Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Lib. 2. Land-Recht 64. Dan. Moller. lib. 4. somest. c. 33. n. 12. Besold. Thes. Pract. v. Zetter - Geschrey.

CXLIX. Ehe und bevor man aber solch Acht - Gericht anstellet/ wird nach Alten / und annoch heut zu Tage üblichen Sachsen-Recht erfordert: [1.] Daß der Ubelthäter auf Handhaffter frischer That betroffen/ oder daß zum wenigsten die Klage in continenti geschehen/ und nicht übernächtiget worden sey.

Land-R. lib. 1. art. 7. §. ult. & lib. 2. art. 64.

Denn wenn die That übernächtiget/ wird weder Acht - Gericht noch Zetter-Geschrey gehalten.

Matth. Coler. Part. 1. Decis. 108. n. 12.

Es heisset aber dieses eine handhaffte That/ wenn man einen Mann begreifft in der That/ nemlich wenn indem die That mit der Faust thätlich und mit Gewalt verrichtet wird/ oder kürtz vorher verrichtet worden /

Land-R. lib. 2. art. 35. Schottel. d. c. 3. pag. 67.

Und wo keine handhafftige That ist/ da mag man ohne Gerüffte klagen/ ob man ohne Schaden bleiben wil. Ergo wo einer nicht eine redliche Ursach hat zu klagen / und beklaget einen darüber mit Zetter-Geschrey/ so bleibet er nicht ohne Wandel/ sondern muß Abtrag thun/ & ea propter injuriarum conveniri potest.

Land-Recht d. l. 2. art. 64.

CL. [2.] Muß der Judex des Corporis delicti halber gewiß seyn.

per L. 1. §. item illud ubi Bartol. ff. ad SCtum Silan.

Drum auch entweder der verblichene Leichnam/ oder ein Stück von seinen Kleidern / so mit Blut besprützet ist/ vor das Gericht gebracht wird/ welches letztere man das Leib-Zeichen nennet

Andr. Knich. de Sublim. territ. jure c. 3. n. 405. & seqq. Schottel. cit. tr. c. 3. pag. 68.

Qvomodo autem de corpore delicti constare debeat, non una eademqve omnium est sententia. Sicuti delicta non sunt unius ejusdemqve generic ac qvalitatis, dum qvaedam occultiora, alia manifestiora, arbitrio Judicis relinqvendum existimo, qvando delictum vere perpetratum esse sufficienter probatum existimare velit.

arg. L. 1. ff. de jure delib.

Et in praxi recepta est doctrina Angeli de aretino, qvod, qvando furtum

Lib. 2. Land-Recht 64. Dan. Moller. lib. 4. somest. c. 33. n. 12. Besold. Thes. Pract. v. Zetter - Geschrey.

CXLIX. Ehe und bevor man aber solch Acht - Gericht anstellet/ wird nach Alten / und annoch heut zu Tage üblichen Sachsen-Recht erfordert: [1.] Daß der Ubelthäter auf Handhaffter frischer That betroffen/ oder daß zum wenigsten die Klage in continenti geschehen/ und nicht übernächtiget worden sey.

Land-R. lib. 1. art. 7. §. ult. & lib. 2. art. 64.

Denn wenn die That übernächtiget/ wird weder Acht - Gericht noch Zetter-Geschrey gehalten.

Matth. Coler. Part. 1. Decis. 108. n. 12.

Es heisset aber dieses eine handhaffte That/ wenn man einen Mann begreifft in der That/ nemlich wenn indem die That mit der Faust thätlich und mit Gewalt verrichtet wird/ oder kürtz vorher verrichtet worden /

Land-R. lib. 2. art. 35. Schottel. d. c. 3. pag. 67.

Und wo keine handhafftige That ist/ da mag man ohne Gerüffte klagen/ ob man ohne Schaden bleiben wil. Ergò wo einer nicht eine redliche Ursach hat zu klagen / und beklaget einen darüber mit Zetter-Geschrey/ so bleibet er nicht ohne Wandel/ sondern muß Abtrag thun/ & ea propter injuriarum conveniri potest.

Land-Recht d. l. 2. art. 64.

CL. [2.] Muß der Judex des Corporis delicti halber gewiß seyn.

per L. 1. §. item illud ubi Bartol. ff. ad SCtum Silan.

Drum auch entweder der verblichene Leichnam/ oder ein Stück von seinen Kleidern / so mit Blut besprützet ist/ vor das Gericht gebracht wird/ welches letztere man das Leib-Zeichen nennet

Andr. Knich. de Sublim. territ. jure c. 3. n. 405. & seqq. Schottel. cit. tr. c. 3. pag. 68.

Qvomodo autem de corpore delicti constare debeat, non una eademqve omnium est sententia. Sicuti delicta non sunt unius ejusdemqve generic ac qvalitatis, dum qvaedam occultiora, alia manifestiora, arbitrio Judicis relinqvendum existimo, qvando delictum verè perpetratum esse sufficienter probatum existimare velit.

arg. L. 1. ff. de jure delib.

