Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hexen angab/ sie drüber verbrand/ er aber nach beygebrachter De fension absolviret wurde/ ungeachtet zwey andere Zauberinnen/ die auch in Feuer aufflohen/ eben dieses auch auf ihn bekanten.]

Alß sie nun alda angelanget/ wäre alles von Lichtern/ Fackeln und einen schreckhaften großen Feuer helle/ und unzehlig viel Volckes von Manns- und Weibesbildern/ u. noch mehr bösen Geistern allda gewesen deren Theils als grosse und vornehme Herren/ auch Cavalliers/ und Kriegs-Officirers, andere schwartz/ als Geistliche und Gelehrte/ einige als Bürger/ und sehr viele / als Bauren/ aber mit scheußlichen Gesichte sich praesentiret Unter diesen hätte sie Ruprecht Chimmaulen/ Herbort Leimstänglern/ Curt Schinckenfraßen sc. Item die Schultheissen/ wie auch des Heimbürgen/ Killian Hanenkams Weib/ ferner des Schenkens/ Lorentz Biersteupers/ und des Schäffers Hanß Wollendiebs Weiber aus ihren Dorf Zauberthal/ wie auch ihre Großmutter gekant/ die sich ihrer Ankufft gewundert/ und zugleich erfreuet/ daß sie sich auch in ihre Gesellschafft mit begeben. Drauf hätte ihr Buhle Hanß sie bey der Hand zu einen abscheulich grossen zotigten Bock/ welcher auf einen Trohn gesessen/ so der Satan gewesen/ den man den Praesidenten von der Versamlung geheissen/ geführet / vor dem sie auf die Knie niederfallen/ ihn anbethen/ huldigen/ treu und hold zu seyn/ und beständig zubleiben nochmals zu sagen/ angeloben und versprechen/ auch zu Bezeigung dessen ihm den Hintersten küssen müssen. Drauf wäre ihr Nahme in ein schwartz Buch von dem bösen Geiste geschrieben worden / welcher zu dem Ende ihr zwene Risse in den rechten Daumen gethan/ und Blut/ so viel zu solchen Einschreiben von Nöthen/ heraus gelassen.

[Besold, in Thes. Pract. v. Hexen. Walburger, de Lamiis c. 3. q. 2. §. 4. circa finem. pag. 16.]

Es hätte auch obgedachter Bock ihren Buhlen Hansen befohlen/ daß er sie in seine Huth nehmen/ sie nimmer verlassen/ sondern ihr aufwarten/ und dienen solte / in allen was sie begehrte: Item/ ihr allemahl anzudeuten/ wenn es Zeit/ auch so ofte es begehret würde/ bey dieser Versamlung zuerscheinen/ und sie in allen zuunterrichten.

[Francisci, in Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 1. Discurs. 18. pag. 137.]

Nach diesem hätten alle Anwesende Zauberer und Hexen mehr ermeltem Bock ihre reverence erwiesen und geopffert/ theils ihre eigene kleine Kinder/ so sie mitgebracht/ praesentiret.

der Hexen angab/ sie drüber verbrand/ er aber nach beygebrachter De fension absolviret wurde/ ungeachtet zwey andere Zauberinnen/ die auch in Feuer aufflohen/ eben dieses auch auf ihn bekanten.]

Alß sie nun alda angelanget/ wäre alles von Lichtern/ Fackeln und einen schreckhaften großen Feuer helle/ und unzehlig viel Volckes von Mañs- und Weibesbildern/ u. noch mehr bösen Geistern allda gewesen deren Theils als grosse und vornehme Herren/ auch Cavalliers/ und Kriegs-Officirers, andere schwartz/ als Geistliche und Gelehrte/ einige als Bürger/ und sehr viele / als Bauren/ aber mit scheußlichen Gesichte sich praesentiret Unter diesen hätte sie Ruprecht Chimmaulen/ Herbort Leimstänglern/ Curt Schinckenfraßen sc. Item die Schultheissen/ wie auch des Heimbürgen/ Killian Hanenkams Weib/ ferner des Schenkens/ Lorentz Biersteupers/ und des Schäffers Hanß Wollendiebs Weiber aus ihren Dorf Zauberthal/ wie auch ihre Großmutter gekant/ die sich ihrer Ankufft gewundert/ und zugleich erfreuet/ daß sie sich auch in ihre Gesellschafft mit begeben. Drauf hätte ihr Buhle Hanß sie bey der Hand zu einen abscheulich grossen zotigten Bock/ welcher auf einen Trohn gesessen/ so der Satan gewesen/ den man den Praesidenten von der Versamlung geheissen/ geführet / vor dem sie auf die Knie niederfallen/ ihn anbethen/ huldigen/ treu und hold zu seyn/ und beständig zubleiben nochmals zu sagen/ angeloben und versprechen/ auch zu Bezeigung dessen ihm den Hintersten küssen müssen. Drauf wäre ihr Nahme in ein schwartz Buch von dem bösen Geiste geschrieben worden / welcher zu dem Ende ihr zwene Risse in den rechten Daumen gethan/ und Blut/ so viel zu solchen Einschreiben von Nöthen/ heraus gelassen.

[Besold, in Thes. Pract. v. Hexen. Walburger, de Lamiis c. 3. q. 2. §. 4. circa finem. pag. 16.]

Es hätte auch obgedachter Bock ihren Buhlen Hansen befohlen/ daß er sie in seine Huth nehmen/ sie nimmer verlassen/ sondern ihr aufwarten/ und dienen solte / in allen was sie begehrte: Item/ ihr allemahl anzudeuten/ wenn es Zeit/ auch so ofte es begehret würde/ bey dieser Versamlung zuerscheinen/ und sie in allen zuunterrichten.

[Francisci, in Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 1. Discurs. 18. pag. 137.]

