Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.giebt sie hernach wieder zurück/ und hauen so dann die Zimmerleuthe solche vollent um/ und beschlagen sie: Der Beamte oder Richter aber reithet wieder heim. Wenn sie fertig/ wird das Holtz durch die Unterthanen entweder um Lohn / oder zur Frohne [etlicher Orthen thut es auch wohl der Nachrichter] an den Orth / wo der neue Galgen aufgerichtet werden soll/ geführet. VII. Wenn aber der Galgen oder auch der Rabenstein/ Fehm- und Richtstat aufgemauert wird/ wie dergleichen hin und wieder/ sonderlich bey den grossen Städten zu sehen sind/ leget der Beambte oder Richter den ersten Stein zum Fundament, hernach fangen die Mäurer erst an/ dran zu arbeiten/ Steine/ Kalck / Sand und andere Bau-materialien lässet der Peinliche Richter hinbey schaffen. VIII. Und da die Räthe in den Städten die peinliche Gerichte haben/ geschicht obiges von den Schultheissen oder Stat-Voigt/ oder auch in Ermangelung dessen / von den regierenden Burgemeistern/ oder wem sie es sonsten committiren und auftragen wollen. IX. Zuweilen wird es auch wohl von Ambt und Rath zugleich verrichtet/ nachdem sie die Gerichte exerciren, und es jedes Orths hergebracht ist/ teste Dn. Adriano Beiero, in tr. de expens. execut. crim. vulgo Hencker-Geld/ c. 4. in fin. p. 67. X. Wann nun der neu von Holtz gemachte Galgen gerichtet/ oder die Eichen-Balcken auf die gemaurten Pfeiler geleget werden sollen/ wird der Tag nicht allein denen Zimmer leuthen und Mäurern/ sondern auch den zünftigen Handwerckern in den Städten und auf den Dörffern benennet/ und bey ernster Straffe anbefohlen / daß die Zimmerleuthe und Mäurer alle miteinander/ so dran gearbeitet/ von den Handwergen aber nur allein die Ober- oder alt-Meister früh vor dem Ambt- oder Rathause erscheinen/ und keiner aussenbleiben solle/ um bey Ausrichtung des Galgens mit Hand anzulegen. Es werden auch wohl einige Rotten Musquetiret, vom Außschus nebst Trommelschlägern und Pfeiffern commandiret/ der Procession um so vielmehr ein Ansehen zu machen/ und alsdann ungefährlich diese Ordnung gehalten: giebt sie hernach wieder zurück/ und hauen so dann die Zimmerleuthe solche vollent um/ und beschlagen sie: Der Beamte oder Richter aber reithet wieder heim. Wenn sie fertig/ wird das Holtz durch die Unterthanen entweder um Lohn / oder zur Frohne [etlicher Orthen thut es auch wohl der Nachrichter] an den Orth / wo der neue Galgen aufgerichtet werden soll/ geführet. VII. Wenn aber der Galgen oder auch der Rabenstein/ Fehm- und Richtstat aufgemauert wird/ wie dergleichen hin und wieder/ sonderlich bey den grossen Städten zu sehen sind/ leget der Beambte oder Richter den ersten Stein zum Fundament, hernach fangen die Mäurer erst an/ dran zu arbeiten/ Steine/ Kalck / Sand und andere Bau-materialien lässet der Peinliche Richter hinbey schaffen. VIII. Und da die Räthe in den Städten die peinliche Gerichte haben/ geschicht obiges von den Schultheissen oder Stat-Voigt/ oder auch in Ermangelung dessen / von den regierenden Burgemeistern/ oder wem sie es sonsten committiren und auftragen wollen. IX. Zuweilen wird es auch wohl von Ambt und Rath zugleich verrichtet/ nachdem sie die Gerichte exerciren, und es jedes Orths hergebracht ist/ testè Dn. Adriano Beiero, in tr. de expens. execut. crim. vulgò Hencker-Geld/ c. 4. in fin. p. 67. X. Wann nun der neu von Holtz gemachte Galgen gerichtet/ oder die Eichen-Balcken auf die gemaurten Pfeiler geleget werden sollen/ wird der Tag nicht allein denen Zimmer leuthen und Mäurern/ sondern auch den zünftigen Handwerckern in den Städten und auf den Dörffern benennet/ und bey ernster Straffe anbefohlen / daß die Zimmerleuthe und Mäurer alle miteinander/ so dran gearbeitet/ von den Handwergen aber nur allein die Ober- oder alt-Meister früh vor dem Ambt- oder Rathause erscheinen/ und keiner aussenbleiben solle/ um bey Ausrichtung des Galgens mit Hand anzulegen. Es werden auch wohl einige Rotten Musquetiret, vom Außschus nebst Trom̃elschlägern und Pfeiffern commandiret/ der Procession um so vielmehr ein Ansehen zu machen/ und alsdann ungefährlich diese Ordnung gehalten: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0628" n="612"/> giebt sie hernach wieder zurück/ und hauen so dann die Zimmerleuthe solche vollent um/ und beschlagen sie: Der Beamte oder Richter aber reithet wieder heim. Wenn sie fertig/ wird das Holtz durch die Unterthanen entweder um Lohn / oder zur Frohne [etlicher Orthen thut es auch wohl der Nachrichter] an den Orth / wo der neue Galgen aufgerichtet werden soll/ geführet.