Clasen, ad art. 79. Const. Crim. Caroli V. pag. 331.
Entweder dadurch sie truncken/ oder in ihren Gedancken verwirret zu machen/ daß sie die Schmertzen nicht so eigentlich fühlen/ oder achten/ sondern desto getroster zum Tode gehen möchten: Oder vielmehr ümgekehrt/ daß sie dadurch gestärcket/ und die Marter/ Angst und Pein desto länger ausstehen könten.
Idem §. 3. Add. Galen. Lib. 15. simplicium, cap. 19. Dioscorid. lib. 1. de plantis, c. 70. & 77. D. Simon, in tr. de Intim. Execut. Crim. c. 7. th. 5.
Wiewohl andere wollen/ daß durch Einwerffung der Myrrhen der Wein viel anmuthiger und schmackhafftiger zum trincken worden/ zumahl wenn man ihn warm gemachet/ teste,
Martiale, lib. 14. Epigram.
Si calidum potas, ardenti Myrrha Falerne
Convenit, & melior fit sapor inde mero!
& Plin. Nat. histor lib. 14. c. 13.
inquit: adhibeantur hanc in rem Myrrhata pocula, ut vinum inde saporis aliquid nancisceretur.
CCCLXI. Allermaßen man denn auch bey der Creutzigung Christi/ Wein/ mit Myrrhen vermischet/ hinbey gebracht/ wie
Matthaei. c. 27. v. 34. und Marci, c. 15. v. 23. zu sehen. vid. infra Caput Von der Creutzigung.
Daß aber die Kriges-Knechte solchen mit Myrrhen und Weyrauch vermischten Wein auch noch mit Gallen verfälschet/ wie Casaubonus, Exercit. 16. Sect. 80. will / hält ob-gedachter Kipping, d. c. 10. §. 3. nicht vor gläublich/ und ist solcher Wein/ welchen man dem HERRR CHRISTO am Stamme des Heil. Creutzes dargereichet/ Smyrna genennet worden/ teste
Kipping, §. 4. in fin. pag. 71.
add.
Taubmann, in Comment. ad Plauti Asinar. Act. 5. Scen. 2. pag. 135.
ubi dicit:
Smyrnam veteres vocasse Myrrham.
Zeiler,
in Miscellan. pag. 184.
führet an/ daß ein zu seiner Zeit bekandter Medicus dafür gehalten habe/ daß der Eßig ein Meer-Zwibbeln Eßig gewesen sey.
Clasen, ad art. 79. Const. Crim. Caroli V. pag. 331.
Entweder dadurch sie truncken/ oder in ihren Gedancken verwirret zu machen/ daß sie die Schmertzen nicht so eigentlich fühlen/ oder achten/ sondern desto getroster zum Tode gehen möchten: Oder vielmehr ümgekehrt/ daß sie dadurch gestärcket/ und die Marter/ Angst und Pein desto länger ausstehen könten.
Idem §. 3. Add. Galen. Lib. 15. simplicium, cap. 19. Dioscorid. lib. 1. de plantis, c. 70. & 77. D. Simon, in tr. de Intim. Execut. Crim. c. 7. th. 5.
Wiewohl andere wollen/ daß durch Einwerffung der Myrrhen der Wein viel anmuthiger und schmackhafftiger zum trincken worden/ zumahl wenn man ihn warm gemachet/ teste,
Martiale, lib. 14. Epigram.
Si calidum potas, ardenti Myrrha Falerne
Convenit, & melior fit sapor inde mero!
& Plin. Nat. histor lib. 14. c. 13.
inquit: adhibeantur hanc in rem Myrrhata pocula, ut vinum inde saporis aliquid nancisceretur.
CCCLXI. Allermaßen man denn auch bey der Creutzigung Christi/ Wein/ mit Myrrhen vermischet/ hinbey gebracht/ wie
Matthaei. c. 27. v. 34. und Marci, c. 15. v. 23. zu sehen. vid. infra Caput Von der Creutzigung.
Daß aber die Kriges-Knechte solchen mit Myrrhen und Weyrauch vermischten Wein auch noch mit Gallen verfälschet/ wie Casaubonus, Exercit. 16. Sect. 80. will / hält ob-gedachter Kipping, d. c. 10. §. 3. nicht vor gläublich/ und ist solcher Wein/ welchen man dem HERRR CHRISTO am Stam̃e des Heil. Creutzes dargereichet/ Smyrna genennet worden/ teste
Kipping, §. 4. in fin. pag. 71.
add.
Taubmann, in Comment. ad Plauti Asinar. Act. 5. Scen. 2. pag. 135.
ubi dicit:
Smyrnam veteres vocasse Myrrham.
