Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

dahin/ und fiel schändlich in seiner Feinde/ der Philister/ Hände. Jud. c. 16. v. 17. Samuel war gleichfals ein solcher verlobter GOttes 1. Sam. 1. v. 11.

CIX. Plutarchus, in Dione, schreibet/ daß der ältere Dionysius in Sicilien iederman/ ja sein eigen Weib und Kinder gefürchtet/ drum er auch seine Haare und Bart nicht mit den Scheermesser abnehmen/ sondern durch einen Hafner und Töpffer/ so zu ihm gangen/ mit einer Kohlen abbrennen lassen. Zeil. Epist. 824. pag. 608. Edit. in fol.

CX. Es hatte Matthias Corvinus, der vortrefliche König in Ungarn/ einen Barbirer / welcher/ weil ihn sein Herr für andern lieb und reich gemacht hatte/ sich auch gegen den fürnehmsten zu Hofe gar zu gemein machen wolte. Als sich auf eine Zeit begab/ daß der Cardinal von Arragon, so ein Päbstlicher Legat, und derselben Königin Bruder/ in Ungarn ankam/ da er von dem Könige eines Abends mit einem statlichen Panquet und allerley Kurtzweile/ so man nach dem Essen übete/ empfangen ward/ dabey gedachter Barbierer auch war/ schneid er den Praelaten allen/ so auf den Cardinal warteten/ heimlich/ doch nur zum Possen / ihre Röcke ab. Als man aber folgenden Tages/ wer das gethan/ nicht wissen konte befragte König Matthias gedachten Barbierer/ auf den er einen Verdacht und Argwohn hatte/ ob er es etwan gethan? Welcher mit lachenden Munde es bekante. Drauff ward ihm alshald aufs Königs geheiß [andern/ so mit grossen Herrn schertzen wollen/ zum Exempel] Nasen und Ohren abgeschnitten/ damit er biß in tod zulachen gedrungen wurde/ auch wenn er weinete.

CXI. Ein anderer Barbirer/ als er einen Fürsten den Bart putzete/ und unter die Kehle kahm/ sagte schertzend/ daß dadurch manch guter Bissen gegangen wäre / die Strasse aber bald vermacht werden könte/ bekahm aber zum Trinck. Geld/ daß / als er fertig/ er an einen Baum gehenckt wurde. Joh. Werner Gebhard, in Fürstl. Tisch-Reden lib. 3. c. 12. pag. 210. & 211.

CXII. Anno 1461. wohnete zu Prage ein Bader/ nahmens Janda, welcher mit dem König Georgen öfters Schimpf triebe. Als er nun einsten den König barbirte / sagte zu ihm: Gnädigster König/ wessen ist das Königreich Böhmen? Der König anwortete: Janda es ist dein! Denn der König und sein Reich stehet in deinen Händen. Nach verrichteter Sachen sprach der König: Höre Janda, wer ist denn ietzt König in Böhmen? Er antwortete: Ihre Königliche Majestät sind es. Der König schlug ihn/ daß er zur

dahin/ und fiel schändlich in seiner Feinde/ der Philister/ Hände. Jud. c. 16. v. 17. Samuel war gleichfals ein solcher verlobter GOttes 1. Sam. 1. v. 11.

CIX. Plutarchus, in Dione, schreibet/ daß der ältere Dionysius in Sicilien iederman/ ja sein eigen Weib und Kinder gefürchtet/ drum er auch seine Haare und Bart nicht mit den Scheermesser abnehmen/ sondern durch einen Hafner und Töpffer/ so zu ihm gangen/ mit einer Kohlen abbrennen lassen. Zeil. Epist. 824. pag. 608. Edit. in fol.

