Arm und Beine sich zerbrechen uessen / ehe sie die Warheit bekenneten.
Meier, in Colleg. Argentor. tit. de Quaestion. §. 19. n. 6.Jan. Gruter, in florileg. Ethico-Polit. 3. pag. 1060.
Wie von einen Sambicus genant/ gemeldet wird/ welcher nicht allein etliche eherne Säulen von den Platz/ wo die Olympische Spiele gehalten wurden / gestohlen/ und verkaufft/ sondern auch den Tempel der Dianen beraubet/ iedoch den Diebstahl durchaus nicht gestehen wolte/ ob man ihm gleich ein gantzes Jahr lang torquirete, biß er endlich/ ohne Bekäntnis/ unter der Mart er verreckt / und den höllischen Peinigern in die Hände fiehl/ daraus das Sprichwort erwachsen: Sambico Graviora Pati.
Erasm. in adag. ex AEliano.Besold. in Thes. pract. v. Peinliche Frage-Tortur, pag. 726.
Zeno Philosophus, Dialecticae primus Inventor, als er dem Tyrannen Phalaridi, wegen seiner Grausamkeit/ nach dem Leben trachtete/ um dadurch die Unterthanen des schweren Jochs zuentledigen/ solcher Anschlag aber entdecket wurde/ hat ihn der Tyrann erschrecklich martern lassen/ seinen Mitgesellen anzusagen / welches er aber nicht gethan/ sondern alle Quahl mit grosser Standhaftigkeit ertragen/ auch an stat der rechten Mitgehülfen/ des Tyrannen liebste und beste Freunde/ wiewohl unschuldig angegeben/ die alle hingerichtet/ er aber von dem Volck/ nachdem er dasselbe durch eine bewegliche Rede darzu gereitzet/ mit Steinen zu Tode geworffen worden.
Valer. Maxim. lib. 3. c. 2. & 3.Alex. ab Alexandr. lib. 1. Genial. Dier. c. 30. pag. 117.
At Laertius, in vita ipsius Zenonis, hunc non Phalaridem fuisse dicit, sed Nearthum: aut ut alii volunt, Diomedontem.
Tiraquell. in annotat. ad d. loc. Alex. ab Alex. lit. p.
Eben also hat es gemacht Theodorus, welcher neben andern sich wider Hieronymum, einen Lasterhaften Jüngling/ des Hieronis Sohn/ oder wie andere wollen / Neffen/ verschworen/ solchen aus dem Wege zuräumen/ der auch nichts bekant.
Livius decad. 3. lib. 4. Valex. Maxim. d. loc.
Leaena, ob sie schon ein Weibesbild gewesen/ hat sie doch durch alle Marter und Pein nicht dahin gebracht werden können/ das sie die heimliche Anschläge Harmodii und Aristogitonis offenbaret hätte/ drum ihr auch zu Eh-
Arm und Beine sich zerbrechen uessen / ehe sie die Warheit bekenneten.
Meier, in Colleg. Argentor. tit. de Quaestion. §. 19. n. 6.Jan. Gruter, in florileg. Ethico-Polit. 3. pag. 1060.
Wie von einẽ Sambicus genant/ gemeldet wird/ welcher nicht allein etliche eherne Säulen von den Platz/ wo die Olympische Spiele gehalten wurden / gestohlen/ und verkaufft/ sondern auch den Tempel der Dianen beraubet/ iedoch den Diebstahl durchaus nicht gestehen wolte/ ob man ihm gleich ein gantzes Jahr lang torquirete, biß er endlich/ ohne Bekäntnis/ unter der Mart er verreckt / und den höllischen Peinigern in die Hände fiehl/ daraus das Sprichwort erwachsen: Sambico Graviora Pati.
Erasm. in adag. ex AEliano.Besold. in Thes. pract. v. Peinliche Frage-Tortur, pag. 726.
