9. vers. carcer enim ad continendos ff. de                      poenis L. 6. C. eod. L. 1. de custod. reor. Ord. Crim. Caroli V. art. 11.                      Berlich. part. 3. Decis. 372. n. 3.</p>
        <p>III. Nachgehends aber ist auf kommen/ daß man dieselbe zur Straffe angerichtet /                      wie noch heut zu Tage üblich/ da mancher/ nachdem er es verbrochen/ 1. 2. 4.                      8. 14. Tage: Ja wohl etliche Wochen und Monath sitzen/ und die Straffe                      verbüssen muß.</p>
        <p>Wehner, observ. pract. pag. 153. Crusius, de indic. delict. p. 4. c. 9. n. 11.                      Damhoud. prax. rer. crim. c. 16. n. 4. Vent. de Valent. Parthen. litig. lib. 1.                      c. 14. n. 30.</p>
        <p>Und offte keine andere Speise und Tranck darzu bekömmet/ als Wasser und                      Brodt.</p>
        <p>Arg. c. 3. de poenis in 6. Hahn ad Wesenbec. de poenis n. 4. P. H. O. art 157.                      vers. Wo aber der Dieb sc. Dan. Clasen, add. Const. Crim. Caroli V. art. 101.                      pag. 373.</p>
        <p>potest enim judex carcerem duriorem vel leviorem ex justa causa decernere.</p>
        <p>Carpzov. p. 3. pract. crim. q. 111. n. 50. 51. &amp; 52.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0640] quod inclusi coerceantur, & exire prohibeantur, deriviret/ vel à coercendis hominibus. Rud. Godofr. Knichen, oper. polit. part. 1. lib. 1. c. 7. pag. 304. D. Ut Carcer dicatur quasi Coarcer, Petr. Gregor. Tholosan. lib. 31. Syntagm. Jur. Univers. c. 33. n. 1. Daher auch ohne Zweiffel das Wort Kercker kömmet. Andere/ so mehr auf den Orth / als das Wort alludiren/ geben vor/ Carcer hiesse so viel als carens claritate, vel à claritate seclusus, quia in tali loco magna est caecitas & obscuritas. D. Strycke. Disp. de carcere ad Custod. c. 1. n. 2. II. Es sind aber die Gefängnisse Anfangs nicht zur Straffe/ sondern nur zur Verwahrung der Beklagten und Angeschuldigten erfunden worden/ biß die Obrigkeit nachforschen können/ ob die That/ wie sie an- und vorgebracht/ sich auch also in Warheits-Grund verhalte. Ulpian. in L. aut damnum 8. §. solent 9. vers. carcer enim ad continendos ff. de poenis L. 6. C. eod. L. 1. de custod. reor. Ord. Crim. Caroli V. art. 11. Berlich. part. 3. Decis. 372. n. 3. III. Nachgehends aber ist auf kommen/ daß man dieselbe zur Straffe angerichtet / wie noch heut zu Tage üblich/ da mancher/ nachdem er es verbrochen/ 1. 2. 4. 8. 14. Tage: Ja wohl etliche Wochen und Monath sitzen/ und die Straffe verbüssen muß. Wehner, observ. pract. pag. 153. Crusius, de indic. delict. p. 4. c. 9. n. 11. Damhoud. prax. rer. crim. c. 16. n. 4. Vent. de Valent. Parthen. litig. lib. 1. c. 14. n. 30. Und offte keine andere Speise und Tranck darzu bekömmet/ als Wasser und Brodt. Arg. c. 3. de poenis in 6. Hahn ad Wesenbec. de poenis n. 4. P. H. O. art 157. vers. Wo aber der Dieb sc. Dan. Clasen, add. Const. Crim. Caroli V. art. 101. pag. 373. potest enim judex carcerem duriorem vel leviorem ex justa causa decernere. Carpzov. p. 3. pract. crim. q. 111. n. 50. 51. & 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/640
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/640>, abgerufen am 26.11.2024.