Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.nicht so leicht vom Galgen und den Rädern abgenommen/ und heimlich weggeschafft werden können. Dither, in addit. ad Besold. Thes. Pract. v. Raben-Stein. In Thessalia ward die Vehm-Stat CORVUS genennet/ von welcher die Misserthäter herab zu tode gestürtzt wurden: Drum auch der bekandte Comödien-Schreiber Aristophanes sich offt der Redens - Arth [Greek words] ! am Raben-Stein oder Galgen mit ihm! gebrauchet. Alexand. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. cap. 3. pag. 288. ibi[unleserliches Material] Tiraquell. in annotat. II. 5. Das Wort Galgen deriviren etliche von Golgata. Vid. voces Exotic. Novi Testam. fol. 181. Besold. in Thes. pract. lit. G. v. Galgen/ pag. 287. & Lips. in not. ad lib. 1. c. 11. de Cruce ibi: Reperio, in Persicarum vocum indice Gali notare excelsum. Jam nostras vox quantulum abit, qui patibulum Galgam appellamus? Sed nec Gallica valde abludit. 6. Räder sind bekant/ und werden grausame Mörder/ Strassen-Räuber / Kirchen-Diebe/ und die so Eltern oder Kinder ümgebracht/ auch andere Maleficanten damit gestossen/ und hernach drauf geflochten und geleget. 7. Hexen-Stöcke/ sind grosse vom Scharffrichter und dessen Gehülffen in die Erde gesetzte Pfähle/ daran die Hexen und Zauberer geschlossen oder gebunden verbrant werden/ deren man sich auch bey den Schmäuchen gebraucht. III. Worbey anzumercken/ daß schon von Alters her die Richt - Stätte an hohen und erhabenen Orthen/ ja wohl auf Bergen und Hügeln/ item an den gängen Heer- und Land-Strassen gesetzt worden/ daß man sie von weiten sehen/ auch die vorüber-reisende warnen möchten/ so zuleben/ daß sie nicht auch dahin kähmen. Quintilian. declamat. 275. Lipsius, lib. 3. de cruce c. 13. Also ließ Käyser Alexander Severus einen seiner Verschnittenen creutzigen/ nahe am Wege/ wo fast täglich seine andere Knechte und Diener vorbey gehen musten / ein Exmpel daran zu nehmen. Zu Rom war die Fehm- nicht so leicht vom Galgen und den Rädern abgenommen/ und heimlich weggeschafft werden können. Dither, in addit. ad Besold. Thes. Pract. v. Raben-Stein. In Thessalia ward die Vehm-Stat CORVUS genennet/ von welcher die Misserthäter herab zu tode gestürtzt wurden: Drum auch der bekandte Comödien-Schreiber Aristophanes sich offt der Redens - Arth [Greek words] ! am Raben-Stein oder Galgen mit ihm! gebrauchet. Alexand. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. cap. 3. pag. 288. ibi[unleserliches Material] Tiraquell. in annotat. II. 5. Das Wort Galgen deriviren etliche von Golgata. Vid. voces Exotic. Novi Testam. fol. 181. Besold. in Thes. pract. lit. G. v. Galgen/ pag. 287. & Lips. in not. ad lib. 1. c. 11. de Cruce ibi: Reperio, in Persicarum vocum indice Gali notare excelsum. Jam nostras vox quantulum abit, qui patibulum Galgam appellamus? Sed nec Gallica valdè abludit. 6. Räder sind bekant/ und werden grausame Mörder/ Strassen-Räuber / Kirchen-Diebe/ und die so Eltern oder Kinder ümgebracht/ auch andere Maleficanten damit gestossen/ und hernach drauf geflochten und geleget. 7. Hexen-Stöcke/ sind grosse vom Scharffrichter und dessen Gehülffen in die Erde gesetzte Pfähle/ daran die Hexen und Zauberer geschlossen oder gebunden verbrant werden/ deren man sich auch bey den Schmäuchen gebraucht. III. Worbey anzumercken/ daß schon von Alters her die Richt - Stätte an hohen und erhabenen Orthen/ ja wohl auf Bergen und Hügeln/ item an den gängen Heer- und Land-Strassen gesetzt worden/ daß man sie von weiten sehen/ auch die vorüber-reisende warnen möchten/ so zuleben/ daß sie nicht auch dahin kähmen. Quintilian. declamat. 275. Lipsius, lib. 3. de cruce c. 13. Also ließ Käyser Alexander Severus einen seiner Verschnittenen creutzigen/ nahe am Wege/ wo fast täglich seine andere Knechte und Diener vorbey gehen musten / ein Exmpel daran zu nehmen. Zu Rom war die Fehm- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0619" n="603"/> nicht so leicht vom Galgen und den Rädern abgenommen/ und heimlich weggeschafft werden können.