so fidiculae a findendo dem Nahmen hätten. Dem auch Prudentius in Hymno S. Romani Martyris beystimmet/ in verbis Asclepiadis Judicis. Ibi:
Vertat ictum carnifex
In os loquentis, inque maxillas manum
Sulcosque acutos, & fidiculas transferat,
Verbositatis ut rumpatur locus.
Per fidiculas Asclepiadem intellixisse ungulas, quae statim Auctor subjungit, aperiunt, his versibus:
Implet jubentis dicta Lictor improbus,
Charaxas ambas ungulis scribentibus
Genas, cruentis & secat faciem rotis,
Hirsuta barbis solvitur carptim cutis,
Et mentum ad usque vultus omnis scinditur.
Eodem pariter sensu accipiuntur fidiculae in
L. decuriones C. de quaestion.
siquidem fidiculis excruciari, vocat ibidem Imperator Cruentam Conditionem. Es vermeinet auch Gallonius, daß die fidiculae bey dem Suetonio, deren sich Käyser Tiberius gebraucht/ gantz eine andere Arth der Pein von der ietztgedachten gewesen/ wie auch aus dessen also lautenden Worten erhelletete: excogitaverat inter genera cruciatus etiam, ut longa meri potione per fallaciam oneratos, repente Veretris deligatis, fidicularum simul, URINAEQUE TORMENTO distendere. In Tiberio, c. 62.
Mit welchen auch übereinkommet Martin. Del-Rio
in Comment. Troad. Senecae part. 2. n. 560.vide quo[unleserliches Material] Paul. Zachiae, lib. 6. quaest. Medico-Legal. tit. 2. quast. 1. n. 16. & 17.
UNGULAE
CXXXIX. Werden von Erasmo Francisci, in seinen
Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. Discurs. 6. pag. 366.
also beschrieben: Daß es viel spitzige Fleisch- und Klauen-Zangen gewesen/ drinn eiserne Nagel oder Klauen gemacht waren/ um damit nicht nur die Haut/ sondern auch gantze Stücker Fleisch von den Rippen derjenigen/ so damit angegriffen wurden/ zu reißen. Eine solche Klauen-Zange /
so fidiculae à findendo dem Nahmen hätten. Dem auch Prudentius in Hymno S. Romani Martyris beystimmet/ in verbis Asclepiadis Judicis. Ibi:
Vertat ictum carnifex
In os loquentis, inque maxillas manum
Sulcosque acutos, & fidiculas transferat,
Verbositatis ut rumpatur locus.
Per fidiculas Asclepiadem intellixisse ungulas, quae statim Auctor subjungit, aperiunt, his versibus:
Implet jubentis dicta Lictor improbus,
Charaxas ambas ungulis scribentibus
Genas, cruentis & secat faciem rotis,
Hirsuta barbis solvitur carptim cutis,
Et mentum ad usque vultus omnis scinditur.
Eodem pariter sensu accipiuntur fidiculae in
L. decuriones C. de quaestion.
siquidem fidiculis excruciari, vocat ibidem Imperator Cruentam Conditionem. Es vermeinet auch Gallonius, daß die fidiculae bey dem Suetonio, deren sich Käyser Tiberius gebraucht/ gantz eine andere Arth der Pein von der ietztgedachten gewesen/ wie auch aus dessen also lautenden Worten erhelletete: excogitaverat inter genera cruciatus etiam, ut longa meri potione per fallaciam oneratos, repente Veretris deligatis, fidicularum simul, URINAEQUE TORMENTO distendere. In Tiberio, c. 62.
Mit welchen auch übereinkommet Martin. Del-Rio
in Comment. Troad. Senecae part. 2. n. 560.vide quo[unleserliches Material] Paul. Zachiae, lib. 6. quaest. Medico-Legal. tit. 2. quast. 1. n. 16. & 17.
