Nihil enim est, ad quod natura magis inducimur, praeterquam ad foeminarum amorem, & omnes, quotquot sumus, sumus a foeminis & ad foeminas scribit
Guazzus, de Civil. convers. Diss. 4. p. 7.
Sed
Teste Oweno 1. Epigram. n. 160.
Nulla sides Veneri, levis est, interque planetas
Ponitur, haud inter siderafixa Venus.
&
Quod juvat exiguum est, plus est, quod laedit amantes.
Ovid. 1. de Arte Amandi.
Hinc optimum illud, manum de tabula! Nam ut oculus, in quem humor aut phlegma illapsum, parum videt, sic animi acies, quem amor inumbrat.
Lipsius. lib. 1. Epist. 36.
Er soll sich auch nicht durch ihre Heuchel-Trähnen zur unzeltigen Barmhertzigkeit bewegen lassen/ oder deshalber ihnen zu Liebe etwas thun/ was wieder sein Gewissen und die Rechte laufft/ sondern mit dem Propertio, lib. 3. Eleg. ult. sagen:
Nil moveor lacrymis; ista sum captus ab arte,
Semper ab insidiis, Cynthia, flere soles.
Denn die Weiber sind gleichsam zum Heulen und Weinen gebohren/ daß es wohl heissen mag/ wie Euripides in Medea anführet:
- discunt lacrymare decenter,
Quoque volunt plorant tempore, quoquemodo.
Non omnis fides earum lacrymis adjungenda est [quas saepissime simulatio & hypocrisis excutit] neque etiam eorundem verbis. Habent enim [ut ait Plautus, in Truculento] foeminae in lingua mel, sed corfelle contectum est, aceto imbutum, & amaritudine plenum.
XIV. Ferner wird an Ihm erfordert die Vergnügligkeit/ daß er mit dem/ was seine Herrschafft und Obern ihm zur Besoldung/ Deputat und Accidentien verordnet/ zu frieden sey/ und die Partheyen etwas mehrers zu thun nicht nöthige/ noch durch andere denenselben es stecken lasse/ prout Imperator Justinianus statuit
Nihil enim est, ad quod naturâ magis inducimur, praeterquam ad foeminarum amorem, & omnes, quotquot sumus, sumus à foeminis & ad foeminas scribit
Guazzus, de Civil. convers. Diss. 4. p. 7.
Sed
Teste Oweno 1. Epigram. n. 160.
Nulla sides Veneri, levis est, interque planetas
Ponitur, haud inter siderafixa Venus.
&
Quod juvat exiguum est, plus est, quod laedit amantes.
Ovid. 1. de Arte Amandi.
Hinc optimum illud, manum de tabula! Nam ut oculus, in quem humor aut phlegma illapsum, parum videt, sic animi acies, quem amor inumbrat.
Lipsius. lib. 1. Epist. 36.
Er soll sich auch nicht durch ihre Heuchel-Trähnen zur unzeltigen Barmhertzigkeit bewegen lassen/ oder deshalber ihnen zu Liebe etwas thun/ was wieder sein Gewissen und die Rechte laufft/ sondern mit dem Propertio, lib. 3. Eleg. ult. sagen:
Nil moveor lacrymis; ista sum captus ab arte,
Semper ab insidiis, Cynthia, flere soles.
Denn die Weiber sind gleichsam zum Heulen und Weinen gebohren/ daß es wohl heissen mag/ wie Euripides in Medea anführet:
- discunt lacrymare decenter,
Quôque volunt plorant tempore, quôquemodô.
Non omnis fides earum lacrymis adjungenda est [quas saepissimè simulatio & hypocrisis excutit] neque etiam eorundem verbis. Habent enim [ut ait Plautus, in Truculento] foeminae in lingua mel, sed corfelle contectum est, aceto imbutum, & amaritudine plenum.
