Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Nihil enim est, ad quod natura magis inducimur, praeterquam ad foeminarum amorem, & omnes, quotquot sumus, sumus a foeminis & ad foeminas scribit

Guazzus, de Civil. convers. Diss. 4. p. 7.

Sed

Teste Oweno 1. Epigram. n. 160.

Nulla sides Veneri, levis est, interque planetas

Ponitur, haud inter siderafixa Venus.

&

Quod juvat exiguum est, plus est, quod laedit amantes.

Ovid. 1. de Arte Amandi.

Hinc optimum illud, manum de tabula! Nam ut oculus, in quem humor aut phlegma illapsum, parum videt, sic animi acies, quem amor inumbrat.

Lipsius. lib. 1. Epist. 36.

Er soll sich auch nicht durch ihre Heuchel-Trähnen zur unzeltigen Barmhertzigkeit bewegen lassen/ oder deshalber ihnen zu Liebe etwas thun/ was wieder sein Gewissen und die Rechte laufft/ sondern mit dem Propertio, lib. 3. Eleg. ult. sagen:

Nil moveor lacrymis; ista sum captus ab arte,

Semper ab insidiis, Cynthia, flere soles.

Denn die Weiber sind gleichsam zum Heulen und Weinen gebohren/ daß es wohl heissen mag/ wie Euripides in Medea anführet:

- discunt lacrymare decenter,

Quoque volunt plorant tempore, quoquemodo.

Non omnis fides earum lacrymis adjungenda est [quas saepissime simulatio & hypocrisis excutit] neque etiam eorundem verbis. Habent enim [ut ait Plautus, in Truculento] foeminae in lingua mel, sed corfelle contectum est, aceto imbutum, & amaritudine plenum.

XIV. Ferner wird an Ihm erfordert die Vergnügligkeit/ daß er mit dem/ was seine Herrschafft und Obern ihm zur Besoldung/ Deputat und Accidentien verordnet/ zu frieden sey/ und die Partheyen etwas mehrers zu thun nicht nöthige/ noch durch andere denenselben es stecken lasse/ prout Imperator Justinianus statuit

Nihil enim est, ad quod naturâ magis inducimur, praeterquam ad foeminarum amorem, & omnes, quotquot sumus, sumus à foeminis & ad foeminas scribit

Guazzus, de Civil. convers. Diss. 4. p. 7.

Sed

Teste Oweno 1. Epigram. n. 160.

Nulla sides Veneri, levis est, interque planetas

Ponitur, haud inter siderafixa Venus.

&

Quod juvat exiguum est, plus est, quod laedit amantes.

Ovid. 1. de Arte Amandi.

Hinc optimum illud, manum de tabula! Nam ut oculus, in quem humor aut phlegma illapsum, parum videt, sic animi acies, quem amor inumbrat.

Lipsius. lib. 1. Epist. 36.

Er soll sich auch nicht durch ihre Heuchel-Trähnen zur unzeltigen Barmhertzigkeit bewegen lassen/ oder deshalber ihnen zu Liebe etwas thun/ was wieder sein Gewissen und die Rechte laufft/ sondern mit dem Propertio, lib. 3. Eleg. ult. sagen:

Nil moveor lacrymis; ista sum captus ab arte,

Semper ab insidiis, Cynthia, flere soles.

Denn die Weiber sind gleichsam zum Heulen und Weinen gebohren/ daß es wohl heissen mag/ wie Euripides in Medea anführet:

- discunt lacrymare decenter,

Quôque volunt plorant tempore, quôquemodô.

Non omnis fides earum lacrymis adjungenda est [quas saepissimè simulatio & hypocrisis excutit] neque etiam eorundem verbis. Habent enim [ut ait Plautus, in Truculento] foeminae in lingua mel, sed corfelle contectum est, aceto imbutum, & amaritudine plenum.

XIV. Ferner wird an Ihm erfordert die Vergnügligkeit/ daß er mit dem/ was seine Herrschafft und Obern ihm zur Besoldung/ Deputat und Accidentien verordnet/ zu frieden sey/ und die Partheyen etwas mehrers zu thun nicht nöthige/ noch durch andere denenselben es stecken lasse/ prout Imperator Justinianus statuit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0209" n="193"/>
        <p>Nihil enim est, ad quod naturâ magis inducimur, praeterquam ad foeminarum amorem,                      &amp; omnes, quotquot sumus, sumus à foeminis &amp; ad foeminas scribit</p>
        <p>Guazzus, de Civil. convers. Diss. 4. p. 7.</p>
        <p>Sed</p>
        <p>Teste Oweno 1. Epigram. n. 160.</p>
        <p>Nulla sides Veneri, levis est, interque planetas</p>
        <p>Ponitur, haud inter siderafixa Venus.</p>
        <p>&amp;</p>
        <p>Quod juvat exiguum est, plus est, quod laedit amantes.</p>
        <p>Ovid. 1. de Arte Amandi.</p>
        <p>Hinc optimum illud, manum de tabula! Nam ut oculus, in quem humor aut phlegma                      illapsum, parum videt, sic animi acies, quem amor inumbrat.</p>
        <p>Lipsius. lib. 1. Epist. 36.</p>
        <p>Er soll sich auch nicht durch ihre Heuchel-Trähnen zur unzeltigen Barmhertzigkeit                      bewegen lassen/ oder deshalber ihnen zu Liebe etwas thun/ was wieder sein                      Gewissen und die Rechte laufft/ sondern mit dem Propertio, lib. 3. Eleg. ult.                      sagen:</p>
        <p>Nil moveor lacrymis; ista sum captus ab arte,</p>
        <p>Semper ab insidiis, Cynthia, flere soles.</p>
        <p>Denn die Weiber sind gleichsam zum Heulen und Weinen gebohren/ daß es wohl                      heissen mag/ wie Euripides in Medea anführet:</p>
        <p>- discunt lacrymare decenter,</p>
        <p>Quôque volunt plorant tempore, quôquemodô.</p>
        <p>Non omnis fides earum lacrymis adjungenda est [quas saepissimè simulatio &amp;                      hypocrisis excutit] neque etiam eorundem verbis. Habent enim [ut ait Plautus, in                      Truculento] foeminae in lingua mel, sed corfelle contectum est, aceto imbutum,                      &amp; amaritudine plenum.</p>
        <p>XIV. Ferner wird an Ihm erfordert die Vergnügligkeit/ daß er mit dem/ was seine                      Herrschafft und Obern ihm zur Besoldung/ Deputat und Accidentien verordnet/ zu                      frieden sey/ und die Partheyen etwas mehrers zu thun nicht nöthige/ noch durch                      andere denenselben es stecken lasse/ prout Imperator Justinianus statuit</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0209] Nihil enim est, ad quod naturâ magis inducimur, praeterquam ad foeminarum amorem, & omnes, quotquot sumus, sumus à foeminis & ad foeminas scribit Guazzus, de Civil. convers. Diss. 4. p. 7. Sed Teste Oweno 1. Epigram. n. 160. Nulla sides Veneri, levis est, interque planetas Ponitur, haud inter siderafixa Venus. & Quod juvat exiguum est, plus est, quod laedit amantes. Ovid. 1. de Arte Amandi. Hinc optimum illud, manum de tabula! Nam ut oculus, in quem humor aut phlegma illapsum, parum videt, sic animi acies, quem amor inumbrat. Lipsius. lib. 1. Epist. 36. Er soll sich auch nicht durch ihre Heuchel-Trähnen zur unzeltigen Barmhertzigkeit bewegen lassen/ oder deshalber ihnen zu Liebe etwas thun/ was wieder sein Gewissen und die Rechte laufft/ sondern mit dem Propertio, lib. 3. Eleg. ult. sagen: Nil moveor lacrymis; ista sum captus ab arte, Semper ab insidiis, Cynthia, flere soles. Denn die Weiber sind gleichsam zum Heulen und Weinen gebohren/ daß es wohl heissen mag/ wie Euripides in Medea anführet: - discunt lacrymare decenter, Quôque volunt plorant tempore, quôquemodô. Non omnis fides earum lacrymis adjungenda est [quas saepissimè simulatio & hypocrisis excutit] neque etiam eorundem verbis. Habent enim [ut ait Plautus, in Truculento] foeminae in lingua mel, sed corfelle contectum est, aceto imbutum, & amaritudine plenum. XIV. Ferner wird an Ihm erfordert die Vergnügligkeit/ daß er mit dem/ was seine Herrschafft und Obern ihm zur Besoldung/ Deputat und Accidentien verordnet/ zu frieden sey/ und die Partheyen etwas mehrers zu thun nicht nöthige/ noch durch andere denenselben es stecken lasse/ prout Imperator Justinianus statuit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/209
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/209>, abgerufen am 24.11.2024.