Zeiler,
in Miscellan. pag. 184.
führet an/ daß ein zu seiner Zeit bekandter Medicus dafür gehalten habe/ daß der Eßig ein Meer-Zwibbeln Eßig gewesen sey.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0471"n="455"/>
Clasen, ad art. 79. Const. Crim. Caroli V. pag. 331.</p><p>Entweder dadurch sie truncken/ oder in ihren Gedancken verwirret zu machen/ daß sie die Schmertzen nicht so eigentlich fühlen/ oder achten/ sondern desto getroster zum Tode gehen möchten: Oder vielmehr ümgekehrt/ daß sie dadurch gestärcket/ und die Marter/ Angst und Pein desto länger ausstehen könten.</p><p>Idem §. 3. Add. Galen. Lib. 15. simplicium, cap. 19. Dioscorid. lib. 1. de plantis, c. 70. & 77. D. Simon, in tr. de Intim. Execut. Crim. c. 7. th. 5.</p><p>Wiewohl andere wollen/ daß durch Einwerffung der Myrrhen der Wein viel anmuthiger und schmackhafftiger zum trincken worden/ zumahl wenn man ihn warm gemachet/ teste,</p><p>Martiale, lib. 14. Epigram.</p><p>Si calidum potas, ardenti Myrrha Falerne</p><p>Convenit, & melior fit sapor inde mero!</p><p>& Plin. Nat. histor lib. 14. c. 13.</p><p>inquit: adhibeantur hanc in rem Myrrhata pocula, ut vinum inde saporis aliquid nancisceretur.</p><p>CCCLXI. Allermaßen man denn auch bey der Creutzigung Christi/ Wein/ mit Myrrhen vermischet/ hinbey gebracht/ wie</p><p>Matthaei. c. 27. v. 34. und Marci, c. 15. v. 23. zu sehen. vid. infra Caput Von der Creutzigung.</p><p>Daß aber die Kriges-Knechte solchen mit Myrrhen und Weyrauch vermischten Wein auch noch mit Gallen verfälschet/ wie Casaubonus, Exercit. 16. Sect. 80. will / hält ob-gedachter Kipping, d. c. 10. §. 3. nicht vor gläublich/ und ist solcher Wein/ welchen man dem HERRR CHRISTO am Stam̃e des Heil. Creutzes dargereichet/ Smyrna genennet worden/ teste</p><p>Kipping, §. 4. in fin. pag. 71.</p><p>add.</p><p>Taubmann, in Comment. ad Plauti Asinar. Act. 5. Scen. 2. pag. 135.</p><p>ubi dicit:</p><p>Smyrnam veteres vocasse Myrrham.</p><p>Zeiler,</p><p>in Miscellan. pag. 184.</p><p>führet an/ daß ein zu seiner Zeit bekandter Medicus dafür gehalten habe/ daß der Eßig ein Meer-Zwibbeln Eßig gewesen sey.</p></div></body></text></TEI>
[455/0471]
Clasen, ad art. 79. Const. Crim. Caroli V. pag. 331.
Entweder dadurch sie truncken/ oder in ihren Gedancken verwirret zu machen/ daß sie die Schmertzen nicht so eigentlich fühlen/ oder achten/ sondern desto getroster zum Tode gehen möchten: Oder vielmehr ümgekehrt/ daß sie dadurch gestärcket/ und die Marter/ Angst und Pein desto länger ausstehen könten.
Idem §. 3. Add. Galen. Lib. 15. simplicium, cap. 19. Dioscorid. lib. 1. de plantis, c. 70. & 77. D. Simon, in tr. de Intim. Execut. Crim. c. 7. th. 5.
Wiewohl andere wollen/ daß durch Einwerffung der Myrrhen der Wein viel anmuthiger und schmackhafftiger zum trincken worden/ zumahl wenn man ihn warm gemachet/ teste,
Martiale, lib. 14. Epigram.
Si calidum potas, ardenti Myrrha Falerne
Convenit, & melior fit sapor inde mero!
& Plin. Nat. histor lib. 14. c. 13.
inquit: adhibeantur hanc in rem Myrrhata pocula, ut vinum inde saporis aliquid nancisceretur.
CCCLXI. Allermaßen man denn auch bey der Creutzigung Christi/ Wein/ mit Myrrhen vermischet/ hinbey gebracht/ wie
Matthaei. c. 27. v. 34. und Marci, c. 15. v. 23. zu sehen. vid. infra Caput Von der Creutzigung.
Daß aber die Kriges-Knechte solchen mit Myrrhen und Weyrauch vermischten Wein auch noch mit Gallen verfälschet/ wie Casaubonus, Exercit. 16. Sect. 80. will / hält ob-gedachter Kipping, d. c. 10. §. 3. nicht vor gläublich/ und ist solcher Wein/ welchen man dem HERRR CHRISTO am Stam̃e des Heil. Creutzes dargereichet/ Smyrna genennet worden/ teste
Kipping, §. 4. in fin. pag. 71.
add.
Taubmann, in Comment. ad Plauti Asinar. Act. 5. Scen. 2. pag. 135.
ubi dicit:
Smyrnam veteres vocasse Myrrham.
Zeiler,
in Miscellan. pag. 184.
führet an/ daß ein zu seiner Zeit bekandter Medicus dafür gehalten habe/ daß der Eßig ein Meer-Zwibbeln Eßig gewesen sey.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/471>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.