Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

so fidiculae a findendo dem Nahmen hätten. Dem auch Prudentius in Hymno S. Romani Martyris beystimmet/ in verbis Asclepiadis Judicis. Ibi:

Vertat ictum carnifex

In os loquentis, inque maxillas manum

Sulcosque acutos, & fidiculas transferat,

Verbositatis ut rumpatur locus.

Per fidiculas Asclepiadem intellixisse ungulas, quae statim Auctor subjungit, aperiunt, his versibus:

Implet jubentis dicta Lictor improbus,

Charaxas ambas ungulis scribentibus

Genas, cruentis & secat faciem rotis,

Hirsuta barbis solvitur carptim cutis,

Et mentum ad usque vultus omnis scinditur.

Eodem pariter sensu accipiuntur fidiculae in

L. decuriones C. de quaestion.

siquidem fidiculis excruciari, vocat ibidem Imperator Cruentam Conditionem. Es vermeinet auch Gallonius, daß die fidiculae bey dem Suetonio, deren sich Käyser Tiberius gebraucht/ gantz eine andere Arth der Pein von der ietztgedachten gewesen/ wie auch aus dessen also lautenden Worten erhelletete: excogitaverat inter genera cruciatus etiam, ut longa meri potione per fallaciam oneratos, repente Veretris deligatis, fidicularum simul, URINAEQUE TORMENTO distendere. In Tiberio, c. 62.

Mit welchen auch übereinkommet Martin. Del-Rio

in Comment. Troad. Senecae part. 2. n. 560. vide quo[unleserliches Material] Paul. Zachiae, lib. 6. quaest. Medico-Legal. tit. 2. quast. 1. n. 16. & 17.

UNGULAE

CXXXIX. Werden von Erasmo Francisci, in seinen

Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. Discurs. 6. pag. 366.

also beschrieben: Daß es viel spitzige Fleisch- und Klauen-Zangen gewesen/ drinn eiserne Nagel oder Klauen gemacht waren/ um damit nicht nur die Haut/ sondern auch gantze Stücker Fleisch von den Rippen derjenigen/ so damit angegriffen wurden/ zu reißen. Eine solche Klauen-Zange /

so fidiculae à findendo dem Nahmen hätten. Dem auch Prudentius in Hymno S. Romani Martyris beystimmet/ in verbis Asclepiadis Judicis. Ibi:

Vertat ictum carnifex

In os loquentis, inque maxillas manum

Sulcosque acutos, & fidiculas transferat,

Verbositatis ut rumpatur locus.

Per fidiculas Asclepiadem intellixisse ungulas, quae statim Auctor subjungit, aperiunt, his versibus:

Implet jubentis dicta Lictor improbus,

Charaxas ambas ungulis scribentibus

Genas, cruentis & secat faciem rotis,

Hirsuta barbis solvitur carptim cutis,

Et mentum ad usque vultus omnis scinditur.

Eodem pariter sensu accipiuntur fidiculae in

L. decuriones C. de quaestion.

siquidem fidiculis excruciari, vocat ibidem Imperator Cruentam Conditionem. Es vermeinet auch Gallonius, daß die fidiculae bey dem Suetonio, deren sich Käyser Tiberius gebraucht/ gantz eine andere Arth der Pein von der ietztgedachten gewesen/ wie auch aus dessen also lautenden Worten erhelletete: excogitaverat inter genera cruciatus etiam, ut longa meri potione per fallaciam oneratos, repente Veretris deligatis, fidicularum simul, URINAEQUE TORMENTO distendere. In Tiberio, c. 62.

Mit welchen auch übereinkommet Martin. Del-Rio

in Comment. Troad. Senecae part. 2. n. 560. vide quo[unleserliches Material] Paul. Zachiae, lib. 6. quaest. Medico-Legal. tit. 2. quast. 1. n. 16. & 17.

UNGULAE

CXXXIX. Werden von Erasmo Francisci, in seinen

Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. Discurs. 6. pag. 366.

