Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

das ist/ das Zetter-Geschrey dreymahl/ als nemlich: Zetter über N. als Thätern/ daß er N. wider GOTT und Recht vom Leben zum Tode gebracht/ oder diese und jene Unthat begangen hat! Und wenn das Zetter-Geschrey geschehen ist / so fraget der Kläger/ ober sein Zetter-Geschrey oder Gerüffte vollführet habe / und damit vorkommen sey/ wie recht und gewöhnlich ist? Darauf/ nach Befragung des Richters/ antwortet der fünffte Schöppe/ er habe es vollführet/ und sey fürkommen wie recht und gewöhnlich ist. So nimmt der Frohnbot das Schwerdt/ und leget es nieder auf die Erde/ oder auf eine Banck/ die man setzen mag / entweder in der Schöppen-Bäncke/ oder ins Gericht/ da Richter und Schöppen sitzen.

Schilian König. in Prodess. c. 143. Just. Georg Schottel. in tr. de singularibus qvibusdam & antiq. in German. Juribus c. 3. p. 65. & 66.

CXLV. Dieses wird in den Städten also mit dem Schwerdt gehalten/ in Dörffern und etlichen Gerichten auch geringen Städten träget der Kläger das Schwerdt selber für Gericht/ und so er es niederlegen will/ muß er solches mit Urlaub des Richters thun. An theils Orten hält der Richter das Schwerdt selbst an Statt des Gericht-Stabes/ dieweil das Gericht währet.

idem König. tir. Process. in peinlichen Noth-Hals-Gericht. pag. 793.

CXLVI. Das auch vor diesem den Ankläger das Gerüfe und Zetter-Geschrey selber selber thun müssen/ erhellet

Lib. 1. Landrecht c. 63. vers. da sehe ich selber ihn selbst/ und beschreye ihn mit dem Gerüfe.

Der Frohnbot aber/ so heutiges Tages gemeiniglich das Zetter-Geschrey verrichtet / wird der Blutschreyer genannt/ weil auf solch/ nach dem Bann-Recht oder Acht-Gericht erschollenes Mord- und Zetter-Geschrey/ das Blut oder Leibes-Strafe des Thäters so fort zuerfolgen pfleget.

Schottelius d. l. p. 66.

In etlichen Städten hat man darzu gewisse bestellte Blutschreyer/ oder Blut-Redner

König. cit. Process. pag. 793.

sonderlich zu Straßburg

Berhard. Friese in disc. Jurisd. de clamore violentiae th. 11.

Ja es geschicht solch Gerüffte und Zetter-Geschrey zu weilen wohl gar vom

das ist/ das Zetter-Geschrey dreymahl/ als nemlich: Zetter über N. als Thätern/ daß er N. wider GOTT und Recht vom Leben zum Tode gebracht/ oder diese und jene Unthat begangen hat! Und wenn das Zetter-Geschrey geschehen ist / so fraget der Kläger/ ober sein Zetter-Geschrey oder Gerüffte vollführet habe / und damit vorkommen sey/ wie recht und gewöhnlich ist? Darauf/ nach Befragung des Richters/ antwortet der fünffte Schöppe/ er habe es vollführet/ und sey fürkommen wie recht und gewöhnlich ist. So nimmt der Frohnbot das Schwerdt/ und leget es nieder auf die Erde/ oder auf eine Banck/ die man setzen mag / entweder in der Schöppen-Bäncke/ oder ins Gericht/ da Richter und Schöppen sitzen.

Schilian König. in Prodess. c. 143. Just. Georg Schottel. in tr. de singularibus qvibusdam & antiq. in German. Juribus c. 3. p. 65. & 66.

CXLV. Dieses wird in den Städten also mit dem Schwerdt gehalten/ in Dörffern und etlichen Gerichten auch geringen Städten träget der Kläger das Schwerdt selber für Gericht/ und so er es niederlegen will/ muß er solches mit Urlaub des Richters thun. An theils Orten hält der Richter das Schwerdt selbst an Statt des Gericht-Stabes/ dieweil das Gericht währet.

idem König. tir. Process. in peinlichen Noth-Hals-Gericht. pag. 793.

CXLVI. Das auch vor diesem den Ankläger das Gerüfe und Zetter-Geschrey selber selber thun müssen/ erhellet

Lib. 1. Landrecht c. 63. vers. da sehe ich selber ihn selbst/ und beschreye ihn mit dem Gerüfe.

Der Frohnbot aber/ so heutiges Tages gemeiniglich das Zetter-Geschrey verrichtet / wird der Blutschreyer genannt/ weil auf solch/ nach dem Bann-Recht oder Acht-Gericht erschollenes Mord- und Zetter-Geschrey/ das Blut oder Leibes-Strafe des Thäters so fort zuerfolgen pfleget.

Schottelius d. l. p. 66.

In etlichen Städten hat man darzu gewisse bestellte Blutschreyer/ oder Blut-Redner

König. cit. Process. pag. 793.

sonderlich zu Straßburg

Berhard. Friese in disc. Jurisd. de clamore violentiae th. 11.

