II. Sumitur vox Carnificis vel proprie vel improprie. Improprie iterum
[1] Metaphorice v. g. pro tribulatore, vor einen Peiniger/ Quähler: Sic Terent. in Andr. dicit: quantas hic suis Consiliis mihi confecit solicitudines meus Carnifex. Hinc dies Carnificus dicitur ein Tag/ da man gepeiniget wird. Eligebant enim Romani certos dies, in quibus Servos suos per lictores & carnifices flagris exagitandos curabant.
Hinc etiam Daemon tempore pestis, quia tunc maxime ipsius est vis, dicitur Dei carnifex.
Luther, tom. 5. Alteb. p. 980. b. Gö[unleserliches Material]mannus, de Venef. lib. 1. cap. 7. n. 14.
[2] Catachrestice pro lanione.
c. signisicante 69. X. de Appell. ibi[unleserliches Material] Cujacius, pag. 317.
III. Obiter ist hieber die Frage/ Wie? und welcher gestalt? auch worinnen bey den Römern die Carnifices von den Lictoribus differirt, und unterschieden gewesen? Der Unterschied bestund in diesem/ daß die Carnifices die Ubelthäter creutzigten/ strangulirten/ henckten/ und ihnen die Hälse brachen/ auch sonst andere Leibes-Straffen an den Knechten und Frembden/ so nicht Römer wahren/ exequirten und vollzogen. Die Lictores aber verfuhren wieder die Römische Bürger nach dem Gesetze/ hieben auch diejenige/ so sich als öffentliche Feinde wieder den Römischen Estat und Regierung gesetzet/ mit Ruthen/ und richteten sie hernach mit dem Beil. Es wohneten auch diese in / jene aber vor der Stadt.
Crus. de indic. delict. p. 4 c. 52. n. 4.
Hinc Cicero, in Oratione Rabiriana, per antithesin comparat carnificem cum lictore. Porcia Lex ait, libertatem Civium Lictori eripuit. Labienus, homo popularis carnifici tradidit. Idem in Verr. 7. ibi: aderat Janitor carceris, Carnifex Praetoris, mors terror[unleserliches Material] Sociorum & civium lictor. Et Livius, lib. 3. ab l. l. c. ubi [inquit) Decemvir ille perpetuus bonus terga, sanguini Civium infestus virgas & secures omnibus minitans Deorum[unleserliches Material] hominum[unleserliches Material] contempter carnificibus non lictoribus stipatus &c. Quibus Triumviri capitales e-
Matth. Martin. in Lexic. Philolog. v. carnifex.
II. Sumitur vox Carnificis vel propriè vel impropriè. Impropriè iterum
[1] Metaphorice v. g. pro tribulatore, vor einen Peiniger/ Quähler: Sic Terent. in Andr. dicit: quantas hic suis Consiliis mihi confecit solicitudines meus Carnifex. Hinc dies Carnificus dicitur ein Tag/ da man gepeiniget wird. Eligebant enim Romani certos dies, in quibus Servos suos per lictores & carnifices flagris exagitandos curabant.
Hinc etiam Daemon tempore pestis, quia tunc maxime ipsius est vis, dicitur Dei carnifex.
Luther, tom. 5. Alteb. p. 980. b. Gö[unleserliches Material]mannus, de Venef. lib. 1. cap. 7. n. 14.
[2] Catachresticè pro lanione.
c. signisicante 69. X. de Appell. ibi[unleserliches Material] Cujacius, pag. 317.
III. Obiter ist hieber die Frage/ Wie? und welcher gestalt? auch worinnen bey den Römern die Carnifices von den Lictoribus differirt, und unterschieden gewesen? Der Unterschied bestund in diesem/ daß die Carnifices die Ubelthäter creutzigten/ strangulirten/ henckten/ und ihnen die Hälse brachen/ auch sonst andere Leibes-Straffen an den Knechten und Frembden/ so nicht Römer wahren/ exequirten und vollzogen. Die Lictores aber verfuhren wieder die Römische Bürger nach dem Gesetze/ hieben auch diejenige/ so sich als öffentliche Feinde wieder den Römischen Estat und Regierung gesetzet/ mit Ruthen/ und richteten sie hernach mit dem Beil. Es wohneten auch diese in / jene aber vor der Stadt.
Crus. de indic. delict. p. 4 c. 52. n. 4.