CX. Es hatte Matthias Corvinus, der vortrefliche König in Ungarn/ einen Barbirer / welcher/ weil ihn sein Herr für andern lieb und reich gemacht hatte/ sich auch gegen den fürnehmsten zu Hofe gar zu gemein machen wolte. Als sich auf eine Zeit begab/ daß der Cardinal von Arragon, so ein Päbstlicher Legat, und derselben Königin Bruder/ in Ungarn ankam/ da er von dem Könige eines Abends mit einem statlichen Panquet und allerley Kurtzweile/ so man nach dem Essen übete/ empfangen ward/ dabey gedachter Barbierer auch war/ schneid er den Praelaten allen/ so auf den Cardinal warteten/ heimlich/ doch nur zum Possen / ihre Röcke ab. Als man aber folgenden Tages/ wer das gethan/ nicht wissen konte befragte König Matthias gedachten Barbierer/ auf den er einen Verdacht und Argwohn hatte/ ob er es etwan gethan? Welcher mit lachenden Munde es bekante. Drauff ward ihm alshald aufs Königs geheiß [andern/ so mit grossen Herrn schertzen wollen/ zum Exempel] Nasen und Ohren abgeschnitten/ damit er biß in tod zulachen gedrungen wurde/ auch wenn er weinete.

CXI. Ein anderer Barbirer/ als er einen Fürsten den Bart putzete/ und unter die Kehle kahm/ sagte schertzend/ daß dadurch manch guter Bissen gegangen wäre / die Strasse aber bald vermacht werden könte/ bekahm aber zum Trinck. Geld/ daß / als er fertig/ er an einen Baum gehenckt wurde. Joh. Werner Gebhard, in Fürstl. Tisch-Reden lib. 3. c. 12. pag. 210. & 211.

