Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

gebracht/ die es zwar nicht haben wolten/ daß er sie zur Ehe nehmen solte; allein er wolte es schon machen/ in dem Krieg ziehen/ sie mit nehmen/ und sich trauen lassen/ die Güther müsten ihm doch/ als einen einigen Sohn/ nach seiner Eltern Tod wohl bleiben. Hätte ihr auch die Hand/ und sie ihm die ihrige drauf gegeben/ daß eins des andern seyn und bleiben/ auch nicht von einander lassen wolten: maßen er denn solches mit vielmahligen hertzen und küssen bestätiget/ sie auch nicht anders gemeinet/ es wäre warhafftig des Schultheissen Nickel. Als sie nun sich nieder gebücket/ und mehr Holtz lesen wollen/ hätte er sie von hintenzu angefasset/ übern Hauffen zur Erden nieder geworffen/ und begehret/ seinen Willen zu thun/ mit fernerer Anführung/ sie wäre ja doch seine Liebste/ und wolte sie ehesten Tages mit sich in den Krieg führen/ solte nur ihre Sachen zusammen machen/ und sich parat halten/ da sie es/ in Hoffnung der Ehe/ geschehen lassen. Es wäre ihr aber alle wunderlich und seltzam um den Handel vorkommen/ daßsein männlich Glied wie ein Hörnichen / und darzu sehr kalt/ ja der Saamen/ den er von sich gelassen/ so kalt als Eiß gewesen/ daß sie es nicht länger ausstehen oder vertragen können/ sondern sich unter ihn hervor gemacht/ und aufgesprungen.

[Similem fere confessionem Sagae cujusdam, Mühl-Lenen/ affert Carpzov. part. 1. Pract. Crim. Quaest. 50. n. 29. Item Johann. Heinrich Pott, de nefando lamiarum cum diabolo coitu c. 2. §. 8. ibi: Wenn er mit ihr zu thun gehabt/ wäre es nicht anders gewesen/ als wenn er ein kalt Hörnichen darzu gebraucht. Et certe hoc omnes uno ore loquuncur, quae daemoni corporis sui copiam faciunt Sagae (faciunt autem omnes, ubi se illi addixerunt, est[unleserliches Material] hoc quasi primum pignus initi cum illo foederis) se illius membro virili & semine, si quod effundit, in tantum, frigido contaminari, ut eo admisso totae statim horrore dissiliant.

Nicol. Remigius, Daemonolatr. lib. 1. c. 6. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ quaest. 73. n. 6.]

Wie sie nun nach geschehenen Beyschlaf ihren Rock wieder zurechte gezogen/ und die Augen aufgehoben/ wäre sie an statt des vermeinten Schultheissen Sohn / Nickels/ eines abscheulich schwartzen Mannes mit Hörnern/ der einen langen Barth wie ein Ziegen-Bock/ feurige Augen/ ein grosses Maul/ mit langen beißigten Zähnen an statt der Hände grosse Klauen/ Item einen Hahnen- und Pferde-Fuß habend/ gewahr worden/ über welchen unvermutheten Anblick sie dergestalt erschrocken/ und ausser sich selber

gebracht/ die es zwar nicht haben wolten/ daß er sie zur Ehe nehmen solte; allein er wolte es schon machen/ in dem Krieg ziehen/ sie mit nehmen/ und sich trauen lassen/ die Güther müsten ihm doch/ als einen einigen Sohn/ nach seiner Eltern Tod wohl bleiben. Hätte ihr auch die Hand/ und sie ihm die ihrige drauf gegeben/ daß eins des andern seyn und bleiben/ auch nicht von einander lassen wolten: maßen er denn solches mit vielmahligen hertzen und küssen bestätiget/ sie auch nicht anders gemeinet/ es wäre warhafftig des Schultheissen Nickel. Als sie nun sich nieder gebücket/ und mehr Holtz lesen wollen/ hätte er sie von hintenzu angefasset/ übern Hauffen zur Erden nieder geworffen/ und begehret/ seinen Willen zu thun/ mit fernerer Anführung/ sie wäre ja doch seine Liebste/ und wolte sie ehesten Tages mit sich in den Krieg führen/ solte nur ihre Sachen zusammen machen/ und sich parat halten/ da sie es/ in Hoffnung der Ehe/ geschehen lassen. Es wäre ihr aber alle wunderlich und seltzam um den Handel vorkommen/ daßsein männlich Glied wie ein Hörnichen / und darzu sehr kalt/ ja der Saamen/ den er von sich gelassen/ so kalt als Eiß gewesen/ daß sie es nicht länger ausstehen oder vertragen können/ sondern sich unter ihn hervor gemacht/ und aufgesprungen.