Zeno Philosophus, Dialecticae primus Inventor, als er dem Tyrannen Phalaridi, wegen seiner Grausamkeit/ nach dem Leben trachtete/ um dadurch die Unterthanen des schweren Jochs zuentledigen/ solcher Anschlag aber entdecket wurde/ hat ihn der Tyrann erschrecklich martern lassen/ seinen Mitgesellen anzusagen / welches er aber nicht gethan/ sondern alle Quahl mit grosser Standhaftigkeit ertragen/ auch an stat der rechten Mitgehülfen/ des Tyrannen liebste und beste Freunde/ wiewohl unschuldig angegeben/ die alle hingerichtet/ er aber von dem Volck/ nachdem er dasselbe durch eine bewegliche Rede darzu gereitzet/ mit Steinen zu Tode geworffen worden.
Valer. Maxim. lib. 3. c. 2. & 3.Alex. ab Alexandr. lib. 1. Genial. Dier. c. 30. pag. 117.
At Laertius, in vita ipsius Zenonis, hunc non Phalaridem fuisse dicit, sed Nearthum: aut ut alii volunt, Diomedontem.
Tiraquell. in annotat. ad d. loc. Alex. ab Alex. lit. p.
Eben also hat es gemacht Theodorus, welcher neben andern sich wider Hieronymum, einen Lasterhaften Jüngling/ des Hieronis Sohn/ oder wie andere wollen / Neffen/ verschworen/ solchen aus dem Wege zuräumen/ der auch nichts bekant.
Livius decad. 3. lib. 4. Valex. Maxim. d. loc.
Leaena, ob sie schon ein Weibesbild gewesen/ hat sie doch durch alle Marter und Pein nicht dahin gebracht werden können/ das sie die heimliche Anschläge Harmodii und Aristogitonis offenbaret hätte/ drum ihr auch zu Eh-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0365"n="349"/>
Arm und Beine sich zerbrechen uessen / ehe sie die Warheit bekenneten.</p><l>Meier, in Colleg. Argentor. tit. de Quaestion. §. 19. n. 6.</l><l>Jan. Gruter, in florileg. Ethico-Polit. 3. pag. 1060.</l><p>Wie von einẽ Sambicus genant/ gemeldet wird/ welcher nicht allein etliche eherne Säulen von den Platz/ wo die Olympische Spiele gehalten wurden / gestohlen/ und verkaufft/ sondern auch den Tempel der Dianen beraubet/ iedoch den Diebstahl durchaus nicht gestehen wolte/ ob man ihm gleich ein gantzes Jahr lang torquirete, biß er endlich/ ohne Bekäntnis/ unter der Mart er verreckt / und den höllischen Peinigern in die Hände fiehl/ daraus das Sprichwort erwachsen: Sambico Graviora Pati.</p><l>Erasm. in adag. ex AEliano.</l><l>Besold. in Thes. pract. v. Peinliche Frage-Tortur, pag. 726.</l><p>Zeno Philosophus, Dialecticae primus Inventor, als er dem Tyrannen Phalaridi, wegen seiner Grausamkeit/ nach dem Leben trachtete/ um dadurch die Unterthanen des schweren Jochs zuentledigen/ solcher Anschlag aber entdecket wurde/ hat ihn der Tyrann erschrecklich martern lassen/ seinen Mitgesellen anzusagen / welches er aber nicht gethan/ sondern alle Quahl mit grosser Standhaftigkeit ertragen/ auch an stat der rechten Mitgehülfen/ des Tyrannen liebste und beste Freunde/ wiewohl unschuldig angegeben/ die alle hingerichtet/ er aber von dem Volck/ nachdem er dasselbe durch eine bewegliche Rede darzu gereitzet/ mit Steinen zu Tode geworffen worden.</p><l>Valer. Maxim. lib. 3. c. 2. & 3.</l><l>Alex. ab Alexandr. lib. 1. Genial. Dier. c. 30. pag. 117.</l><p>At Laertius, in vita ipsius Zenonis, hunc non Phalaridem fuisse dicit, sed Nearthum: aut ut alii volunt, Diomedontem.</p><p>Tiraquell. in annotat. ad d. loc. Alex. ab Alex. lit. p.</p><p>Eben also hat es gemacht Theodorus, welcher neben andern sich wider Hieronymum, einen Lasterhaften Jüngling/ des Hieronis Sohn/ oder wie andere wollen / Neffen/ verschworen/ solchen aus dem Wege zuräumen/ der auch nichts bekant.</p><p>Livius decad. 3. lib. 4. Valex. Maxim. d. loc.</p><p>Leaena, ob sie schon ein Weibesbild gewesen/ hat sie doch durch alle Marter und Pein nicht dahin gebracht werden können/ das sie die heimliche Anschläge Harmodii und Aristogitonis offenbaret hätte/ drum ihr auch zu Eh-
</p></div></body></text></TEI>
[349/0365]
Arm und Beine sich zerbrechen uessen / ehe sie die Warheit bekenneten.