</p> <p>Dither, in addit. ad Besold. Thes. Pract. v. Raben-Stein.</p> <p>In Thessalia ward die Vehm-Stat CORVUS genennet/ von welcher die Misserthäter herab zu tode gestürtzt wurden: Drum auch der bekandte Comödien-Schreiber Aristophanes sich offt der Redens - Arth <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> ! am Raben-Stein oder Galgen mit ihm! gebrauchet.</p> <p>Alexand. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. cap. 3. pag. 288. ibi<gap reason="illegible"/> Tiraquell. in annotat.</p> <p>II. 5. Das Wort Galgen deriviren etliche von Golgata.</p> <p>Vid. voces Exotic. Novi Testam. fol. 181. Besold. in Thes. pract. lit. G. v. Galgen/ pag. 287. & Lips. in not. ad lib. 1. c. 11. de Cruce ibi:</p> <p>Reperio, in Persicarum vocum indice Gali notare excelsum. Jam nostras vox quantulum abit, qui patibulum Galgam appellamus? Sed nec Gallica valdè abludit.</p> <p>6. Räder sind bekant/ und werden grausame Mörder/ Strassen-Räuber / Kirchen-Diebe/ und die so Eltern oder Kinder ümgebracht/ auch andere Maleficanten damit gestossen/ und hernach drauf geflochten und geleget.</p> <p>7. Hexen-Stöcke/ sind grosse vom Scharffrichter und dessen Gehülffen in die Erde gesetzte Pfähle/ daran die Hexen und Zauberer geschlossen oder gebunden verbrant werden/ deren man sich auch bey den Schmäuchen gebraucht.</p> <p>III. Worbey anzumercken/ daß schon von Alters her die Richt - Stätte an hohen und erhabenen Orthen/ ja wohl auf Bergen und Hügeln/ item an den gängen Heer- und Land-Strassen gesetzt worden/ daß man sie von weiten sehen/ auch die vorüber-reisende warnen möchten/ so zuleben/ daß sie nicht auch dahin kähmen.</p> <p>Quintilian. declamat. 275. Lipsius, lib. 3. de cruce c. 13.</p> <p>Also ließ Käyser Alexander Severus einen seiner Verschnittenen creutzigen/ nahe am Wege/ wo fast täglich seine andere Knechte und Diener vorbey gehen musten / ein Exmpel daran zu nehmen. Zu Rom war die Fehm- </p> </div> </body> </text> </TEI> [603/0619]
nicht so leicht vom Galgen und den Rädern abgenommen/ und heimlich weggeschafft werden können.
Dither, in addit. ad Besold. Thes. Pract. v. Raben-Stein.
In Thessalia ward die Vehm-Stat CORVUS genennet/ von welcher die Misserthäter herab zu tode gestürtzt wurden: Drum auch der bekandte Comödien-Schreiber Aristophanes sich offt der Redens - Arth [Greek words] ! am Raben-Stein oder Galgen mit ihm! gebrauchet.
Alexand. ab Alexand. lib. 3. Gen. dier. cap. 3. pag. 288. ibi_ Tiraquell. in annotat.
II. 5. Das Wort Galgen deriviren etliche von Golgata.
Vid. voces Exotic. Novi Testam. fol. 181. Besold. in Thes. pract. lit. G. v. Galgen/ pag. 287. & Lips. in not. ad lib. 1. c. 11. de Cruce ibi:
Reperio, in Persicarum vocum indice Gali notare excelsum. Jam nostras vox quantulum abit, qui patibulum Galgam appellamus? Sed nec Gallica valdè abludit.
6. Räder sind bekant/ und werden grausame Mörder/ Strassen-Räuber / Kirchen-Diebe/ und die so Eltern oder Kinder ümgebracht/ auch andere Maleficanten damit gestossen/ und hernach drauf geflochten und geleget.
7. Hexen-Stöcke/ sind grosse vom Scharffrichter und dessen Gehülffen in die Erde gesetzte Pfähle/ daran die Hexen und Zauberer geschlossen oder gebunden verbrant werden/ deren man sich auch bey den Schmäuchen gebraucht.
III. Worbey anzumercken/ daß schon von Alters her die Richt - Stätte an hohen und erhabenen Orthen/ ja wohl auf Bergen und Hügeln/ item an den gängen Heer- und Land-Strassen gesetzt worden/ daß man sie von weiten sehen/ auch die vorüber-reisende warnen möchten/ so zuleben/ daß sie nicht auch dahin kähmen.
Quintilian. declamat. 275. Lipsius, lib. 3. de cruce c. 13.
Also ließ Käyser Alexander Severus einen seiner Verschnittenen creutzigen/ nahe am Wege/ wo fast täglich seine andere Knechte und Diener vorbey gehen musten / ein Exmpel daran zu nehmen. Zu Rom war die Fehm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |