Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

quae ab intest. defer. sub rubr. de success. Fisci n. 17. Richter, de succeß. ad intest. sect. 3. memb. 1. n. 124.

XVI. Es sind auch solche Unkosten denen Unterthanen nicht aufzubürden/ prout resp. Dnn. Scabini Lips. Henrico a Brederlohen/ Mens. Sept. Anno 1621. Ist kurtz-verruckter Zeit das Gerichte zu Tammenhäyn/ so alt und vor undencklichen Jahren gebauet und aufgesetzet gewesen/ von dem grossen Winde ümgeworffen worden/ sc. So seyd ihr dasselbe/ vermöge der euch des Orths zuständigen Ober-Gerichte/ auf eure Unkosten aufzubauen/ und in vorigen Stand zubringen schuldig/ und eure Unterthanen mögne solche Unkosten zu tragen wieder ihren Willen nicht gedrungen werden/ V. R. w. Es wäre dann ein anders herkommen / exerciret und verrecessiret.

Jul. Clarus, lib. 5. §. fin. quaest. 99. n. 5.

Vielweniger seind sie dem Peinlichen Ankläger abzufordern.

Daniel Clasen, in comment. ad supra dict. art. 215. const. crim. pag. 840.

XVII. Wenn aber die Räder/ Hexen-Stöcke und Pranger aufgerichtet werden / braucht man obige Ceremonien nicht/ sondern der Scharffrichter mit seinen Knechten und Gehülffen setzet sie selbsten üm einen gewissen Recompens.

XVIII. Die Schnap-Galgen in den Städten und Vestungen vor die Soldatesca und Gvarnison: Item die Pfähle/ woran die Reuther/ wenn sie was verbrochen / gestellet und angeschlossen werden/ bauen und verfertigen die Zimmerleuthe / ohne einige Solennität und Zuthun anderer ihrer Handthierung/ richten sie auch alleine auf.

XIX. Worbey noch ferner zu melden/ daß an etlichen Orthen die neu-aufgebaute Galgen mit einen Krantz geziehret werden/ wie dann Herr D. Dither, in seiner addition ad Besold. Thesaur. pract. v. Galgen p. 289. anführet/ daß er selber auch/ wie er noch zu Straßburg studiret, zu Molsheim bey Verbrennung einer Hexen observiret/ daß der neue Galgen allda mit einen Krantz geschmücket gewesen.

XX. Wenn in einem Gebieth kein gemeiner Orth zufinden/ wo sich füglich schickt / einen Galgen und Fehmstät hin zubauen/ kan ein Unterthan gezwun-

quae ab intest. defer. sub rubr. de success. Fisci n. 17. Richter, de succeß. ad intest. sect. 3. memb. 1. n. 124.

XVI. Es sind auch solche Unkosten denen Unterthanen nicht aufzubürden/ prout resp. Dnn. Scabini Lips. Henrico à Brederlohen/ Mens. Sept. Anno 1621. Ist kurtz-verruckter Zeit das Gerichte zu Tammenhäyn/ so alt und vor undencklichen Jahren gebauet und aufgesetzet gewesen/ von dem grossen Winde ümgeworffen worden/ sc. So seyd ihr dasselbe/ vermöge der euch des Orths zuständigen Ober-Gerichte/ auf eure Unkosten aufzubauen/ und in vorigen Stand zubringen schuldig/ und eure Unterthanen mögne solche Unkosten zu tragen wieder ihren Willen nicht gedrungen werden/ V. R. w. Es wäre dann ein anders herkommen / exerciret und verrecessiret.

Jul. Clarus, lib. 5. §. fin. quaest. 99. n. 5.

Vielweniger seind sie dem Peinlichen Ankläger abzufordern.

Daniel Clasen, in comment. ad supra dict. art. 215. const. crim. pag. 840.

XVII. Wenn aber die Räder/ Hexen-Stöcke und Pranger aufgerichtet werden / braucht man obige Ceremonien nicht/ sondern der Scharffrichter mit seinen Knechten und Gehülffen setzet sie selbsten üm einen gewissen Recompens.

XVIII. Die Schnap-Galgen in den Städten und Vestungen vor die Soldatesca und Gvarnison: Item die Pfähle/ woran die Reuther/ wenn sie was verbrochen / gestellet und angeschlossen werden/ bauen und verfertigen die Zimmerleuthe / ohne einige Solennität und Zuthun anderer ihrer Handthierung/ richten sie auch alleine auf.

XIX. Worbey noch ferner zu melden/ daß an etlichen Orthen die neu-aufgebaute Galgen mit einen Krantz geziehret werden/ wie dann Herr D. Dither, in seiner addition ad Besold. Thesaur. pract. v. Galgen p. 289. anführet/ daß er selber auch/ wie er noch zu Straßburg studiret, zu Molsheim bey Verbrennung einer Hexen observiret/ daß der neue Galgen allda mit einen Krantz geschmücket gewesen.

