Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

L. sine negotia 11. ff. de negot. gest. L. percipiendum 11. §. delinquitur ff. de poen. Petr. Gregor. in Syntagm. lib. 30. c. 4.

2. Sunt Casus nonnulli, qui absque culpa vix solent contingete, ut est incendium.

L. nam salutem 3. §. cognoscit ff. de Offic. Praefect. Vigil.

furtum, nec non fuga hominum, qui custo diri solent.

L. si a bonae 21. ff. de rei vind.

In omnibus proinde praesumtio est contra allegantem hunc casum, quod culpa ipsius contigerit. Ideoque non sufficit, quod Commentariensis, ad custo diam hominum carceratorum ratione publici officii obligatus casum fortuitum alleget & probet, sed necesse est, ut insuper etiam probet absque sua culpa id factum esse.

L. non est 14. §. ergo si 5. ff. de Custod. reor. Bald. in L. si Creditor 5. C. de pignorat. act.

XXXII. So ist auch die Zeit zu consideriren: Denn wenn ein Gefangener bey Tage sich loßwircket/ und flüchtig wird/ ist die Nachläßigkeit des Hüters grösser zu achten/ als wenn es bey Nachtzeit geschiehet. Idque secundum opinionem Jason.

in Consil. 27. custos carcerum, in fin. lib. 3.

Wiewohl die Nacht denselben um so viel weniger entschuldiget/ indem gegen die Nacht die Gefangene allezeit fester zuschliessen/ und besser zuverwahren/ als am Tage.

arg. text. in L. 1. c. de custod. reor. ibi ubi: nox.

XXXIII. Wenn sichs aber begebe/ daß einer/ so sich loßgemacht/ aus Reue/ so von sich selbst zurück käme/ und sich wieder ins Gefängnis stellete/ ob denn auf solchen Fall der Gefängnis-Hüter dennoch zubestraffen sey? Antwort/ Ja! Denn das delictum ist an Seiten des Hüters schon consummatum, und er also bereit in Straffe verfallen/ doch nur in poenam arbitrariam.

Farinac. cit. q. 31. n. 69. 70. & 71.

Wer aber einmahl loßbricht/ und wieder ertap[unleserliches Material]wird/ den soll man besser verwahren/ und härter/ wie zuvor/ schliessen.

Menoch, de A. I Q. cas. 303. n. 10.

XXXIV. Und wie weit auch der Gefängnis-Hüter wegen seiner Mit-Hüter

L. sine negotia 11. ff. de negot. gest. L. percipiendum 11. §. delinquitur ff. de poen. Petr. Gregor. in Syntagm. lib. 30. c. 4.

2. Sunt Casus nonnulli, qui absque culpa vix solent contingete, ut est incendium.

L. nam salutem 3. §. cognoscit ff. de Offic. Praefect. Vigil.

furtum, nec non fuga hominum, qui custo diri solent.

L. si à bonae 21. ff. de rei vind.

In omnibus proinde praesumtio est contra allegantem hunc casum, quod culpa ipsius contigerit. Ideoque non sufficit, quod Commentariensis, ad custo diam hominum carceratorum ratione publici officii obligatus casum fortuitum alleget & probet, sed necesse est, ut insuper etiam probet absque sua culpa id factum esse.

L. non est 14. §. ergo si 5. ff. de Custod. reor. Bald. in L. si Creditor 5. C. de pignorat. act.

XXXII. So ist auch die Zeit zu consideriren: Denn wenn ein Gefangener bey Tage sich loßwircket/ und flüchtig wird/ ist die Nachläßigkeit des Hüters grösser zu achten/ als wenn es bey Nachtzeit geschiehet. Idque secundum opinionem Jason.

in Consil. 27. custos carcerum, in fin. lib. 3.

Wiewohl die Nacht denselben um so viel weniger entschuldiget/ indem gegen die Nacht die Gefangene allezeit fester zuschliessen/ und besser zuverwahren/ als am Tage.

arg. text. in L. 1. c. de custod. reor. ibi ubi: nox.

XXXIII. Wenn sichs aber begebe/ daß einer/ so sich loßgemacht/ aus Reue/ so von sich selbst zurück käme/ und sich wieder ins Gefängnis stellete/ ob denn auf solchen Fall der Gefängnis-Hüter dennoch zubestraffen sey? Antwort/ Ja! Denn das delictum ist an Seiten des Hüters schon consummatum, und er also bereit in Straffe verfallen/ doch nur in poenam arbitrariam.

Farinac. cit. q. 31. n. 69. 70. & 71.

Wer aber einmahl loßbricht/ und wieder ertap[unleserliches Material]wird/ den soll man besser verwahren/ und härter/ wie zuvor/ schliessen.

Menoch, de A. I Q. cas. 303. n. 10.

XXXIV. Und wie weit auch der Gefängnis-Hüter wegen seiner Mit-Hüter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0531" n="515"/>
        <p>L. sine negotia 11. ff. de negot. gest. L. percipiendum 11. §. delinquitur ff. de                      poen. Petr. Gregor. in Syntagm. lib. 30. c. 4.</p>
        <p>2. Sunt Casus nonnulli, qui absque culpa vix solent contingete, ut est                      incendium.</p>
        <p>L. nam salutem 3. §. cognoscit ff. de Offic. Praefect. Vigil.</p>
        <p>furtum, nec non fuga hominum, qui custo diri solent.</p>
        <p>L. si à bonae 21. ff. de rei vind.</p>
        <p>In omnibus proinde praesumtio est contra allegantem hunc casum, quod culpa ipsius                      contigerit. Ideoque non sufficit, quod Commentariensis, ad custo diam hominum                      carceratorum ratione publici officii obligatus casum fortuitum alleget &amp;                      probet, sed necesse est, ut insuper etiam probet absque sua culpa id factum                      esse.</p>
        <p>L. non est 14. §. ergo si 5. ff. de Custod. reor. Bald. in L. si Creditor 5. C.                      de pignorat. act.</p>
        <p>XXXII. So ist auch die Zeit zu consideriren: Denn wenn ein Gefangener bey Tage                      sich loßwircket/ und flüchtig wird/ ist die Nachläßigkeit des Hüters grösser                      zu achten/ als wenn es bey Nachtzeit geschiehet. Idque secundum opinionem                      Jason.</p>
        <p>in Consil. 27. custos carcerum, in fin. lib. 3.</p>
        <p>Wiewohl die Nacht denselben um so viel weniger entschuldiget/ indem gegen die                      Nacht die Gefangene allezeit fester zuschliessen/ und besser zuverwahren/ als                      am Tage.</p>
        <p>arg. text. in L. 1. c. de custod. reor. ibi ubi: nox.</p>
        <p>XXXIII. Wenn sichs aber begebe/ daß einer/ so sich loßgemacht/ aus Reue/ so                      von sich selbst zurück käme/ und sich wieder ins Gefängnis stellete/ ob denn                      auf solchen Fall der Gefängnis-Hüter dennoch zubestraffen sey? Antwort/ Ja!                      Denn das delictum ist an Seiten des Hüters schon consummatum, und er also bereit                      in Straffe verfallen/ doch nur in poenam arbitrariam.</p>
        <p>Farinac. cit. q. 31. n. 69. 70. &amp; 71.</p>
        <p>Wer aber einmahl loßbricht/ und wieder ertap<gap reason="illegible"/>wird/ den soll man besser                      verwahren/ und härter/ wie zuvor/ schliessen.</p>
        <p>Menoch, de A. I Q. cas. 303. n. 10.</p>
        <p>XXXIV. Und wie weit auch der Gefängnis-Hüter wegen seiner Mit-Hüter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0531] L. sine negotia 11. ff. de negot. gest. L. percipiendum 11. §. delinquitur ff. de poen. Petr. Gregor. in Syntagm. lib. 30. c. 4. 2. Sunt Casus nonnulli, qui absque culpa vix solent contingete, ut est incendium. L. nam salutem 3. §. cognoscit ff. de Offic. Praefect. Vigil. furtum, nec non fuga hominum, qui custo diri solent. L. si à bonae 21. ff. de rei vind. In omnibus proinde praesumtio est contra allegantem hunc casum, quod culpa ipsius contigerit. Ideoque non sufficit, quod Commentariensis, ad custo diam hominum carceratorum ratione publici officii obligatus casum fortuitum alleget & probet, sed necesse est, ut insuper etiam probet absque sua culpa id factum esse. L. non est 14. §. ergo si 5. ff. de Custod. reor. Bald. in L. si Creditor 5. C. de pignorat. act. XXXII. So ist auch die Zeit zu consideriren: Denn wenn ein Gefangener bey Tage sich loßwircket/ und flüchtig wird/ ist die Nachläßigkeit des Hüters grösser zu achten/ als wenn es bey Nachtzeit geschiehet. Idque secundum opinionem Jason. in Consil. 27. custos carcerum, in fin. lib. 3. Wiewohl die Nacht denselben um so viel weniger entschuldiget/ indem gegen die Nacht die Gefangene allezeit fester zuschliessen/ und besser zuverwahren/ als am Tage. arg. text. in L. 1. c. de custod. reor. ibi ubi: nox. XXXIII. Wenn sichs aber begebe/ daß einer/ so sich loßgemacht/ aus Reue/ so von sich selbst zurück käme/ und sich wieder ins Gefängnis stellete/ ob denn auf solchen Fall der Gefängnis-Hüter dennoch zubestraffen sey? Antwort/ Ja! Denn das delictum ist an Seiten des Hüters schon consummatum, und er also bereit in Straffe verfallen/ doch nur in poenam arbitrariam. Farinac. cit. q. 31. n. 69. 70. & 71. Wer aber einmahl loßbricht/ und wieder ertap_ wird/ den soll man besser verwahren/ und härter/ wie zuvor/ schliessen. Menoch, de A. I Q. cas. 303. n. 10. XXXIV. Und wie weit auch der Gefängnis-Hüter wegen seiner Mit-Hüter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/531
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/531>, abgerufen am 22.11.2024.