Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. CODEX war ein Bloch/ woran die Verbrecher gebunden wurden/ als wenn sie auf einen Stuhle sassen. Diß ward allein in Privat - Häusern geübt/ daß die losen Knechte desto besser an ihrer Arbeit gehalten würden. Wovon Juvenalis, Satyr. 2. redet.

Horrida quale facit residens in Codice pellex.

Turnebus beschreitet es also: Codex est ligneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cui[unleserliches Material] insidebant vincti.

IX. COMPEDES waren höltzerne Blöche/ durch welche unterschiedliche ziemlich grosse Löcher gebohret waren/ in welche die Gefangene ihre Beine thun/ oder durchhin stecken musten/ und also fest angeschlossen wurden/ daß sie solche nicht wieder zurück ziehen konten. Isidoro teste sic dictae, quiareorum pedes continebant; vel ab impediendo, ut vult Nonius. Plautus gedencket derselben auch in Captivis,

ubi ponderosas crassas capiat compedes,

Desgleichen Terentius,

in Phorm. Act. 2. Scen. 1.

Molendum us[unleserliches Material] in pistrino, vapulandum, habendae campedot.

Wie auch Horatius, Epod. od. 4

Ibericis peruste funibus latus

& crura dura compede.

Et lib. 1. Epist. ad Quinctium 16.

Argentum tollas licet, in manicis &

Compedibus saevo te sub custode tenebo.

Columella, lib. 8. c. 2. Ea[unleserliches Material] quasi compede cohibentur feri mores.

Martialis etiam, lib. 5. in Zoilum,

Has cum gemina compede dedicat catenas.

Cicero pro Rabirio: Cum esset una Glaucia, & jam ille ex compedibus at[unleserliches Material] ergastulo Grachus.

D. Sagittarius de cruciat. Martyr. c. 2. §. 9.

Manhatte aber auch eine andere Arth solcher Comedum, darin Löcher weit voneinander gemachet waren/ mit welchen im Gefängnis die Leuthe grausam gepeiniget wurden/ indem man sie erst erbärmlich schlug oder stach/ hernach also blutig auf den Rücken legte/ die Beine weit voneinander zerrete/ und biß auf das vierte oder fünfte Loch ausdehnete. Mit welcher Pein auch viele Martyrer beleget worden sind.

Gallon. d. tr. p. 136. 137 151. & 152.

de his haec Prudentius, peristeph. hymno 4. dum ait:

VIII. CODEX war ein Bloch/ woran die Verbrecher gebunden wurden/ als wenn sie auf einen Stuhle sassen. Diß ward allein in Privat - Häusern geübt/ daß die losen Knechte desto besser an ihrer Arbeit gehalten würden. Wovon Juvenalis, Satyr. 2. redet.

Horrida quale facit residens in Codice pellex.

Turnebus beschreitet es also: Codex est ligneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cui[unleserliches Material] insidebant vincti.

IX. COMPEDES waren höltzerne Blöche/ durch welche unterschiedliche ziemlich grosse Löcher gebohret waren/ in welche die Gefangene ihre Beine thun/ oder durchhin stecken musten/ und also fest angeschlossen wurden/ daß sie solche nicht wieder zurück ziehen konten. Isidoro testè sic dictae, quiareorum pedes continebant; vel ab impediendo, ut vult Nonius. Plautus gedencket derselben auch in Captivis,

ubi ponderosas crassas capiat compedes,

Desgleichen Terentius,

in Phorm. Act. 2. Scen. 1.

Molendum us[unleserliches Material] in pistrino, vapulandum, habendae campedot.

Wie auch Horatius, Epod. od. 4

Ibericis peruste funibus latus

& crura durâ compede.

Et lib. 1. Epist. ad Quinctium 16.

Argentum tollas licet, in manicis &

Compedibus saevo te sub custode tenebo.

Columella, lib. 8. c. 2. Ea[unleserliches Material] quasi compede cohibentur feri mores.

Martialis etiam, lib. 5. in Zoilum,

Has cum gemina compede dedicat catenas.

Cicero pro Rabirio: Cùm esset una Glaucia, & jam ille ex compedibus at[unleserliches Material] ergastulo Grachus.

D. Sagittarius de cruciat. Martyr. c. 2. §. 9.

Manhatte aber auch eine andere Arth solcher Comedum, darin Löcher weit voneinander gemachet waren/ mit welchen im Gefängnis die Leuthe grausam gepeiniget wurden/ indem man sie erst erbärmlich schlug oder stach/ hernach also blutig auf den Rücken legte/ die Beine weit voneinander zerrete/ und biß auf das vierte oder fünfte Loch ausdehnete. Mit welcher Pein auch viele Martyrer beleget worden sind.

