Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

neiget und ihm gedancket habe/ mit Vermelden/ dieser erheilte ihm seine Lande mehr als das Zeprer/ den er in Händen führete.

Dan. Bartoli, part. 2. Consil. 6. Joh. Stifler/ Hist. Schatz c. 25. pag. 1616.

IV. Die Aufrichtung aber solcher an sich selbsten betreffend/ lehren

Joh. Schneidevvin, in tr. feud. part. 2. tit. quae res in feudum dar. poss. fol. 33. b. Zobel. ad lib. 2. Land-Kecht art. 50.

und

Wehner, in Obs. Pract. vocab. Zehnt/ circa fincem pag. 524. Kubach, in disp. ad J. P. 171. § 19. Oettinger, de finibus lib. 1. c. 20. n. 11.

Daß man keinen Galgen so nahe an die Gräntze setzen dürffe/ daß er das fremde Gericht mit dem Schatten [wenn er am längsten ist] berühre/ und daß auch das Volck auf dem selbigen Gericht & da man einen rechtfertiget/ und nicht auf dem fremden Gericht/ so darneben gelegen/ stehen möge: Jedoch wird es heutiges Tages mit den Schatten nicht so genau mehr beobachtet/ sondern die Auffrichtung des Galgens verstattet und zugegeben/ wenn er nur vier und zwanzig Ellen von des benachbarten Gräntze gesetzet wird.

Lipsiens. Decis. 145. Coler. Decis. 144. n. 31. Matth. Steph. & Zieriz, ad const. crim. art. 215.

V. Ehe aber solches geschicht/ müssen erst gewisse Solennitanten vorhergehen/ wie sie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung bey den 215. Articul angezeichnet zubesinden/ welchen Articul allhier zu inseriren man vor nöthig erachtet/ und lautet derselbe von Wort zu Wort also: Nachdem an vielen Orthen in den Peinlichen Gerichten Gewohnheit ist/ so man einen neuen Galgen machet/ oder einen alten bessern will/ daß alle Zimmer-Leute/ die in demselben Peinlichen Gericht wohnen/ darzu helffen müssen/ daß dann einen grossen unziemlichen Unkosten machet/ solcher Unkost je zu Zeiten auf diejenigen/ so einen Ubelthäter peinlichen beklagen/ mit noch mehr Unbilligkeit geschlagen wird/ dasselbig zufürkommen/ wollen wir/ so fürter durch vorgemelte nechste peinliche Obrigkeit ein neuer Galge zu zimmern fürgenommen und verschafft wird/ daß alsdann gedachte Obrigkeit oder ihre Befehlhaber/ alle die so sich Zimmerhandwercks um seyn/ in die Stadt/ Marck oder Dorff/ darinnen das Peinliche Gericht ge-

neiget und ihm gedancket habe/ mit Vermelden/ dieser erheilte ihm seine Lande mehr als das Zeprer/ den er in Händen führete.

Dan. Bartoli, part. 2. Consil. 6. Joh. Stifler/ Hist. Schatz c. 25. pag. 1616.

IV. Die Aufrichtung aber solcher an sich selbsten betreffend/ lehren

Joh. Schneidevvin, in tr. feud. part. 2. tit. quae res in feudum dar. poss. fol. 33. b. Zobel. ad lib. 2. Land-Kecht art. 50.

und

Wehner, in Obs. Pract. vocab. Zehnt/ circa fincem pag. 524. Kubach, in disp. ad J. P. 171. § 19. Oettinger, de finibus lib. 1. c. 20. n. 11.

Daß man keinen Galgen so nahe an die Gräntze setzen dürffe/ daß er das fremde Gericht mit dem Schatten [wenn er am längsten ist] berühre/ und daß auch das Volck auf dem selbigen Gericht & da man einen rechtfertiget/ und nicht auf dem fremden Gericht/ so darneben gelegen/ stehen möge: Jedoch wird es heutiges Tages mit den Schatten nicht so genau mehr beobachtet/ sondern die Auffrichtung des Galgens verstattet und zugegeben/ wenn er nur vier und zwanzig Ellen von des benachbarten Gräntze gesetzet wird.

Lipsiens. Decis. 145. Coler. Decis. 144. n. 31. Matth. Steph. & Zieriz, ad const. crim. art. 215.