CXII. Anno 1461. wohnete zu Prage ein Bader/ nahmens Janda, welcher mit dem König Georgen öfters Schimpf triebe. Als er nun einsten den König barbirte / sagte zu ihm: Gnädigster König/ wessen ist das Königreich Böhmen? Der König anwortete: Janda es ist dein! Denn der König und sein Reich stehet in deinen Händen. Nach verrichteter Sachen sprach der König: Höre Janda, wer ist denn ietzt König in Böhmen? Er antwortete: Ihre Königliche Majestät sind es. Der König schlug ihn/ daß er zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1133" n="1129"/>
dahin/ und fiel schändlich in seiner Feinde/ der Philister/ Hände. Jud. c.                      16. v. 17. Samuel war gleichfals ein solcher verlobter GOttes 1. Sam. 1. v.                      11.</p>
        <p>CIX. Plutarchus, in Dione, schreibet/ daß der ältere Dionysius in Sicilien                      iederman/ ja sein eigen Weib und Kinder gefürchtet/ drum er auch seine Haare                      und Bart nicht mit den Scheermesser abnehmen/ sondern durch einen Hafner und                      Töpffer/ so zu ihm gangen/ mit einer Kohlen abbrennen lassen. Zeil. Epist.                      824. pag. 608. Edit. in fol.</p>
        <p>CX. Es hatte Matthias Corvinus, der vortrefliche König in Ungarn/ einen Barbirer                     / welcher/ weil ihn sein Herr für andern lieb und reich gemacht hatte/ sich                      auch gegen den fürnehmsten zu Hofe gar zu gemein machen wolte. Als sich auf eine                      Zeit begab/ daß der Cardinal von Arragon, so ein Päbstlicher Legat, und                      derselben Königin Bruder/ in Ungarn ankam/ da er von dem Könige eines Abends                      mit einem statlichen Panquet und allerley Kurtzweile/ so man nach dem Essen                      übete/ empfangen ward/ dabey gedachter Barbierer auch war/ schneid er den                      Praelaten allen/ so auf den Cardinal warteten/ heimlich/ doch nur zum Possen                     / ihre Röcke ab. Als man aber folgenden Tages/ wer das gethan/ nicht wissen                      konte befragte König Matthias gedachten Barbierer/ auf den er einen Verdacht                      und Argwohn hatte/ ob er es etwan gethan? Welcher mit lachenden Munde es                      bekante. Drauff ward ihm alshald aufs Königs geheiß [andern/ so mit grossen                      Herrn schertzen wollen/ zum Exempel] Nasen und Ohren abgeschnitten/ damit er                      biß in tod zulachen gedrungen wurde/ auch wenn er weinete.</p>
        <p>CXI. Ein anderer Barbirer/ als er einen Fürsten den Bart putzete/ und unter die                      Kehle kahm/ sagte schertzend/ daß dadurch manch guter Bissen gegangen wäre /                      die Strasse aber bald vermacht werden könte/ bekahm aber zum Trinck. Geld/ daß                     / als er fertig/ er an einen Baum gehenckt wurde. Joh. Werner Gebhard, in                      Fürstl. Tisch-Reden lib. 3. c. 12. pag. 210. &amp; 211.</p>
        <p>CXII. Anno 1461. wohnete zu Prage ein Bader/ nahmens Janda, welcher mit dem                      König Georgen öfters Schimpf triebe. Als er nun einsten den König barbirte /                      sagte zu ihm: Gnädigster König/ wessen ist das Königreich Böhmen? Der König                      anwortete: Janda es ist dein! Denn der König und sein Reich stehet in deinen                      Händen. Nach verrichteter Sachen sprach der König: Höre Janda, wer ist denn                      ietzt König in Böhmen? Er antwortete: Ihre Königliche Majestät sind es. Der                      König schlug ihn/ daß er zur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1129/1133] dahin/ und fiel schändlich in seiner Feinde/ der Philister/ Hände. Jud. c. 16. v. 17. Samuel war gleichfals ein solcher verlobter GOttes 1. Sam. 1. v. 11. CIX. Plutarchus, in Dione, schreibet/ daß der ältere Dionysius in Sicilien iederman/ ja sein eigen Weib und Kinder gefürchtet/ drum er auch seine Haare und Bart nicht mit den Scheermesser abnehmen/ sondern durch einen Hafner und Töpffer/ so zu ihm gangen/ mit einer Kohlen abbrennen lassen. Zeil. Epist. 824. pag. 608. Edit. in fol. CX. Es hatte Matthias Corvinus, der vortrefliche König in Ungarn/ einen Barbirer / welcher/ weil ihn sein Herr für andern lieb und reich gemacht hatte/ sich auch gegen den fürnehmsten zu Hofe gar zu gemein machen wolte. Als sich auf eine Zeit begab/ daß der Cardinal von Arragon, so ein Päbstlicher Legat, und derselben Königin Bruder/ in Ungarn ankam/ da er von dem Könige eines Abends mit einem statlichen Panquet und allerley Kurtzweile/ so man nach dem Essen übete/ empfangen ward/ dabey gedachter Barbierer auch war/ schneid er den Praelaten allen/ so auf den Cardinal warteten/ heimlich/ doch nur zum Possen / ihre Röcke ab. Als man aber folgenden Tages/ wer das gethan/ nicht wissen konte befragte König Matthias gedachten Barbierer/ auf den er einen Verdacht und Argwohn hatte/ ob er es etwan gethan? Welcher mit lachenden Munde es bekante. Drauff ward ihm alshald aufs Königs geheiß [andern/ so mit grossen Herrn schertzen wollen/ zum Exempel] Nasen und Ohren abgeschnitten/ damit er biß in tod zulachen gedrungen wurde/ auch wenn er weinete. CXI. Ein anderer Barbirer/ als er einen Fürsten den Bart putzete/ und unter die Kehle kahm/ sagte schertzend/ daß dadurch manch guter Bissen gegangen wäre / die Strasse aber bald vermacht werden könte/ bekahm aber zum Trinck. Geld/ daß / als er fertig/ er an einen Baum gehenckt wurde. Joh. Werner Gebhard, in Fürstl. Tisch-Reden lib. 3. c. 12. pag. 210. & 211. CXII. Anno 1461. wohnete zu Prage ein Bader/ nahmens Janda, welcher mit dem König Georgen öfters Schimpf triebe. Als er nun einsten den König barbirte / sagte zu ihm: Gnädigster König/ wessen ist das Königreich Böhmen? Der König anwortete: Janda es ist dein! Denn der König und sein Reich stehet in deinen Händen. Nach verrichteter Sachen sprach der König: Höre Janda, wer ist denn ietzt König in Böhmen? Er antwortete: Ihre Königliche Majestät sind es. Der König schlug ihn/ daß er zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1133
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1133>, abgerufen am 25.11.2024.