Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.Vaters/ und des Sohns/ und des heiligen Geistes/ darnach ziehen sie zu Hauff/ und machen einen Beschluß-Ring. [18.] Darnach tritt der Profos in den Ring/ und bedancket sich gegen den gemeinen Mann/ und den gantzen hellen Hauffen/ bittet und vermahnet sie weiter / daß ein ieder wolle des andern Straff annehmen/ und keiner den andern liederlich übergeben/ auch soll ein ieder ein Exempel nehmen an diesen Verstorbenen/ damit sie nicht in seine Bande und Eisen kommen/ dann was er thue/ das müsse er thun wegen Regiments/ und Befehl der hohen Obrigkeit. [19.] So ermahnet der Profos weiter/ ob etwa gute Gesellen weren/ die etwas in Unguten zuschaffen hätten/ das nicht Malefizische Sachen seyn/ so mögen sie in einen Ring treten/ und solches anzeigen/ so kan man Mittel und Wege suchen / darnach die Handlung ist. [20.] Da ruffet der Richter aus/ oder der Feldwebel: da was in allen Dingen were vergessen worden/ daß es hätte sollen Rechtlichen zugehen/ das solle dem Obersten und den gantzen Regiment vorbehalten seyn. Es soll auch keiner den andern was für übel halten/ zum argen auslegen/ noch bey Bier oder Wein vorwerffen/ dann über Kriegesleute richten ist ehrlicher/ als über Schelme und Diebe ausserhalb des Krieges/ ist auch viel ander Recht/ darnach schlägt man die Trummeln/ und zeucht ein ieder in sein Losament. CCCLVI. Welcher gestalt in vorigen Seculo, die aufrührischen Bauern dieses grausame Spieß-Recht wieder die von Adel aus erbitterten Gemüth gebraucht / melden die Geschichte/ und ist sonderlich denckwürdig was Joh. Lud. Gotfredi, in seiner Chronick von den vier Monarchien part. 7. p. 713. mit Anführung eines sonderbahren Exempels also meldet: Der dritte Hauff der Bauren zogen auf den Ostertag vor das Städlein Weinsberg in Francken/ und nahmen dasselbe ein. Etliche von Adel/ so darinn in Besatzung gelegen hatten/ schlugen sie tod/ und fiengen etliche/ aus den Gefangenen jagten sie Graff Ludwigen von Helffenstein/ beneben etlichen von Adel/ durch die Spiesse/ welches eine greuliche Arth des Todes ist. Diese Taht machte noch viel abscheulicher/ daß die unmenschlichen Bösewichter des Graffen Gemahlin/ welche Käysers Maximiliani natürliche Tochter war/ und mit ihren kleinen Söhnlein den ungehobelten Rülpsen zu Fuß fiel/ und erbärmlich bath / sie wolten doch den armen Kinde seinen Vater schencken/ und leben lassen / gantz schmählich abtrieben. Hieranf theileten sie ihre Hauffen/ und zogen ein Theil auf Ulm zu/ wolten weder von Vertrag noch Friede hören/ darauf zog ihnen obgemeldeter Herr Truchses Vaters/ und des Sohns/ und des heiligen Geistes/ darnach ziehen sie zu Hauff/ und machen einen Beschluß-Ring. [18.] Darnach tritt der Profos in den Ring/ und bedancket sich gegen den gemeinen Mann/ und den gantzen hellen Hauffen/ bittet und vermahnet sie weiter / daß ein ieder wolle des andern Straff annehmen/ und keiner den andern liederlich übergeben/ auch soll ein ieder ein Exempel nehmen an diesen Verstorbenen/ damit sie nicht in seine Bande und Eisen kommen/ dann was er thue/ das müsse er thun wegen Regiments/ und Befehl der hohen Obrigkeit. [19.] So ermahnet der Profos weiter/ ob etwa gute Gesellen weren/ die etwas in Unguten zuschaffen hätten/ das nicht Malefizische Sachen seyn/ so mögen sie in einen Ring treten/ und solches anzeigen/ so kan man Mittel und Wege suchen / darnach die Handlung ist. [20.] Da ruffet der Richter aus/ oder der Feldwebel: da was in allen Dingen were vergessen worden/ daß es hätte sollen Rechtlichen zugehen/ das solle dem Obersten und den gantzen Regiment vorbehalten seyn. Es soll auch keiner den andern was für übel halten/ zum argen auslegen/ noch bey Bier oder Wein vorwerffen/ dann über Kriegesleute richten ist ehrlicher/ als über Schelme und Diebe ausserhalb des Krieges/ ist auch viel ander Recht/ darnach schlägt man die Trummeln/ und zeucht ein ieder in sein Losament. CCCLVI. Welcher gestalt in vorigen Seculo, die