XX. Wenn in einem Gebieth kein gemeiner Orth zufinden/ wo sich füglich schickt / einen Galgen und Fehmstät hin zubauen/ kan ein Unterthan gezwun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0631" n="615"/>
quae ab intest. defer. sub rubr. de                      success. Fisci n. 17. Richter, de succeß. ad intest. sect. 3. memb. 1. n.                      124.</p>
        <p>XVI. Es sind auch solche Unkosten denen Unterthanen nicht aufzubürden/ prout                      resp. Dnn. Scabini Lips. Henrico à Brederlohen/ Mens. Sept. Anno 1621. Ist                      kurtz-verruckter Zeit das Gerichte zu Tammenhäyn/ so alt und vor undencklichen                      Jahren gebauet und aufgesetzet gewesen/ von dem grossen Winde ümgeworffen                      worden/ sc. So seyd ihr dasselbe/ vermöge der euch des Orths zuständigen                      Ober-Gerichte/ auf eure Unkosten aufzubauen/ und in vorigen Stand zubringen                      schuldig/ und eure Unterthanen mögne solche Unkosten zu tragen wieder ihren                      Willen nicht gedrungen werden/ V. R. w. Es wäre dann ein anders herkommen /                      exerciret und verrecessiret.</p>
        <p>Jul. Clarus, lib. 5. §. fin. quaest. 99. n. 5.</p>
        <p>Vielweniger seind sie dem Peinlichen Ankläger abzufordern.</p>
        <p>Daniel Clasen, in comment. ad supra dict. art. 215. const. crim. pag. 840.</p>
        <p>XVII. Wenn aber die Räder/ Hexen-Stöcke und Pranger aufgerichtet werden /                      braucht man obige Ceremonien nicht/ sondern der Scharffrichter mit seinen                      Knechten und Gehülffen setzet sie selbsten üm einen gewissen Recompens.</p>
        <p>XVIII. Die Schnap-Galgen in den Städten und Vestungen vor die Soldatesca und                      Gvarnison: Item die Pfähle/ woran die Reuther/ wenn sie was verbrochen /                      gestellet und angeschlossen werden/ bauen und verfertigen die Zimmerleuthe /                      ohne einige Solennität und Zuthun anderer ihrer Handthierung/ richten sie auch                      alleine auf.</p>
        <p>XIX. Worbey noch ferner zu melden/ daß an etlichen Orthen die neu-aufgebaute                      Galgen mit einen Krantz geziehret werden/ wie dann Herr D. Dither, in seiner                      addition ad Besold. Thesaur. pract. v. Galgen p. 289. anführet/ daß er selber                      auch/ wie er noch zu Straßburg studiret, zu Molsheim bey Verbrennung einer                      Hexen observiret/ daß der neue Galgen allda mit einen Krantz geschmücket                      gewesen.</p>
        <p>XX. Wenn in einem Gebieth kein gemeiner Orth zufinden/ wo sich füglich schickt /                      einen Galgen und Fehmstät hin zubauen/ kan ein Unterthan gezwun-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0631] quae ab intest. defer. sub rubr. de success. Fisci n. 17. Richter, de succeß. ad intest. sect. 3. memb. 1. n. 124. XVI. Es sind auch solche Unkosten denen Unterthanen nicht aufzubürden/ prout resp. Dnn. Scabini Lips. Henrico à Brederlohen/ Mens. Sept. Anno 1621. Ist kurtz-verruckter Zeit das Gerichte zu Tammenhäyn/ so alt und vor undencklichen Jahren gebauet und aufgesetzet gewesen/ von dem grossen Winde ümgeworffen worden/ sc. So seyd ihr dasselbe/ vermöge der euch des Orths zuständigen Ober-Gerichte/ auf eure Unkosten aufzubauen/ und in vorigen Stand zubringen schuldig/ und eure Unterthanen mögne solche Unkosten zu tragen wieder ihren Willen nicht gedrungen werden/ V. R. w. Es wäre dann ein anders herkommen / exerciret und verrecessiret. Jul. Clarus, lib. 5. §. fin. quaest. 99. n. 5. Vielweniger seind sie dem Peinlichen Ankläger abzufordern. Daniel Clasen, in comment. ad supra dict. art. 215. const. crim. pag. 840. XVII. Wenn aber die Räder/ Hexen-Stöcke und Pranger aufgerichtet werden / braucht man obige Ceremonien nicht/ sondern der Scharffrichter mit seinen Knechten und Gehülffen setzet sie selbsten üm einen gewissen Recompens. XVIII. Die Schnap-Galgen in den Städten und Vestungen vor die Soldatesca und Gvarnison: Item die Pfähle/ woran die Reuther/ wenn sie was verbrochen / gestellet und angeschlossen werden/ bauen und verfertigen die Zimmerleuthe / ohne einige Solennität und Zuthun anderer ihrer Handthierung/ richten sie auch alleine auf. XIX. Worbey noch ferner zu melden/ daß an etlichen Orthen die neu-aufgebaute Galgen mit einen Krantz geziehret werden/ wie dann Herr D. Dither, in seiner addition ad Besold. Thesaur. pract. v. Galgen p. 289. anführet/ daß er selber auch/ wie er noch zu Straßburg studiret, zu Molsheim bey Verbrennung einer Hexen observiret/ daß der neue Galgen allda mit einen Krantz geschmücket gewesen. XX. Wenn in einem Gebieth kein gemeiner Orth zufinden/ wo sich füglich schickt / einen Galgen und Fehmstät hin zubauen/ kan ein Unterthan gezwun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/631
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/631>, abgerufen am 22.11.2024.