Meier, in Colleg. Argentor. tit. de Quaestion. §. 19. n. 6. Jan. Gruter, in florileg. Ethico-Polit. 3. pag. 1060. Wie von einẽ Sambicus genant/ gemeldet wird/ welcher nicht allein etliche eherne Säulen von den Platz/ wo die Olympische Spiele gehalten wurden / gestohlen/ und verkaufft/ sondern auch den Tempel der Dianen beraubet/ iedoch den Diebstahl durchaus nicht gestehen wolte/ ob man ihm gleich ein gantzes Jahr lang torquirete, biß er endlich/ ohne Bekäntnis/ unter der Mart er verreckt / und den höllischen Peinigern in die Hände fiehl/ daraus das Sprichwort erwachsen: Sambico Graviora Pati.
Erasm. in adag. ex AEliano. Besold. in Thes. pract. v. Peinliche Frage-Tortur, pag. 726. Zeno Philosophus, Dialecticae primus Inventor, als er dem Tyrannen Phalaridi, wegen seiner Grausamkeit/ nach dem Leben trachtete/ um dadurch die Unterthanen des schweren Jochs zuentledigen/ solcher Anschlag aber entdecket wurde/ hat ihn der Tyrann erschrecklich martern lassen/ seinen Mitgesellen anzusagen / welches er aber nicht gethan/ sondern alle Quahl mit grosser Standhaftigkeit ertragen/ auch an stat der rechten Mitgehülfen/ des Tyrannen liebste und beste Freunde/ wiewohl unschuldig angegeben/ die alle hingerichtet/ er aber von dem Volck/ nachdem er dasselbe durch eine bewegliche Rede darzu gereitzet/ mit Steinen zu Tode geworffen worden.
Valer. Maxim. lib. 3. c. 2. & 3. Alex. ab Alexandr. lib. 1. Genial. Dier. c. 30. pag. 117. At Laertius, in vita ipsius Zenonis, hunc non Phalaridem fuisse dicit, sed Nearthum: aut ut alii volunt, Diomedontem.
Tiraquell. in annotat. ad d. loc. Alex. ab Alex. lit. p.
Eben also hat es gemacht Theodorus, welcher neben andern sich wider Hieronymum, einen Lasterhaften Jüngling/ des Hieronis Sohn/ oder wie andere wollen / Neffen/ verschworen/ solchen aus dem Wege zuräumen/ der auch nichts bekant.
Livius decad. 3. lib. 4. Valex. Maxim. d. loc.
Leaena, ob sie schon ein Weibesbild gewesen/ hat sie doch durch alle Marter und Pein nicht dahin gebracht werden können/ das sie die heimliche Anschläge Harmodii und Aristogitonis offenbaret hätte/ drum ihr auch zu Eh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/365>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.