Ja es geschicht solch Gerüffte und Zetter-Geschrey zu weilen wohl gar vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0056" n="40"/>
das ist/ das Zetter-Geschrey dreymahl/ als nemlich: Zetter über N.                      als Thätern/ daß er N. wider GOTT und Recht vom Leben zum Tode gebracht/ oder                      diese und jene Unthat begangen hat! Und wenn das Zetter-Geschrey geschehen ist /                      so fraget der Kläger/ ober sein Zetter-Geschrey oder Gerüffte vollführet habe /                      und damit vorkommen sey/ wie recht und gewöhnlich ist? Darauf/ nach Befragung                      des Richters/ antwortet der fünffte Schöppe/ er habe es vollführet/ und sey                      fürkommen wie recht und gewöhnlich ist. So nimmt der Frohnbot das Schwerdt/ und                      leget es nieder auf die Erde/ oder auf eine Banck/ die man setzen mag /                      entweder in der Schöppen-Bäncke/ oder ins Gericht/ da Richter und Schöppen                      sitzen.</p>
        <l>Schilian König. in Prodess. c. 143.</l>
        <l>Just. Georg Schottel. in tr. de singularibus qvibusdam &amp; antiq. in German.                      Juribus c. 3. p. 65. &amp; 66.</l>
        <p>CXLV. Dieses wird in den Städten also mit dem Schwerdt gehalten/ in Dörffern und                      etlichen Gerichten auch geringen Städten träget der Kläger das Schwerdt selber                      für Gericht/ und so er es niederlegen will/ muß er solches mit Urlaub des                      Richters thun. An theils Orten hält der Richter das Schwerdt selbst an Statt des                      Gericht-Stabes/ dieweil das Gericht währet.</p>
        <p>idem König. tir. Process. in peinlichen Noth-Hals-Gericht. pag. 793.</p>
        <p>CXLVI. Das auch vor diesem den Ankläger das Gerüfe und Zetter-Geschrey selber                      selber thun müssen/ erhellet</p>
        <p>Lib. 1. Landrecht c. 63. vers. da sehe ich selber ihn selbst/ und beschreye ihn                      mit dem Gerüfe.</p>
        <p>Der Frohnbot aber/ so heutiges Tages gemeiniglich das Zetter-Geschrey verrichtet                     / wird der Blutschreyer genannt/ weil auf solch/ nach dem Bann-Recht oder                      Acht-Gericht erschollenes Mord- und Zetter-Geschrey/ das Blut oder                      Leibes-Strafe des Thäters so fort zuerfolgen pfleget.</p>
        <p>Schottelius d. l. p. 66.</p>
        <p>In etlichen Städten hat man darzu gewisse bestellte Blutschreyer/ oder                      Blut-Redner</p>
        <p>König. cit. Process. pag. 793.</p>
        <p>sonderlich zu Straßburg</p>
        <p>Berhard. Friese in disc. Jurisd. de clamore violentiae th. 11.</p>
        <p>Ja es geschicht solch Gerüffte und Zetter-Geschrey zu weilen wohl gar vom
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0056] das ist/ das Zetter-Geschrey dreymahl/ als nemlich: Zetter über N. als Thätern/ daß er N. wider GOTT und Recht vom Leben zum Tode gebracht/ oder diese und jene Unthat begangen hat! Und wenn das Zetter-Geschrey geschehen ist / so fraget der Kläger/ ober sein Zetter-Geschrey oder Gerüffte vollführet habe / und damit vorkommen sey/ wie recht und gewöhnlich ist? Darauf/ nach Befragung des Richters/ antwortet der fünffte Schöppe/ er habe es vollführet/ und sey fürkommen wie recht und gewöhnlich ist. So nimmt der Frohnbot das Schwerdt/ und leget es nieder auf die Erde/ oder auf eine Banck/ die man setzen mag / entweder in der Schöppen-Bäncke/ oder ins Gericht/ da Richter und Schöppen sitzen. Schilian König. in Prodess. c. 143. Just. Georg Schottel. in tr. de singularibus qvibusdam & antiq. in German. Juribus c. 3. p. 65. & 66. CXLV. Dieses wird in den Städten also mit dem Schwerdt gehalten/ in Dörffern und etlichen Gerichten auch geringen Städten träget der Kläger das Schwerdt selber für Gericht/ und so er es niederlegen will/ muß er solches mit Urlaub des Richters thun. An theils Orten hält der Richter das Schwerdt selbst an Statt des Gericht-Stabes/ dieweil das Gericht währet. idem König. tir. Process. in peinlichen Noth-Hals-Gericht. pag. 793. CXLVI. Das auch vor diesem den Ankläger das Gerüfe und Zetter-Geschrey selber selber thun müssen/ erhellet Lib. 1. Landrecht c. 63. vers. da sehe ich selber ihn selbst/ und beschreye ihn mit dem Gerüfe. Der Frohnbot aber/ so heutiges Tages gemeiniglich das Zetter-Geschrey verrichtet / wird der Blutschreyer genannt/ weil auf solch/ nach dem Bann-Recht oder Acht-Gericht erschollenes Mord- und Zetter-Geschrey/ das Blut oder Leibes-Strafe des Thäters so fort zuerfolgen pfleget. Schottelius d. l. p. 66. In etlichen Städten hat man darzu gewisse bestellte Blutschreyer/ oder Blut-Redner König. cit. Process. pag. 793. sonderlich zu Straßburg Berhard. Friese in disc. Jurisd. de clamore violentiae th. 11. Ja es geschicht solch Gerüffte und Zetter-Geschrey zu weilen wohl gar vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/56
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/56>, abgerufen am 22.11.2024.