XIV. Ferner wird an Ihm erfordert die Vergnügligkeit/ daß er mit dem/ was seine Herrschafft und Obern ihm zur Besoldung/ Deputat und Accidentien verordnet/ zu frieden sey/ und die Partheyen etwas mehrers zu thun nicht nöthige/ noch durch andere denenselben es stecken lasse/ prout Imperator Justinianus statuit
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0209"n="193"/><p>Nihil enim est, ad quod naturâ magis inducimur, praeterquam ad foeminarum amorem, & omnes, quotquot sumus, sumus à foeminis & ad foeminas scribit</p><p>Guazzus, de Civil. convers. Diss. 4. p. 7.</p><p>Sed</p><p>Teste Oweno 1. Epigram. n. 160.</p><p>Nulla sides Veneri, levis est, interque planetas</p><p>Ponitur, haud inter siderafixa Venus.</p><p>&</p><p>Quod juvat exiguum est, plus est, quod laedit amantes.</p><p>Ovid. 1. de Arte Amandi.</p><p>Hinc optimum illud, manum de tabula! Nam ut oculus, in quem humor aut phlegma illapsum, parum videt, sic animi acies, quem amor inumbrat.</p><p>Lipsius. lib. 1. Epist. 36.</p><p>Er soll sich auch nicht durch ihre Heuchel-Trähnen zur unzeltigen Barmhertzigkeit bewegen lassen/ oder deshalber ihnen zu Liebe etwas thun/ was wieder sein Gewissen und die Rechte laufft/ sondern mit dem Propertio, lib. 3. Eleg. ult. sagen:</p><p>Nil moveor lacrymis; ista sum captus ab arte,</p><p>Semper ab insidiis, Cynthia, flere soles.</p><p>Denn die Weiber sind gleichsam zum Heulen und Weinen gebohren/ daß es wohl heissen mag/ wie Euripides in Medea anführet:</p><p>- discunt lacrymare decenter,</p><p>Quôque volunt plorant tempore, quôquemodô.</p><p>Non omnis fides earum lacrymis adjungenda est [quas saepissimè simulatio & hypocrisis excutit] neque etiam eorundem verbis. Habent enim [ut ait Plautus, in Truculento] foeminae in lingua mel, sed corfelle contectum est, aceto imbutum, & amaritudine plenum.</p><p>XIV. Ferner wird an Ihm erfordert die Vergnügligkeit/ daß er mit dem/ was seine Herrschafft und Obern ihm zur Besoldung/ Deputat und Accidentien verordnet/ zu frieden sey/ und die Partheyen etwas mehrers zu thun nicht nöthige/ noch durch andere denenselben es stecken lasse/ prout Imperator Justinianus statuit</p></div></body></text></TEI>
[193/0209]
Nihil enim est, ad quod naturâ magis inducimur, praeterquam ad foeminarum amorem, & omnes, quotquot sumus, sumus à foeminis & ad foeminas scribit
Guazzus, de Civil. convers. Diss. 4. p. 7.
Sed
Teste Oweno 1. Epigram. n. 160.
Nulla sides Veneri, levis est, interque planetas
Ponitur, haud inter siderafixa Venus.
&
Quod juvat exiguum est, plus est, quod laedit amantes.
Ovid. 1. de Arte Amandi.
Hinc optimum illud, manum de tabula! Nam ut oculus, in quem humor aut phlegma illapsum, parum videt, sic animi acies, quem amor inumbrat.
Lipsius. lib. 1. Epist. 36.
Er soll sich auch nicht durch ihre Heuchel-Trähnen zur unzeltigen Barmhertzigkeit bewegen lassen/ oder deshalber ihnen zu Liebe etwas thun/ was wieder sein Gewissen und die Rechte laufft/ sondern mit dem Propertio, lib. 3. Eleg. ult. sagen:
Nil moveor lacrymis; ista sum captus ab arte,
Semper ab insidiis, Cynthia, flere soles.
Denn die Weiber sind gleichsam zum Heulen und Weinen gebohren/ daß es wohl heissen mag/ wie Euripides in Medea anführet:
- discunt lacrymare decenter,
Quôque volunt plorant tempore, quôquemodô.
Non omnis fides earum lacrymis adjungenda est [quas saepissimè simulatio & hypocrisis excutit] neque etiam eorundem verbis. Habent enim [ut ait Plautus, in Truculento] foeminae in lingua mel, sed corfelle contectum est, aceto imbutum, & amaritudine plenum.
XIV. Ferner wird an Ihm erfordert die Vergnügligkeit/ daß er mit dem/ was seine Herrschafft und Obern ihm zur Besoldung/ Deputat und Accidentien verordnet/ zu frieden sey/ und die Partheyen etwas mehrers zu thun nicht nöthige/ noch durch andere denenselben es stecken lasse/ prout Imperator Justinianus statuit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/209>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.