Et in praxi recepta est doctrina Angeli de aretino, qvod, qvando furtum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0058" n="42"/>
        <l>Lib. 2. Land-Recht 64.</l>
        <l>Dan. Moller. lib. 4. somest. c. 33. n. 12.</l>
        <l>Besold. Thes. Pract. v. Zetter - Geschrey.</l>
        <p>CXLIX. Ehe und bevor man aber solch Acht - Gericht anstellet/ wird nach Alten /                      und annoch heut zu Tage üblichen Sachsen-Recht erfordert: [1.] Daß der                      Ubelthäter auf Handhaffter frischer That betroffen/ oder daß zum wenigsten die                      Klage in continenti geschehen/ und nicht übernächtiget worden sey.</p>
        <p>Land-R. lib. 1. art. 7. §. ult. &amp; lib. 2. art. 64.</p>
        <p>Denn wenn die That übernächtiget/ wird weder Acht - Gericht noch Zetter-Geschrey                      gehalten.</p>
        <p>Matth. Coler. Part. 1. Decis. 108. n. 12.</p>
        <p>Es heisset aber dieses eine handhaffte That/ wenn man einen Mann begreifft in                      der That/ nemlich wenn indem die That mit der Faust thätlich und mit Gewalt                      verrichtet wird/ oder kürtz vorher verrichtet worden /</p>
        <l>Land-R. lib. 2. art. 35.</l>
        <l>Schottel. d. c. 3. pag. 67.</l>
        <p>Und wo keine handhafftige That ist/ da mag man ohne Gerüffte klagen/ ob man                      ohne Schaden bleiben wil. Ergò wo einer nicht eine redliche Ursach hat zu klagen                     / und beklaget einen darüber mit Zetter-Geschrey/ so bleibet er nicht ohne                      Wandel/ sondern muß Abtrag thun/ &amp; ea propter injuriarum conveniri                      potest.</p>
        <p>Land-Recht d. l. 2. art. 64.</p>
        <p>CL. [2.] Muß der Judex des Corporis delicti halber gewiß seyn.</p>
        <p>per L. 1. §. item illud ubi Bartol. ff. ad SCtum Silan.</p>
        <p>Drum auch entweder der verblichene Leichnam/ oder ein Stück von seinen Kleidern                     / so mit Blut besprützet ist/ vor das Gericht gebracht wird/ welches letztere                      man das Leib-Zeichen nennet</p>
        <l>Andr. Knich. de Sublim. territ. jure c. 3. n. 405. &amp; seqq.</l>
        <l>Schottel. cit. tr. c. 3. pag. 68.</l>
        <p>Qvomodo autem de corpore delicti constare debeat, non una eademqve omnium est                      sententia. Sicuti delicta non sunt unius ejusdemqve generic ac qvalitatis, dum                      qvaedam occultiora, alia manifestiora, arbitrio Judicis relinqvendum existimo,                      qvando delictum verè perpetratum esse sufficienter probatum existimare                      velit.</p>
        <p>arg. L. 1. ff. de jure delib.</p>
        <p>Et in praxi recepta est doctrina Angeli de aretino, qvod, qvando furtum
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0058] Lib. 2. Land-Recht 64. Dan. Moller. lib. 4. somest. c. 33. n. 12. Besold. Thes. Pract. v. Zetter - Geschrey. CXLIX. Ehe und bevor man aber solch Acht - Gericht anstellet/ wird nach Alten / und annoch heut zu Tage üblichen Sachsen-Recht erfordert: [1.] Daß der Ubelthäter auf Handhaffter frischer That betroffen/ oder daß zum wenigsten die Klage in continenti geschehen/ und nicht übernächtiget worden sey. Land-R. lib. 1. art. 7. §. ult. & lib. 2. art. 64. Denn wenn die That übernächtiget/ wird weder Acht - Gericht noch Zetter-Geschrey gehalten. Matth. Coler. Part. 1. Decis. 108. n. 12. Es heisset aber dieses eine handhaffte That/ wenn man einen Mann begreifft in der That/ nemlich wenn indem die That mit der Faust thätlich und mit Gewalt verrichtet wird/ oder kürtz vorher verrichtet worden / Land-R. lib. 2. art. 35. Schottel. d. c. 3. pag. 67. Und wo keine handhafftige That ist/ da mag man ohne Gerüffte klagen/ ob man ohne Schaden bleiben wil. Ergò wo einer nicht eine redliche Ursach hat zu klagen / und beklaget einen darüber mit Zetter-Geschrey/ so bleibet er nicht ohne Wandel/ sondern muß Abtrag thun/ & ea propter injuriarum conveniri potest. Land-Recht d. l. 2. art. 64. CL. [2.] Muß der Judex des Corporis delicti halber gewiß seyn. per L. 1. §. item illud ubi Bartol. ff. ad SCtum Silan. Drum auch entweder der verblichene Leichnam/ oder ein Stück von seinen Kleidern / so mit Blut besprützet ist/ vor das Gericht gebracht wird/ welches letztere man das Leib-Zeichen nennet Andr. Knich. de Sublim. territ. jure c. 3. n. 405. & seqq. Schottel. cit. tr. c. 3. pag. 68. Qvomodo autem de corpore delicti constare debeat, non una eademqve omnium est sententia. Sicuti delicta non sunt unius ejusdemqve generic ac qvalitatis, dum qvaedam occultiora, alia manifestiora, arbitrio Judicis relinqvendum existimo, qvando delictum verè perpetratum esse sufficienter probatum existimare velit. arg. L. 1. ff. de jure delib. Et in praxi recepta est doctrina Angeli de aretino, qvod, qvando furtum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/58
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/58>, abgerufen am 23.11.2024.