[Similem ferè confessionem Sagae cujusdam, Mühl-Lenen/ affert Carpzov. part. 1. Pract. Crim. Quaest. 50. n. 29. Item Johann. Heinrich Pott, de nefando lamiarum cum diabolo coitu c. 2. §. 8. ibi: Wenn er mit ihr zu thun gehabt/ wäre es nicht anders gewesen/ als wenn er ein kalt Hörnichen darzu gebraucht. Et certè hoc omnes uno ore loquuncur, quae daemoni corporis sui copiam faciunt Sagae (faciunt autem omnes, ubi se illi addixerunt, est[unleserliches Material] hoc quasi primum pignus initi cum illo foederis) se illius membro virili & semine, si quod effundit, in tantum, frigido contaminari, ut eo admisso totae statim horrore dissiliant.

Nicol. Remigius, Daemonolatr. lib. 1. c. 6. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ quaest. 73. n. 6.]

Wie sie nun nach geschehenen Beyschlaf ihren Rock wieder zurechte gezogen/ und die Augen aufgehoben/ wäre sie an statt des vermeinten Schultheissen Sohn / Nickels/ eines abscheulich schwartzen Mannes mit Hörnern/ der einen langen Barth wie ein Ziegen-Bock/ feurige Augen/ ein grosses Maul/ mit langen beißigten Zähnen an statt der Hände grosse Klauen/ Item einen Hahnen- und Pferde-Fuß habend/ gewahr worden/ über welchen unvermutheten Anblick sie dergestalt erschrocken/ und ausser sich selber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0423" n="407"/>
gebracht/ die es zwar nicht haben wolten/ daß er sie zur Ehe nehmen solte;                      allein er wolte es schon machen/ in dem Krieg ziehen/ sie mit nehmen/ und                      sich trauen lassen/ die Güther müsten ihm doch/ als einen einigen Sohn/ nach                      seiner Eltern Tod wohl bleiben. Hätte ihr auch die Hand/ und sie ihm die ihrige                      drauf gegeben/ daß eins des andern seyn und bleiben/ auch nicht von einander                      lassen wolten: maßen er denn solches mit vielmahligen hertzen und küssen                      bestätiget/ sie auch nicht anders gemeinet/ es wäre warhafftig des                      Schultheissen Nickel. Als sie nun sich nieder gebücket/ und mehr Holtz lesen                      wollen/ hätte er sie von hintenzu angefasset/ übern Hauffen zur Erden nieder                      geworffen/ und begehret/ seinen Willen zu thun/ mit fernerer Anführung/ sie                      wäre ja doch seine Liebste/ und wolte sie ehesten Tages mit sich in den Krieg                      führen/ solte nur ihre Sachen zusammen machen/ und sich parat halten/ da sie                      es/ in Hoffnung der Ehe/ geschehen lassen. Es wäre ihr aber alle wunderlich                      und seltzam um den Handel vorkommen/ daßsein männlich Glied wie ein Hörnichen /                      und darzu sehr kalt/ ja der Saamen/ den er von sich gelassen/ so kalt als Eiß                      gewesen/ daß sie es nicht länger ausstehen oder vertragen können/ sondern sich                      unter ihn hervor gemacht/ und aufgesprungen.</p>
        <p>[Similem ferè confessionem Sagae cujusdam, Mühl-Lenen/ affert Carpzov. part. 1.                      Pract. Crim. Quaest. 50. n. 29. Item Johann. Heinrich Pott, de nefando lamiarum                      cum diabolo coitu c. 2. §. 8. ibi: Wenn er mit ihr zu thun gehabt/ wäre es                      nicht anders gewesen/ als wenn er ein kalt Hörnichen darzu gebraucht. Et certè                      hoc omnes uno ore loquuncur, quae daemoni corporis sui copiam faciunt Sagae                      (faciunt autem omnes, ubi se illi addixerunt, est<gap reason="illegible"/> hoc quasi primum pignus                      initi cum illo foederis) se illius membro virili &amp; semine, si quod effundit,                      in tantum, frigido contaminari, ut eo admisso totae statim horrore                      dissiliant.</p>