Hinc Cicero, in Oratione Rabiriana, per antithesin comparat carnificem cum lictore. Porcia Lex ait, libertatem Civium Lictori eripuit. Labienus, homo popularis carnifici tradidit. Idem in Verr. 7. ibi: aderat Janitor carceris, Carnifex Praetoris, mors terror[unleserliches Material] Sociorum & civium lictor. Et Livius, lib. 3. ab l. l. c. ubi [inquit) Decemvir ille perpetuus bonus terga, sanguini Civium infestus virgas & secures omnibus minitans Deorum[unleserliches Material] hominum[unleserliches Material] contempter carnificibus non lictoribus stipatus &c. Quibus Triumviri capitales e-
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0544"n="528"/><p>Matth. Martin. in Lexic. Philolog. v. carnifex.</p><p>II. Sumitur vox Carnificis vel propriè vel impropriè. Impropriè iterum</p><p>[1] Metaphorice v. g. pro tribulatore, vor einen Peiniger/ Quähler: Sic Terent. in Andr. dicit: quantas hic suis Consiliis mihi confecit solicitudines meus Carnifex. Hinc dies Carnificus dicitur ein Tag/ da man gepeiniget wird. Eligebant enim Romani certos dies, in quibus Servos suos per lictores & carnifices flagris exagitandos curabant.</p><p>Vid. Taubmann. ad Plaut. Asinar. act. 2. sc. 2 pag. 92.</p><p>Item pro homine crudeli: ut apud Bronckhorst.</p><p>in not. ad Aphorism. polit. Danci p. 663.</p><p>Hinc etiam Daemon tempore pestis, quia tunc maxime ipsius est vis, dicitur Dei carnifex.</p><p>Luther, tom. 5. Alteb. p. 980. b. Gö<gapreason="illegible"/>mannus, de Venef. lib. 1. cap. 7. n. 14.</p><p>[2] Catachresticè pro lanione.</p><p>c. signisicante 69. X. de Appell. ibi<gapreason="illegible"/> Cujacius, pag. 317.</p><p>III. Obiter ist hieber die Frage/ Wie? und welcher gestalt? auch worinnen bey den Römern die Carnifices von den Lictoribus differirt, und unterschieden gewesen? Der Unterschied bestund in diesem/ daß die Carnifices die Ubelthäter creutzigten/ strangulirten/ henckten/ und ihnen die Hälse brachen/ auch sonst andere Leibes-Straffen an den Knechten und Frembden/ so nicht Römer wahren/ exequirten und vollzogen. Die Lictores aber verfuhren wieder die Römische Bürger nach dem Gesetze/ hieben auch diejenige/ so sich als öffentliche Feinde wieder den Römischen Estat und Regierung gesetzet/ mit Ruthen/ und richteten sie hernach mit dem Beil. Es wohneten auch diese in / jene aber vor der Stadt.</p><p>Crus. de indic. delict. p. 4 c. 52. n. 4.</p><p>Hinc Cicero, in Oratione Rabiriana, per antithesin comparat carnificem cum lictore. Porcia Lex ait, libertatem Civium Lictori eripuit. Labienus, homo popularis carnifici tradidit. Idem in Verr. 7. ibi: aderat Janitor carceris, Carnifex Praetoris, mors terror<gapreason="illegible"/> Sociorum & civium lictor. Et Livius, lib. 3. ab l. l. c. ubi [inquit) Decemvir ille perpetuus bonus terga, sanguini Civium infestus virgas & secures omnibus minitans Deorum<gapreason="illegible"/> hominum<gapreason="illegible"/> contempter carnificibus non lictoribus stipatus &c. Quibus Triumviri capitales e-
</p></div></body></text></TEI>
[528/0544]
Matth. Martin. in Lexic. Philolog. v. carnifex.
II. Sumitur vox Carnificis vel propriè vel impropriè. Impropriè iterum
[1] Metaphorice v. g. pro tribulatore, vor einen Peiniger/ Quähler: Sic Terent. in Andr. dicit: quantas hic suis Consiliis mihi confecit solicitudines meus Carnifex. Hinc dies Carnificus dicitur ein Tag/ da man gepeiniget wird. Eligebant enim Romani certos dies, in quibus Servos suos per lictores & carnifices flagris exagitandos curabant.
Vid. Taubmann. ad Plaut. Asinar. act. 2. sc. 2 pag. 92.
Item pro homine crudeli: ut apud Bronckhorst.
in not. ad Aphorism. polit. Danci p. 663.
Hinc etiam Daemon tempore pestis, quia tunc maxime ipsius est vis, dicitur Dei carnifex.
Luther, tom. 5. Alteb. p. 980. b. Gö_ mannus, de Venef. lib. 1. cap. 7. n. 14.
[2] Catachresticè pro lanione.
c. signisicante 69. X. de Appell. ibi_ Cujacius, pag. 317.
III. Obiter ist hieber die Frage/ Wie? und welcher gestalt? auch worinnen bey den Römern die Carnifices von den Lictoribus differirt, und unterschieden gewesen? Der Unterschied bestund in diesem/ daß die Carnifices die Ubelthäter creutzigten/ strangulirten/ henckten/ und ihnen die Hälse brachen/ auch sonst andere Leibes-Straffen an den Knechten und Frembden/ so nicht Römer wahren/ exequirten und vollzogen. Die Lictores aber verfuhren wieder die Römische Bürger nach dem Gesetze/ hieben auch diejenige/ so sich als öffentliche Feinde wieder den Römischen Estat und Regierung gesetzet/ mit Ruthen/ und richteten sie hernach mit dem Beil. Es wohneten auch diese in / jene aber vor der Stadt.
Crus. de indic. delict. p. 4 c. 52. n. 4.
Hinc Cicero, in Oratione Rabiriana, per antithesin comparat carnificem cum lictore. Porcia Lex ait, libertatem Civium Lictori eripuit. Labienus, homo popularis carnifici tradidit. Idem in Verr. 7. ibi: aderat Janitor carceris, Carnifex Praetoris, mors terror_ Sociorum & civium lictor. Et Livius, lib. 3. ab l. l. c. ubi [inquit) Decemvir ille perpetuus bonus terga, sanguini Civium infestus virgas & secures omnibus minitans Deorum_ hominum_ contempter carnificibus non lictoribus stipatus &c. Quibus Triumviri capitales e-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.