V. Ehe aber solches geschicht/ müssen erst gewisse Solennitãten vorhergehen/ wie sie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung bey den 215. Articul angezeichnet zubesinden/ welchen Articul allhier zu inseriren man vor nöthig erachtet/ und lautet derselbe von Wort zu Wort also: Nachdem an vielen Orthen in den Peinlichen Gerichten Gewohnheit ist/ so man einen neuen Galgen machet/ oder einen alten bessern will/ daß alle Zimmer-Leute/ die in demselben Peinlichen Gericht wohnen/ darzu helffen müssen/ daß dañ einen grossen unziemlichen Unkostẽ machet/ solcher Unkost je zu Zeiten auf diejenigen/ so einen Ubelthäter peinlichen beklagen/ mit noch mehr Unbilligkeit geschlagen wird/ dasselbig zufürkommen/ wollen wir/ so fürter durch vorgemelte nechste peinliche Obrigkeit ein neuer Galge zu zimmern fürgenommen und verschafft wird/ daß alsdann gedachte Obrigkeit oder ihre Befehlhaber/ alle die so sich Zimmerhandwercks um seyn/ in die Stadt/ Marck oder Dorff/ darinnen das Peinliche Gericht ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0626" n="610"/>
neiget und ihm gedancket habe/ mit Vermelden/ dieser                      erheilte ihm seine Lande mehr als das Zeprer/ den er in Händen führete.</p>
        <p>Dan. Bartoli, part. 2. Consil. 6. Joh. Stifler/ Hist. Schatz c. 25. pag.                      1616.</p>
        <p>IV. Die Aufrichtung aber solcher an sich selbsten betreffend/ lehren</p>
        <p>Joh. Schneidevvin, in tr. feud. part. 2. tit. quae res in feudum dar. poss. fol.                      33. b. Zobel. ad lib. 2. Land-Kecht art. 50.</p>
        <p>und</p>
        <p>Wehner, in Obs. Pract. vocab. Zehnt/ circa fincem pag. 524. Kubach, in disp. ad                      J. P. 171. § 19. Oettinger, de finibus lib. 1. c. 20. n. 11.</p>
        <p>Daß man keinen Galgen so nahe an die Gräntze setzen dürffe/ daß er das fremde                      Gericht mit dem Schatten [wenn er am längsten ist] berühre/ und daß auch das                      Volck auf dem selbigen Gericht &amp; da man einen rechtfertiget/ und nicht auf                      dem fremden Gericht/ so darneben gelegen/ stehen möge: Jedoch wird es heutiges                      Tages mit den Schatten nicht so genau mehr beobachtet/ sondern die Auffrichtung                      des Galgens verstattet und zugegeben/ wenn er nur vier und zwanzig Ellen von                      des benachbarten Gräntze gesetzet wird.</p>
        <p>Lipsiens. Decis. 145. Coler. Decis. 144. n. 31. Matth. Steph. &amp; Zieriz, ad                      const. crim. art. 215.</p>
        <p>V. Ehe aber solches geschicht/ müssen erst gewisse Solennita&#x0303;ten                      vorhergehen/ wie sie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung bey                      den 215. Articul angezeichnet zubesinden/ welchen Articul allhier zu inseriren                      man vor nöthig erachtet/ und lautet derselbe von Wort zu Wort also: Nachdem an                      vielen Orthen in den Peinlichen Gerichten Gewohnheit ist/ so man einen neuen                      Galgen machet/ oder einen alten bessern will/ daß alle Zimmer-Leute/ die in                      demselben Peinlichen Gericht wohnen/ darzu helffen müssen/ daß dan&#x0303;                      einen grossen unziemlichen Unkoste&#x0303; machet/ solcher Unkost je zu Zeiten                      auf diejenigen/ so einen Ubelthäter peinlichen beklagen/ mit noch mehr                      Unbilligkeit geschlagen wird/ dasselbig zufürkommen/ wollen wir/ so fürter                      durch vorgemelte nechste peinliche Obrigkeit ein neuer Galge zu zimmern                      fürgenommen und verschafft wird/ daß alsdann gedachte Obrigkeit oder ihre                      Befehlhaber/ alle die so sich Zimmerhandwercks um seyn/ in die Stadt/ Marck                      oder Dorff/ darinnen das Peinliche Gericht ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0626] neiget und ihm gedancket habe/ mit Vermelden/ dieser erheilte ihm seine Lande mehr als das Zeprer/ den er in Händen führete. Dan. Bartoli, part. 2. Consil. 6. Joh. Stifler/ Hist. Schatz c. 25. pag. 1616. IV. Die Aufrichtung aber solcher an sich selbsten betreffend/ lehren Joh. Schneidevvin, in tr. feud. part. 2. tit. quae res in feudum dar. poss. fol. 33. b. Zobel. ad lib. 2. Land-Kecht art. 50. und Wehner, in Obs. Pract. vocab. Zehnt/ circa fincem pag. 524. Kubach, in disp. ad J. P. 171. § 19. Oettinger, de finibus lib. 1. c. 20. n. 11. Daß man keinen Galgen so nahe an die Gräntze setzen dürffe/ daß er das fremde Gericht mit dem Schatten [wenn er am längsten ist] berühre/ und daß auch das Volck auf dem selbigen Gericht & da man einen rechtfertiget/ und nicht auf dem fremden Gericht/ so darneben gelegen/ stehen möge: Jedoch wird es heutiges Tages mit den Schatten nicht so genau mehr beobachtet/ sondern die Auffrichtung des Galgens verstattet und zugegeben/ wenn er nur vier und zwanzig Ellen von des benachbarten Gräntze gesetzet wird. Lipsiens. Decis. 145. Coler. Decis. 144. n. 31. Matth. Steph. & Zieriz, ad const. crim. art. 215. V. Ehe aber solches geschicht/ müssen erst gewisse Solennitãten vorhergehen/ wie sie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung bey den 215. Articul angezeichnet zubesinden/ welchen Articul allhier zu inseriren man vor nöthig erachtet/ und lautet derselbe von Wort zu Wort also: Nachdem an vielen Orthen in den Peinlichen Gerichten Gewohnheit ist/ so man einen neuen Galgen machet/ oder einen alten bessern will/ daß alle Zimmer-Leute/ die in demselben Peinlichen Gericht wohnen/ darzu helffen müssen/ daß dañ einen grossen unziemlichen Unkostẽ machet/ solcher Unkost je zu Zeiten auf diejenigen/ so einen Ubelthäter peinlichen beklagen/ mit noch mehr Unbilligkeit geschlagen wird/ dasselbig zufürkommen/ wollen wir/ so fürter durch vorgemelte nechste peinliche Obrigkeit ein neuer Galge zu zimmern fürgenommen und verschafft wird/ daß alsdann gedachte Obrigkeit oder ihre Befehlhaber/ alle die so sich Zimmerhandwercks um seyn/ in die Stadt/ Marck oder Dorff/ darinnen das Peinliche Gericht ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/626
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/626>, abgerufen am 22.11.2024.