        <p>Nicol. Remigius, Daemonolatr. lib. 1. c. 6. Freudius, in Gewissens-Fragen von                      Zauberey/ quaest. 73. n. 6.]</p>
        <p>Wie sie nun nach geschehenen Beyschlaf ihren Rock wieder zurechte gezogen/ und                      die Augen aufgehoben/ wäre sie an statt des vermeinten Schultheissen Sohn /                      Nickels/ eines abscheulich schwartzen Mannes mit Hörnern/ der einen langen                      Barth wie ein Ziegen-Bock/ feurige Augen/ ein grosses Maul/ mit langen                      beißigten Zähnen an statt der Hände grosse Klauen/ Item einen Hahnen- und                      Pferde-Fuß habend/ gewahr worden/ über welchen unvermutheten Anblick sie                      dergestalt erschrocken/ und ausser sich selber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0423] gebracht/ die es zwar nicht haben wolten/ daß er sie zur Ehe nehmen solte; allein er wolte es schon machen/ in dem Krieg ziehen/ sie mit nehmen/ und sich trauen lassen/ die Güther müsten ihm doch/ als einen einigen Sohn/ nach seiner Eltern Tod wohl bleiben. Hätte ihr auch die Hand/ und sie ihm die ihrige drauf gegeben/ daß eins des andern seyn und bleiben/ auch nicht von einander lassen wolten: maßen er denn solches mit vielmahligen hertzen und küssen bestätiget/ sie auch nicht anders gemeinet/ es wäre warhafftig des Schultheissen Nickel. Als sie nun sich nieder gebücket/ und mehr Holtz lesen wollen/ hätte er sie von hintenzu angefasset/ übern Hauffen zur Erden nieder geworffen/ und begehret/ seinen Willen zu thun/ mit fernerer Anführung/ sie wäre ja doch seine Liebste/ und wolte sie ehesten Tages mit sich in den Krieg führen/ solte nur ihre Sachen zusammen machen/ und sich parat halten/ da sie es/ in Hoffnung der Ehe/ geschehen lassen. Es wäre ihr aber alle wunderlich und seltzam um den Handel vorkommen/ daßsein männlich Glied wie ein Hörnichen / und darzu sehr kalt/ ja der Saamen/ den er von sich gelassen/ so kalt als Eiß gewesen/ daß sie es nicht länger ausstehen oder vertragen können/ sondern sich unter ihn hervor gemacht/ und aufgesprungen. [Similem ferè confessionem Sagae cujusdam, Mühl-Lenen/ affert Carpzov. part. 1. Pract. Crim. Quaest. 50. n. 29. Item Johann. Heinrich Pott, de nefando lamiarum cum diabolo coitu c. 2. §. 8. ibi: Wenn er mit ihr zu thun gehabt/ wäre es nicht anders gewesen/ als wenn er ein kalt Hörnichen darzu gebraucht. Et certè hoc omnes uno ore loquuncur, quae daemoni corporis sui copiam faciunt Sagae (faciunt autem omnes, ubi se illi addixerunt, est_ hoc quasi primum pignus initi cum illo foederis) se illius membro virili & semine, si quod effundit, in tantum, frigido contaminari, ut eo admisso totae statim horrore dissiliant. Nicol. Remigius, Daemonolatr. lib. 1. c. 6. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ quaest. 73. n. 6.] Wie sie nun nach geschehenen Beyschlaf ihren Rock wieder zurechte gezogen/ und die Augen aufgehoben/ wäre sie an statt des vermeinten Schultheissen Sohn / Nickels/ eines abscheulich schwartzen Mannes mit Hörnern/ der einen langen Barth wie ein Ziegen-Bock/ feurige Augen/ ein grosses Maul/ mit langen beißigten Zähnen an statt der Hände grosse Klauen/ Item einen Hahnen- und Pferde-Fuß habend/ gewahr worden/ über welchen unvermutheten Anblick sie dergestalt erschrocken/ und ausser sich selber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/423
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/423>, abgerufen am 24.11.2024.