</p> <p>VII. Wenn aber der Galgen oder auch der Rabenstein/ Fehm- und Richtstat aufgemauert wird/ wie dergleichen hin und wieder/ sonderlich bey den grossen Städten zu sehen sind/ leget der Beambte oder Richter den ersten Stein zum Fundament, hernach fangen die Mäurer erst an/ dran zu arbeiten/ Steine/ Kalck / Sand und andere Bau-materialien lässet der Peinliche Richter hinbey schaffen.</p> <p>VIII. Und da die Räthe in den Städten die peinliche Gerichte haben/ geschicht obiges von den Schultheissen oder Stat-Voigt/ oder auch in Ermangelung dessen / von den regierenden Burgemeistern/ oder wem sie es sonsten committiren und auftragen wollen.</p> <p>IX. Zuweilen wird es auch wohl von Ambt und Rath zugleich verrichtet/ nachdem sie die Gerichte exerciren, und es jedes Orths hergebracht ist/ testè</p> <p>Dn. Adriano Beiero, in tr. de expens. execut. crim. vulgò Hencker-Geld/ c. 4. in fin. p. 67.</p> <p>X. Wann nun der neu von Holtz gemachte Galgen gerichtet/ oder die Eichen-Balcken auf die gemaurten Pfeiler geleget werden sollen/ wird der Tag nicht allein denen Zimmer leuthen und Mäurern/ sondern auch den zünftigen Handwerckern in den Städten und auf den Dörffern benennet/ und bey ernster Straffe anbefohlen / daß die Zimmerleuthe und Mäurer alle miteinander/ so dran gearbeitet/ von den Handwergen aber nur allein die Ober- oder alt-Meister früh vor dem Ambt- oder Rathause erscheinen/ und keiner aussenbleiben solle/ um bey Ausrichtung des Galgens mit Hand anzulegen. Es werden auch wohl einige Rotten Musquetiret, vom Außschus nebst Trom̃elschlägern und Pfeiffern commandiret/ der Procession um so vielmehr ein Ansehen zu machen/ und alsdann ungefährlich diese Ordnung gehalten:</p> </div> </body> </text> </TEI> [612/0628]
giebt sie hernach wieder zurück/ und hauen so dann die Zimmerleuthe solche vollent um/ und beschlagen sie: Der Beamte oder Richter aber reithet wieder heim. Wenn sie fertig/ wird das Holtz durch die Unterthanen entweder um Lohn / oder zur Frohne [etlicher Orthen thut es auch wohl der Nachrichter] an den Orth / wo der neue Galgen aufgerichtet werden soll/ geführet.
VII. Wenn aber der Galgen oder auch der Rabenstein/ Fehm- und Richtstat aufgemauert wird/ wie dergleichen hin und wieder/ sonderlich bey den grossen Städten zu sehen sind/ leget der Beambte oder Richter den ersten Stein zum Fundament, hernach fangen die Mäurer erst an/ dran zu arbeiten/ Steine/ Kalck / Sand und andere Bau-materialien lässet der Peinliche Richter hinbey schaffen.
VIII. Und da die Räthe in den Städten die peinliche Gerichte haben/ geschicht obiges von den Schultheissen oder Stat-Voigt/ oder auch in Ermangelung dessen / von den regierenden Burgemeistern/ oder wem sie es sonsten committiren und auftragen wollen.
IX. Zuweilen wird es auch wohl von Ambt und Rath zugleich verrichtet/ nachdem sie die Gerichte exerciren, und es jedes Orths hergebracht ist/ testè
Dn. Adriano Beiero, in tr. de expens. execut. crim. vulgò Hencker-Geld/ c. 4. in fin. p. 67.
X. Wann nun der neu von Holtz gemachte Galgen gerichtet/ oder die Eichen-Balcken auf die gemaurten Pfeiler geleget werden sollen/ wird der Tag nicht allein denen Zimmer leuthen und Mäurern/ sondern auch den zünftigen Handwerckern in den Städten und auf den Dörffern benennet/ und bey ernster Straffe anbefohlen / daß die Zimmerleuthe und Mäurer alle miteinander/ so dran gearbeitet/ von den Handwergen aber nur allein die Ober- oder alt-Meister früh vor dem Ambt- oder Rathause erscheinen/ und keiner aussenbleiben solle/ um bey Ausrichtung des Galgens mit Hand anzulegen. Es werden auch wohl einige Rotten Musquetiret, vom Außschus nebst Trom̃elschlägern und Pfeiffern commandiret/ der Procession um so vielmehr ein Ansehen zu machen/ und alsdann ungefährlich diese Ordnung gehalten:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |