Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

die Schergen von ihren treuen Diensten bekommen/ und mögen wohl von guten Glück sagen/ wann sie eines guten Todes sterben/ oder sonst den Hencker/ dessen Gesellen sie eine zeitlang gewesen/ nicht endlich in die Hand fallen. Welches dann öfters geschehe/ wenn die Obrigkeit mit scharffen Recht nach ihren Verdienst wolte verfahren/ und nicht vielmehr den Respect hätte/ daß die andern hierdurch desto mehr verhaßt / verstossen und verschimpffet würden/ und man hernach keine mehr möchte finden / die sich zu solchen Dienst und Ambt gebrauchen lassen. Hactenus Garzzon.

XIV. Bey uns in Teutschland sind sie an Lastern und Boßheit nicht viel geringer / und gehet ihnen eben wie dem Judae, da er den eingetauchten Bissen hintergeschlungen/ daß der Teufel in ihm gefahren/ also auch diese Gesellen / wenn sie erst angenommen sind/ und die Plauten oder Plempen/ auf die Seite bekommen/ wissen sie nicht/ wie sie die armen Leute gnung plagen und pressen wollen/ geben sie wohl fäschlich an/ verfahren mit Ungestüm/ grausamen Poltern/ Fluchen/ Lästern/ thun mehr/ als ihnen von der Obrigkeit befohlen / halten die Gefangenen hart/ sauffen sich darbey fast täglich voll in Bier und Brantewein. Und weil zu solchen Diensten sich gemeiniglich nur diejenigen gebrauchen lassen/ so nicht arbeiten/ oder sonst gut thun wollen [wenn nicht die Armuth zuweilen einen oder den andern darzu treibet /] so ist es ein rar Wildpret um einen Gottesfürchtigen/ guten/ freundlichen/ Leutseligen / fleißigen/ aufwärtigen/ mitleidenden und nüchternen Ambts-Stad- oder Land-Knecht/ wie sie doch wohl seyn/ und jede Obrigkeit erwehlen solte. Jodoc. Damhoud:

in Prax. rer. Crim. cap. 17. n. 3. & 4.

XV. Welche ihnen aber wohl den Daumen auf die Augen halten/ und genaue Aufsicht haben kan/ damit sie nicht exorbitiren, sondern ihre Dienste/ wie solches gebühret/ verrichten/ und niemandten über die Gebühr beschweren.

XVI. Gestalt denn kein Gerichts-Diener sich erkühnen sol/ ohne specialen Befehl der Obrigkeit/ jemanden gefangen zunehmen/ und in Gefängnis zu schliessen.

L. neminem 22. pr. C. de Episc. audient. L. neminem 6. C. de custod. reor. Damboud. c. 19. n. 2.

die Schergen von ihren treuen Diensten bekommen/ und mögen wohl von guten Glück sagen/ wann sie eines guten Todes sterben/ oder sonst den Hencker/ dessen Gesellen sie eine zeitlang gewesen/ nicht endlich in die Hand fallen. Welches dann öfters geschehe/ wenn die Obrigkeit mit scharffen Recht nach ihren Verdienst wolte verfahren/ und nicht vielmehr den Respect hätte/ daß die andern hierdurch desto mehr verhaßt / verstossen und verschimpffet würden/ und man hernach keine mehr möchte finden / die sich zu solchen Dienst und Ambt gebrauchen lassen. Hactenus Garzzon.

XIV. Bey uns in Teutschland sind sie an Lastern und Boßheit nicht viel geringer / und gehet ihnen eben wie dem Judae, da er den eingetauchten Bissen hintergeschlungen/ daß der Teufel in ihm gefahren/ also auch diese Gesellen / wenn sie erst angenommen sind/ und die Plauten oder Plempen/ auf die Seite bekommen/ wissen sie nicht/ wie sie die armen Leute gnung plagen und pressen wollen/ geben sie wohl fäschlich an/ verfahren mit Ungestüm/ grausamen Poltern/ Fluchen/ Lästern/ thun mehr/ als ihnen von der Obrigkeit befohlen / halten die Gefangenen hart/ sauffen sich darbey fast täglich voll in Bier und Brantewein. Und weil zu solchen Diensten sich gemeiniglich nur diejenigen gebrauchen lassen/ so nicht arbeiten/ oder sonst gut thun wollen [wenn nicht die Armuth zuweilen einen oder den andern darzu treibet /] so ist es ein rar Wildpret um einen Gottesfürchtigen/ guten/ freundlichen/ Leutseligen / fleißigen/ aufwärtigen/ mitleidenden und nüchternen Ambts-Stad- oder Land-Knecht/ wie sie doch wohl seyn/ und jede Obrigkeit erwehlen solte. Jodoc. Damhoud:

in Prax. rer. Crim. cap. 17. n. 3. & 4.

XV. Welche ihnen aber wohl den Daumen auf die Augen halten/ und genaue Aufsicht haben kan/ damit sie nicht exorbitiren, sondern ihre Dienste/ wie solches gebühret/ verrichten/ und niemandten über die Gebühr beschweren.

XVI. Gestalt denn kein Gerichts-Diener sich erkühnen sol/ ohne specialen Befehl der Obrigkeit/ jemanden gefangen zunehmen/ und in Gefängnis zu schliessen.