Nach diesem hätten alle Anwesende Zauberer und Hexen mehr ermeltem Bock ihre reverence erwiesen und geopffert/ theils ihre eigene kleine Kinder/ so sie mitgebracht/ praesentiret.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0441" n="425"/>
der Hexen angab/ sie drüber verbrand/ er aber nach beygebrachter                      De fension absolviret wurde/ ungeachtet zwey andere Zauberinnen/ die auch in                      Feuer aufflohen/ eben dieses auch auf ihn bekanten.]</p>
        <p>Alß sie nun alda angelanget/ wäre alles von Lichtern/ Fackeln und einen                      schreckhaften großen Feuer helle/ und unzehlig viel Volckes von Man&#x0303;s-                      und Weibesbildern/ u. noch mehr bösen Geistern allda gewesen deren Theils als                      grosse und vornehme Herren/ auch Cavalliers/ und Kriegs-Officirers, andere                      schwartz/ als Geistliche und Gelehrte/ einige als Bürger/ und sehr viele /                      als Bauren/ aber mit scheußlichen Gesichte sich praesentiret Unter diesen hätte                      sie Ruprecht Chimmaulen/ Herbort Leimstänglern/ Curt Schinckenfraßen sc. Item                      die Schultheissen/ wie auch des Heimbürgen/ Killian Hanenkams Weib/ ferner                      des Schenkens/ Lorentz Biersteupers/ und des Schäffers Hanß Wollendiebs Weiber                      aus ihren Dorf Zauberthal/ wie auch ihre Großmutter gekant/ die sich ihrer                      Ankufft gewundert/ und zugleich erfreuet/ daß sie sich auch in ihre                      Gesellschafft mit begeben. Drauf hätte ihr Buhle Hanß sie bey der Hand zu einen                      abscheulich grossen zotigten Bock/ welcher auf einen Trohn gesessen/ so der                      Satan gewesen/ den man den Praesidenten von der Versamlung geheissen/ geführet                     / vor dem sie auf die Knie niederfallen/ ihn anbethen/ huldigen/ treu und                      hold zu seyn/ und beständig zubleiben nochmals zu sagen/ angeloben und                      versprechen/ auch zu Bezeigung dessen ihm den Hintersten küssen müssen. Drauf                      wäre ihr Nahme in ein schwartz Buch von dem bösen Geiste geschrieben worden /                      welcher zu dem Ende ihr zwene Risse in den rechten Daumen gethan/ und Blut/ so                      viel zu solchen Einschreiben von Nöthen/ heraus gelassen.</p>
        <p>[Besold, in Thes. Pract. v. Hexen. Walburger, de Lamiis c. 3. q. 2. §. 4. circa                      finem. pag. 16.]</p>
        <p>Es hätte auch obgedachter Bock ihren Buhlen Hansen befohlen/ daß er sie in seine                      Huth nehmen/ sie nimmer verlassen/ sondern ihr aufwarten/ und dienen solte /                      in allen was sie begehrte: Item/ ihr allemahl anzudeuten/ wenn es Zeit/ auch                      so ofte es begehret würde/ bey dieser Versamlung zuerscheinen/ und sie in                      allen zuunterrichten.</p>
        <p>[Francisci, in Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 1.                      Discurs. 18. pag. 137.]</p>
        <p>Nach diesem hätten alle Anwesende Zauberer und Hexen mehr ermeltem Bock ihre                      reverence erwiesen und geopffert/ theils ihre eigene kleine Kinder/ so sie                      mitgebracht/ praesentiret.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] der Hexen angab/ sie drüber verbrand/ er aber nach beygebrachter De fension absolviret wurde/ ungeachtet zwey andere Zauberinnen/ die auch in Feuer aufflohen/ eben dieses auch auf ihn bekanten.] Alß sie nun alda angelanget/ wäre alles von Lichtern/ Fackeln und einen schreckhaften großen Feuer helle/ und unzehlig viel Volckes von Mañs- und Weibesbildern/ u. noch mehr bösen Geistern allda gewesen deren Theils als grosse und vornehme Herren/ auch Cavalliers/ und Kriegs-Officirers, andere schwartz/ als Geistliche und Gelehrte/ einige als Bürger/ und sehr viele / als Bauren/ aber mit scheußlichen Gesichte sich praesentiret Unter diesen hätte sie Ruprecht Chimmaulen/ Herbort Leimstänglern/ Curt Schinckenfraßen sc. Item die Schultheissen/ wie auch des Heimbürgen/ Killian Hanenkams Weib/ ferner des Schenkens/ Lorentz Biersteupers/ und des Schäffers Hanß Wollendiebs Weiber aus ihren Dorf Zauberthal/ wie auch ihre Großmutter gekant/ die sich ihrer Ankufft gewundert/ und zugleich erfreuet/ daß sie sich auch in ihre Gesellschafft mit begeben. Drauf hätte ihr Buhle Hanß sie bey der Hand zu einen abscheulich grossen zotigten Bock/ welcher auf einen Trohn gesessen/ so der Satan gewesen/ den man den Praesidenten von der Versamlung geheissen/ geführet / vor dem sie auf die Knie niederfallen/ ihn anbethen/ huldigen/ treu und hold zu seyn/ und beständig zubleiben nochmals zu sagen/ angeloben und versprechen/ auch zu Bezeigung dessen ihm den Hintersten küssen müssen. Drauf wäre ihr Nahme in ein schwartz Buch von dem bösen Geiste geschrieben worden / welcher zu dem Ende ihr zwene Risse in den rechten Daumen gethan/ und Blut/ so viel zu solchen Einschreiben von Nöthen/ heraus gelassen. [Besold, in Thes. Pract. v. Hexen. Walburger, de Lamiis c. 3. q. 2. §. 4. circa finem. pag. 16.] Es hätte auch obgedachter Bock ihren Buhlen Hansen befohlen/ daß er sie in seine Huth nehmen/ sie nimmer verlassen/ sondern ihr aufwarten/ und dienen solte / in allen was sie begehrte: Item/ ihr allemahl anzudeuten/ wenn es Zeit/ auch so ofte es begehret würde/ bey dieser Versamlung zuerscheinen/ und sie in allen zuunterrichten. [Francisci, in Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel/ lib. 1. Discurs. 18. pag. 137.] Nach diesem hätten alle Anwesende Zauberer und Hexen mehr ermeltem Bock ihre reverence erwiesen und geopffert/ theils ihre eigene kleine Kinder/ so sie mitgebracht/ praesentiret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/441
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/441>, abgerufen am 24.11.2024.