also beschrieben: Daß es viel spitzige Fleisch- und Klauen-Zangen gewesen/ drinn eiserne Nagel oder Klauen gemacht waren/ um damit nicht nur die Haut/ sondern auch gantze Stücker Fleisch von den Rippen derjenigen/ so damit angegriffen wurden/ zu reißen. Eine solche Klauen-Zange /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0299" n="283"/>
so fidiculae à findendo dem Nahmen hätten. Dem auch                      Prudentius in Hymno S. Romani Martyris beystimmet/ in verbis Asclepiadis                      Judicis. Ibi:</p>
        <p>Vertat ictum carnifex</p>
        <p>In os loquentis, inque maxillas manum</p>
        <p>Sulcosque acutos, &amp; fidiculas transferat,</p>
        <p>Verbositatis ut rumpatur locus.</p>
        <p>Per fidiculas Asclepiadem intellixisse ungulas, quae statim Auctor subjungit,                      aperiunt, his versibus:</p>
        <p>Implet jubentis dicta Lictor improbus,</p>
        <p>Charaxas ambas ungulis scribentibus</p>
        <p>Genas, cruentis &amp; secat faciem rotis,</p>
        <p>Hirsuta barbis solvitur carptim cutis,</p>
        <p>Et mentum ad usque vultus omnis scinditur.</p>
        <p>Eodem pariter sensu accipiuntur fidiculae in</p>
        <p>L. decuriones C. de quaestion.</p>
        <p>siquidem fidiculis excruciari, vocat ibidem Imperator Cruentam Conditionem. Es                      vermeinet auch Gallonius, daß die fidiculae bey dem Suetonio, deren sich Käyser                      Tiberius gebraucht/ gantz eine andere Arth der Pein von der ietztgedachten                      gewesen/ wie auch aus dessen also lautenden Worten erhelletete: excogitaverat                      inter genera cruciatus etiam, ut longa meri potione per fallaciam oneratos,                      repente Veretris deligatis, fidicularum simul, URINAEQUE TORMENTO distendere. In                      Tiberio, c. 62.</p>
        <p>Mit welchen auch übereinkommet Martin. Del-Rio</p>
        <l>in Comment. Troad. Senecae part. 2. n. 560.</l>
        <l>vide quo<gap reason="illegible"/> Paul. Zachiae, lib. 6. quaest. Medico-Legal. tit. 2. quast. 1. n. 16.                      &amp; 17.</l>
        <p>UNGULAE</p>
        <p>CXXXIX. Werden von Erasmo Francisci, in seinen</p>
        <p>Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. Discurs. 6. pag.                      366.</p>
        <p>also beschrieben: Daß es viel spitzige Fleisch- und Klauen-Zangen gewesen/ drinn                      eiserne Nagel oder Klauen gemacht waren/ um damit nicht nur die Haut/ sondern                      auch gantze Stücker Fleisch von den Rippen derjenigen/ so damit angegriffen                      wurden/ zu reißen. Eine solche Klauen-Zange /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0299] so fidiculae à findendo dem Nahmen hätten. Dem auch Prudentius in Hymno S. Romani Martyris beystimmet/ in verbis Asclepiadis Judicis. Ibi: Vertat ictum carnifex In os loquentis, inque maxillas manum Sulcosque acutos, & fidiculas transferat, Verbositatis ut rumpatur locus. Per fidiculas Asclepiadem intellixisse ungulas, quae statim Auctor subjungit, aperiunt, his versibus: Implet jubentis dicta Lictor improbus, Charaxas ambas ungulis scribentibus Genas, cruentis & secat faciem rotis, Hirsuta barbis solvitur carptim cutis, Et mentum ad usque vultus omnis scinditur. Eodem pariter sensu accipiuntur fidiculae in L. decuriones C. de quaestion. siquidem fidiculis excruciari, vocat ibidem Imperator Cruentam Conditionem. Es vermeinet auch Gallonius, daß die fidiculae bey dem Suetonio, deren sich Käyser Tiberius gebraucht/ gantz eine andere Arth der Pein von der ietztgedachten gewesen/ wie auch aus dessen also lautenden Worten erhelletete: excogitaverat inter genera cruciatus etiam, ut longa meri potione per fallaciam oneratos, repente Veretris deligatis, fidicularum simul, URINAEQUE TORMENTO distendere. In Tiberio, c. 62. Mit welchen auch übereinkommet Martin. Del-Rio in Comment. Troad. Senecae part. 2. n. 560. vide quo_ Paul. Zachiae, lib. 6. quaest. Medico-Legal. tit. 2. quast. 1. n. 16. & 17. UNGULAE CXXXIX. Werden von Erasmo Francisci, in seinen Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. Discurs. 6. pag. 366. also beschrieben: Daß es viel spitzige Fleisch- und Klauen-Zangen gewesen/ drinn eiserne Nagel oder Klauen gemacht waren/ um damit nicht nur die Haut/ sondern auch gantze Stücker Fleisch von den Rippen derjenigen/ so damit angegriffen wurden/ zu reißen. Eine solche Klauen-Zange /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/299
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/299>, abgerufen am 22.11.2024.