Gallon. d. tr. p. 136. 137 151. & 152.

de his haec Prudentius, peristeph. hymno 4. dum ait:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0635" n="619"/>
        <p>VIII. CODEX war ein Bloch/ woran die Verbrecher gebunden wurden/ als wenn sie                      auf einen Stuhle sassen. Diß ward allein in Privat - Häusern geübt/ daß die                      losen Knechte desto besser an ihrer Arbeit gehalten würden. Wovon Juvenalis,                      Satyr. 2. redet.</p>
        <p>Horrida quale facit residens in Codice pellex.</p>
        <p>Turnebus beschreitet es also: Codex est ligneus stipes, quem alligati servi, qui                      deliquerant, trahebant, cui<gap reason="illegible"/> insidebant vincti.</p>
        <p>IX. COMPEDES waren höltzerne Blöche/ durch welche unterschiedliche ziemlich                      grosse Löcher gebohret waren/ in welche die Gefangene ihre Beine thun/ oder                      durchhin stecken musten/ und also fest angeschlossen wurden/ daß sie solche                      nicht wieder zurück ziehen konten. Isidoro testè sic dictae, quiareorum pedes                      continebant; vel ab impediendo, ut vult Nonius. Plautus gedencket derselben auch                      in Captivis,</p>
        <p>ubi ponderosas crassas capiat compedes,</p>
        <p>Desgleichen Terentius,</p>
        <p>in Phorm. Act. 2. Scen. 1.</p>
        <p>Molendum us<gap reason="illegible"/> in pistrino, vapulandum, habendae campedot.</p>
        <p>Wie auch Horatius, Epod. od. 4</p>
        <p>Ibericis peruste funibus latus</p>
        <p>&amp; crura durâ compede.</p>
        <p>Et lib. 1. Epist. ad Quinctium 16.</p>
        <p>Argentum tollas licet, in manicis &amp;</p>
        <p>Compedibus saevo te sub custode tenebo.</p>
        <p>Columella, lib. 8. c. 2. Ea<gap reason="illegible"/> quasi compede cohibentur feri mores.</p>
        <p>Martialis etiam, lib. 5. in Zoilum,</p>
        <p>Has cum gemina compede dedicat catenas.</p>
        <p>Cicero pro Rabirio: Cùm esset una Glaucia, &amp; jam ille ex compedibus at<gap reason="illegible"/>                      ergastulo Grachus.</p>
        <p>D. Sagittarius de cruciat. Martyr. c. 2. §. 9.</p>
        <p>Manhatte aber auch eine andere Arth solcher Comedum, darin Löcher weit                      voneinander gemachet waren/ mit welchen im Gefängnis die Leuthe grausam                      gepeiniget wurden/ indem man sie erst erbärmlich schlug oder stach/ hernach                      also blutig auf den Rücken legte/ die Beine weit voneinander zerrete/ und biß                      auf das vierte oder fünfte Loch ausdehnete. Mit welcher Pein auch viele Martyrer                      beleget worden sind.</p>
        <p>Gallon. d. tr. p. 136. 137 151. &amp; 152.</p>
        <p>de his haec Prudentius, peristeph. hymno 4. dum ait:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0635] VIII. CODEX war ein Bloch/ woran die Verbrecher gebunden wurden/ als wenn sie auf einen Stuhle sassen. Diß ward allein in Privat - Häusern geübt/ daß die losen Knechte desto besser an ihrer Arbeit gehalten würden. Wovon Juvenalis, Satyr. 2. redet. Horrida quale facit residens in Codice pellex. Turnebus beschreitet es also: Codex est ligneus stipes, quem alligati servi, qui deliquerant, trahebant, cui_ insidebant vincti. IX. COMPEDES waren höltzerne Blöche/ durch welche unterschiedliche ziemlich grosse Löcher gebohret waren/ in welche die Gefangene ihre Beine thun/ oder durchhin stecken musten/ und also fest angeschlossen wurden/ daß sie solche nicht wieder zurück ziehen konten. Isidoro testè sic dictae, quiareorum pedes continebant; vel ab impediendo, ut vult Nonius. Plautus gedencket derselben auch in Captivis, ubi ponderosas crassas capiat compedes, Desgleichen Terentius, in Phorm. Act. 2. Scen. 1. Molendum us_ in pistrino, vapulandum, habendae campedot. Wie auch Horatius, Epod. od. 4 Ibericis peruste funibus latus & crura durâ compede. Et lib. 1. Epist. ad Quinctium 16. Argentum tollas licet, in manicis & Compedibus saevo te sub custode tenebo. Columella, lib. 8. c. 2. Ea_ quasi compede cohibentur feri mores. Martialis etiam, lib. 5. in Zoilum, Has cum gemina compede dedicat catenas. Cicero pro Rabirio: Cùm esset una Glaucia, & jam ille ex compedibus at_ ergastulo Grachus. D. Sagittarius de cruciat. Martyr. c. 2. §. 9. Manhatte aber auch eine andere Arth solcher Comedum, darin Löcher weit voneinander gemachet waren/ mit welchen im Gefängnis die Leuthe grausam gepeiniget wurden/ indem man sie erst erbärmlich schlug oder stach/ hernach also blutig auf den Rücken legte/ die Beine weit voneinander zerrete/ und biß auf das vierte oder fünfte Loch ausdehnete. Mit welcher Pein auch viele Martyrer beleget worden sind. Gallon. d. tr. p. 136. 137 151. & 152. de his haec Prudentius, peristeph. hymno 4. dum ait:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/635
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/635>, abgerufen am 22.11.2024.