UNGULAE
CXXXIX. Werden von Erasmo Francisci, in seinen
Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. Discurs. 6. pag. 366.
also beschrieben: Daß es viel spitzige Fleisch- und Klauen-Zangen gewesen/ drinn eiserne Nagel oder Klauen gemacht waren/ um damit nicht nur die Haut/ sondern auch gantze Stücker Fleisch von den Rippen derjenigen/ so damit angegriffen wurden/ zu reißen. Eine solche Klauen-Zange /
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0299"n="283"/>
so fidiculae à findendo dem Nahmen hätten. Dem auch Prudentius in Hymno S. Romani Martyris beystimmet/ in verbis Asclepiadis Judicis. Ibi:</p><p>Vertat ictum carnifex</p><p>In os loquentis, inque maxillas manum</p><p>Sulcosque acutos, & fidiculas transferat,</p><p>Verbositatis ut rumpatur locus.</p><p>Per fidiculas Asclepiadem intellixisse ungulas, quae statim Auctor subjungit, aperiunt, his versibus:</p><p>Implet jubentis dicta Lictor improbus,</p><p>Charaxas ambas ungulis scribentibus</p><p>Genas, cruentis & secat faciem rotis,</p><p>Hirsuta barbis solvitur carptim cutis,</p><p>Et mentum ad usque vultus omnis scinditur.</p><p>Eodem pariter sensu accipiuntur fidiculae in</p><p>L. decuriones C. de quaestion.</p><p>siquidem fidiculis excruciari, vocat ibidem Imperator Cruentam Conditionem. Es vermeinet auch Gallonius, daß die fidiculae bey dem Suetonio, deren sich Käyser Tiberius gebraucht/ gantz eine andere Arth der Pein von der ietztgedachten gewesen/ wie auch aus dessen also lautenden Worten erhelletete: excogitaverat inter genera cruciatus etiam, ut longa meri potione per fallaciam oneratos, repente Veretris deligatis, fidicularum simul, URINAEQUE TORMENTO distendere. In Tiberio, c. 62.</p><p>Mit welchen auch übereinkommet Martin. Del-Rio</p><l>in Comment. Troad. Senecae part. 2. n. 560.</l><l>vide quo<gapreason="illegible"/> Paul. Zachiae, lib. 6. quaest. Medico-Legal. tit. 2. quast. 1. n. 16. & 17.</l><p>UNGULAE</p><p>CXXXIX. Werden von Erasmo Francisci, in seinen</p><p>Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. Discurs. 6. pag. 366.</p><p>also beschrieben: Daß es viel spitzige Fleisch- und Klauen-Zangen gewesen/ drinn eiserne Nagel oder Klauen gemacht waren/ um damit nicht nur die Haut/ sondern auch gantze Stücker Fleisch von den Rippen derjenigen/ so damit angegriffen wurden/ zu reißen. Eine solche Klauen-Zange /
</p></div></body></text></TEI>
[283/0299]
so fidiculae à findendo dem Nahmen hätten. Dem auch Prudentius in Hymno S. Romani Martyris beystimmet/ in verbis Asclepiadis Judicis. Ibi:
Vertat ictum carnifex
In os loquentis, inque maxillas manum
Sulcosque acutos, & fidiculas transferat,
Verbositatis ut rumpatur locus.
Per fidiculas Asclepiadem intellixisse ungulas, quae statim Auctor subjungit, aperiunt, his versibus:
Implet jubentis dicta Lictor improbus,
Charaxas ambas ungulis scribentibus
Genas, cruentis & secat faciem rotis,
Hirsuta barbis solvitur carptim cutis,
Et mentum ad usque vultus omnis scinditur.
Eodem pariter sensu accipiuntur fidiculae in
L. decuriones C. de quaestion.
siquidem fidiculis excruciari, vocat ibidem Imperator Cruentam Conditionem. Es vermeinet auch Gallonius, daß die fidiculae bey dem Suetonio, deren sich Käyser Tiberius gebraucht/ gantz eine andere Arth der Pein von der ietztgedachten gewesen/ wie auch aus dessen also lautenden Worten erhelletete: excogitaverat inter genera cruciatus etiam, ut longa meri potione per fallaciam oneratos, repente Veretris deligatis, fidicularum simul, URINAEQUE TORMENTO distendere. In Tiberio, c. 62.
Mit welchen auch übereinkommet Martin. Del-Rio
in Comment. Troad. Senecae part. 2. n. 560. vide quo_ Paul. Zachiae, lib. 6. quaest. Medico-Legal. tit. 2. quast. 1. n. 16. & 17. UNGULAE
CXXXIX. Werden von Erasmo Francisci, in seinen
Neu-polirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. Discurs. 6. pag. 366.
also beschrieben: Daß es viel spitzige Fleisch- und Klauen-Zangen gewesen/ drinn eiserne Nagel oder Klauen gemacht waren/ um damit nicht nur die Haut/ sondern auch gantze Stücker Fleisch von den Rippen derjenigen/ so damit angegriffen wurden/ zu reißen. Eine solche Klauen-Zange /
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/299>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.