aufrührischen Bauern dieses grausame Spieß-Recht wieder die von Adel aus erbitterten Gemüth gebraucht / melden die Geschichte/ und ist sonderlich denckwürdig was Joh. Lud. Gotfredi, in seiner Chronick von den vier Monarchien part. 7. p. 713. mit Anführung eines sonderbahren Exempels also meldet: Der dritte Hauff der Bauren zogen auf den Ostertag vor das Städlein Weinsberg in Francken/ und nahmen dasselbe ein. Etliche von Adel/ so dariñ in Besatzung gelegen hatten/ schlugen sie tod/ und fiengen etliche/ aus den Gefangenen jagten sie Graff Ludwigen von Helffenstein/ beneben etlichen von Adel/ durch die Spiesse/ welches eine greuliche Arth des Todes ist. Diese Taht machte noch viel abscheulicher/ daß die unmenschlichen Bösewichter des Graffen Gemahlin/ welche Käysers Maximiliani natürliche Tochter war/ und mit ihren kleinen Söhnlein den ungehobelten Rülpsen zu Fuß fiel/ und erbärmlich bath / sie wolten doch den armen Kinde seinen Vater schencken/ und leben lassen / gantz schmählich abtrieben. Hieranf theileten sie ihre Hauffen/ und zogen ein Theil auf Ulm zu/ wolten weder von Vertrag noch Friede hören/ darauf zog ihnen obgemeldeter Herr Truchses <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0154" n="138"/> Vaters/ und des Sohns/ und des heiligen Geistes/ darnach ziehen sie zu Hauff/ und machen einen Beschluß-Ring.</p> <p>[18.] Darnach tritt der Profos in den Ring/ und bedancket sich gegen den gemeinen Mann/ und den gantzen hellen Hauffen/ bittet und vermahnet sie weiter / daß ein ieder wolle des andern Straff annehmen/ und keiner den andern liederlich übergeben/ auch soll ein ieder ein Exempel nehmen an diesen Verstorbenen/ damit sie nicht in seine Bande und Eisen kommen/ dann was er thue/ das müsse er thun wegen Regiments/ und Befehl der hohen Obrigkeit.</p> <p>[19.] So ermahnet der Profos weiter/ ob etwa gute Gesellen weren/ die etwas in Unguten zuschaffen hätten/ das nicht Malefizische Sachen seyn/ so mögen sie in einen Ring treten/ und solches anzeigen/ so kan man Mittel und Wege suchen / darnach die Handlung ist.</p> <p>[20.] Da ruffet der Richter aus/ oder der Feldwebel: da was in allen Dingen were vergessen worden/ daß es hätte sollen Rechtlichen zugehen/ das solle dem Obersten und den gantzen Regiment vorbehalten seyn. Es soll auch keiner den andern was für übel halten/ zum argen auslegen/ noch bey Bier oder Wein vorwerffen/ dann über Kriegesleute richten ist ehrlicher/ als über Schelme und Diebe ausserhalb des Krieges/ ist auch viel ander Recht/ darnach schlägt man die Trummeln/ und zeucht ein ieder in sein Losament.</p> <p>CCCLVI. Welcher gestalt in vorigen Seculo, die aufrührischen Bauern dieses grausame Spieß-Recht wieder die von Adel aus erbitterten Gemüth gebraucht / melden die Geschichte/ und ist sonderlich denckwürdig was Joh. Lud. Gotfredi, in seiner Chronick von den vier Monarchien part. 7. p. 713. mit Anführung eines sonderbahren Exempels also meldet:</p> <p>Der dritte Hauff der Bauren zogen auf den Ostertag vor das Städlein Weinsberg in Francken/ und nahmen dasselbe ein. Etliche von Adel/ so dariñ in Besatzung gelegen hatten/ schlugen sie tod/ und fiengen etliche/ aus den Gefangenen jagten sie Graff Ludwigen von Helffenstein/ beneben etlichen von Adel/ durch die Spiesse/ welches eine greuliche Arth des Todes ist. Diese Taht machte noch viel abscheulicher/ daß die unmenschlichen Bösewichter des Graffen Gemahlin/ welche Käysers Maximiliani natürliche Tochter war/ und mit ihren kleinen Söhnlein den ungehobelten Rülpsen zu Fuß fiel/ und erbärmlich bath / sie wolten doch den armen Kinde seinen Vater schencken/ und leben lassen / gantz schmählich abtrieben. Hieranf theileten sie ihre Hauffen/ und zogen ein Theil auf Ulm zu/ wolten weder von Vertrag noch Friede hören/ darauf zog ihnen obgemeldeter Herr Truchses </p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0154]
Vaters/ und des Sohns/ und des heiligen Geistes/ darnach ziehen sie zu Hauff/ und machen einen Beschluß-Ring.