L. neminem 22. pr. C. de Episc. audient. L. neminem 6. C. de custod. reor. Damboud. c. 19. n. 2.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0519" n="503"/>
die Schergen von ihren                      treuen Diensten bekommen/ und mögen wohl von guten Glück sagen/ wann sie eines                      guten Todes sterben/ oder sonst den Hencker/ dessen Gesellen sie eine zeitlang                      gewesen/ nicht endlich in die Hand fallen. Welches dann öfters geschehe/ wenn                      die Obrigkeit mit scharffen Recht nach ihren Verdienst wolte verfahren/ und                      nicht vielmehr den Respect hätte/ daß die andern hierdurch desto mehr verhaßt /                      verstossen und verschimpffet würden/ und man hernach keine mehr möchte finden /                      die sich zu solchen Dienst und Ambt gebrauchen lassen. Hactenus Garzzon.</p>
        <p>XIV. Bey uns in Teutschland sind sie an Lastern und Boßheit nicht viel geringer /                      und gehet ihnen eben wie dem Judae, da er den eingetauchten Bissen                      hintergeschlungen/ daß der Teufel in ihm gefahren/ also auch diese Gesellen /                      wenn sie erst angenommen sind/ und die Plauten oder Plempen/ auf die Seite                      bekommen/ wissen sie nicht/ wie sie die armen Leute gnung plagen und pressen                      wollen/ geben sie wohl fäschlich an/ verfahren mit Ungestüm/ grausamen                      Poltern/ Fluchen/ Lästern/ thun mehr/ als ihnen von der Obrigkeit befohlen /                      halten die Gefangenen hart/ sauffen sich darbey fast täglich voll in Bier und                      Brantewein. Und weil zu solchen Diensten sich gemeiniglich nur diejenigen                      gebrauchen lassen/ so nicht arbeiten/ oder sonst gut thun wollen [wenn nicht                      die Armuth zuweilen einen oder den andern darzu treibet /] so ist es ein rar                      Wildpret um einen Gottesfürchtigen/ guten/ freundlichen/ Leutseligen /                      fleißigen/ aufwärtigen/ mitleidenden und nüchternen Ambts-Stad- oder                      Land-Knecht/ wie sie doch wohl seyn/ und jede Obrigkeit erwehlen solte. Jodoc.                      Damhoud:</p>
        <p>in Prax. rer. Crim. cap. 17. n. 3. &amp; 4.</p>
        <p>XV. Welche ihnen aber wohl den Daumen auf die Augen halten/ und genaue Aufsicht                      haben kan/ damit sie nicht exorbitiren, sondern ihre Dienste/ wie solches                      gebühret/ verrichten/ und niemandten über die Gebühr beschweren.</p>
        <p>XVI. Gestalt denn kein Gerichts-Diener sich erkühnen sol/ ohne specialen Befehl                      der Obrigkeit/ jemanden gefangen zunehmen/ und in Gefängnis zu schliessen.</p>
        <p>L. neminem 22. pr. C. de Episc. audient. L. neminem 6. C. de custod. reor.                      Damboud. c. 19. n. 2.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0519] die Schergen von ihren treuen Diensten bekommen/ und mögen wohl von guten Glück sagen/ wann sie eines guten Todes sterben/ oder sonst den Hencker/ dessen Gesellen sie eine zeitlang gewesen/ nicht endlich in die Hand fallen. Welches dann öfters geschehe/ wenn die Obrigkeit mit scharffen Recht nach ihren Verdienst wolte verfahren/ und nicht vielmehr den Respect hätte/ daß die andern hierdurch desto mehr verhaßt / verstossen und verschimpffet würden/ und man hernach keine mehr möchte finden / die sich zu solchen Dienst und Ambt gebrauchen lassen. Hactenus Garzzon. XIV. Bey uns in Teutschland sind sie an Lastern und Boßheit nicht viel geringer / und gehet ihnen eben wie dem Judae, da er den eingetauchten Bissen hintergeschlungen/ daß der Teufel in ihm gefahren/ also auch diese Gesellen / wenn sie erst angenommen sind/ und die Plauten oder Plempen/ auf die Seite bekommen/ wissen sie nicht/ wie sie die armen Leute gnung plagen und pressen wollen/ geben sie wohl fäschlich an/ verfahren mit Ungestüm/ grausamen Poltern/ Fluchen/ Lästern/ thun mehr/ als ihnen von der Obrigkeit befohlen / halten die Gefangenen hart/ sauffen sich darbey fast täglich voll in Bier und Brantewein. Und weil zu solchen Diensten sich gemeiniglich nur diejenigen gebrauchen lassen/ so nicht arbeiten/ oder sonst gut thun wollen [wenn nicht die Armuth zuweilen einen oder den andern darzu treibet /] so ist es ein rar Wildpret um einen Gottesfürchtigen/ guten/ freundlichen/ Leutseligen / fleißigen/ aufwärtigen/ mitleidenden und nüchternen Ambts-Stad- oder Land-Knecht/ wie sie doch wohl seyn/ und jede Obrigkeit erwehlen solte. Jodoc. Damhoud: in Prax. rer. Crim. cap. 17. n. 3. & 4. XV. Welche ihnen aber wohl den Daumen auf die Augen halten/ und genaue Aufsicht haben kan/ damit sie nicht exorbitiren, sondern ihre Dienste/ wie solches gebühret/ verrichten/ und niemandten über die Gebühr beschweren. XVI. Gestalt denn kein Gerichts-Diener sich erkühnen sol/ ohne specialen Befehl der Obrigkeit/ jemanden gefangen zunehmen/ und in Gefängnis zu schliessen. L. neminem 22. pr. C. de Episc. audient. L. neminem 6. C. de custod. reor. Damboud. c. 19. n. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/519
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/519>, abgerufen am 16.07.2024.