[18.] Darnach tritt der Profos in den Ring/ und bedancket sich gegen den gemeinen Mann/ und den gantzen hellen Hauffen/ bittet und vermahnet sie weiter / daß ein ieder wolle des andern Straff annehmen/ und keiner den andern liederlich übergeben/ auch soll ein ieder ein Exempel nehmen an diesen Verstorbenen/ damit sie nicht in seine Bande und Eisen kommen/ dann was er thue/ das müsse er thun wegen Regiments/ und Befehl der hohen Obrigkeit.
[19.] So ermahnet der Profos weiter/ ob etwa gute Gesellen weren/ die etwas in Unguten zuschaffen hätten/ das nicht Malefizische Sachen seyn/ so mögen sie in einen Ring treten/ und solches anzeigen/ so kan man Mittel und Wege suchen / darnach die Handlung ist.
[20.] Da ruffet der Richter aus/ oder der Feldwebel: da was in allen Dingen were vergessen worden/ daß es hätte sollen Rechtlichen zugehen/ das solle dem Obersten und den gantzen Regiment vorbehalten seyn. Es soll auch keiner den andern was für übel halten/ zum argen auslegen/ noch bey Bier oder Wein vorwerffen/ dann über Kriegesleute richten ist ehrlicher/ als über Schelme und Diebe ausserhalb des Krieges/ ist auch viel ander Recht/ darnach schlägt man die Trummeln/ und zeucht ein ieder in sein Losament.
CCCLVI. Welcher gestalt in vorigen Seculo, die aufrührischen Bauern dieses grausame Spieß-Recht wieder die von Adel aus erbitterten Gemüth gebraucht / melden die Geschichte/ und ist sonderlich denckwürdig was Joh. Lud. Gotfredi, in seiner Chronick von den vier Monarchien part. 7. p. 713. mit Anführung eines sonderbahren Exempels also meldet:
Der dritte Hauff der Bauren zogen auf den Ostertag vor das Städlein Weinsberg in Francken/ und nahmen dasselbe ein. Etliche von Adel/ so dariñ in Besatzung gelegen hatten/ schlugen sie tod/ und fiengen etliche/ aus den Gefangenen jagten sie Graff Ludwigen von Helffenstein/ beneben etlichen von Adel/ durch die Spiesse/ welches eine greuliche Arth des Todes ist. Diese Taht machte noch viel abscheulicher/ daß die unmenschlichen Bösewichter des Graffen Gemahlin/ welche Käysers Maximiliani natürliche Tochter war/ und mit ihren kleinen Söhnlein den ungehobelten Rülpsen zu Fuß fiel/ und erbärmlich bath / sie wolten doch den armen Kinde seinen Vater schencken/ und leben lassen / gantz schmählich abtrieben. Hieranf theileten sie ihre Hauffen/ und zogen ein Theil auf Ulm zu/ wolten weder von Vertrag noch Friede hören/ darauf zog ihnen obgemeldeter Herr Truchses
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |