gleich als gemeine Huren. Lindschot part. 2. Orient. Ind. Beschreib. c. 3. 9. pag. 113. Icon. 9.
XCVIII. Bey den Japanern wird denen Kindern mit einem Zänglein das Haar ausgerupft/ bey den Bürgern nur halb/ bey dem Adel aber über das gantze Haupt: Doch also/ daß hinten ein Büschlein hencken bleibet/ zum Zeichen ihres Standes. Erasm. Francisci, in Neu-polirten Geschichts-Kunst- und Sitten Spiegel / Lib. 2. disc. 38. pag. 832.
XCIX. Die beyde Potentaten/ der Mogul und König in Persien/ pfegen bey ihren Gesandschafften offt einander zu beschimpfen/ weil immer eienr höher/ als der andere seyn will. Anno 1666. hat sich begeban/ daß der Mogul, des Chorams Sohn / einen Legaten an dem König in Persien geschickt/ und als derselbe diesem Könige kein Zeichen der Chrerbietung geben wolte/ hat derselbe befohlen / ihm meit einen Trunck zuzusetzen/ und truncken zumachen/ hernach hat er ihm in Schlaff den Bart abschneiden lassen. Nach solchem empfangenen Schimpf ist der Gesandte unangemeldet zurück gezogen. Als aber der König in Persien wieder einen abgesandten zum Mogul geschickt/ mit vielen Geschencken die Sache wieder gut zu machen/ nemlich etliche schöne Persianische Pferde/ die in Jndien sehr angenehem/ samt vielen güldenen Stücken/ hat der Mogul solche Geschencke alle auf den Meidan, oder Groß-Marckt bringen/ und in Gegenwart des Gesandten denen Pferden die Köpfe abhauen/ auch die güldene Stücke und anders Sachen zerhauen und verbrennen lassen/ und zu dem Gesandten gesaget: Er solte seinen König wieder reseriren, was er gesehen/ und daß es ihm üm der Perser Geschencke nicht zu thun wehre/ wolte mit seinem Lande auch also verfahren. Adam Olear. in Add. Jürg. Andresen Oriental. Reise Beschreibung. lib. 1. c. 23. pag. 38. Erasm. Francisci, auswärtiger Sitten-Spiegel p. 901 & seqq. welcher auch lib. 3. c. 5. p. 134. serner anführet/ daß Baxymban, mit den Zunahmen Tutang, General Feldherr der Tzinesen/ als er von dem Tartarischen Feld-Obristen überwunden sich nicht Tartarisch erklären/ noch auch die Haare abscheren lassen wollen / (indem die Tzineser solches für den höchsen Schimpf halten) besagter Feld-Obriste ihm dennoch den Bart/ daran doch wenig Haar gewesen/ abscheren / hernach die Ohren abschneiden/ die Augen ausstechen/ Hände und Füsse/ und zu letzt den Kopf/ warum er endlich selbst gebethen/ abhauen/ die andere Gefangene aber durch Pfeile und Schwerdt alle nieder-
gleich als gemeine Huren. Lindschot part. 2. Orient. Ind. Beschreib. c. 3. 9. pag. 113. Icon. 9.
XCVIII. Bey den Japanern wird denen Kindern mit einem Zänglein das Haar ausgerupft/ bey den Bürgern nur halb/ bey dem Adel aber über das gantze Haupt: Doch also/ daß hinten ein Büschlein hencken bleibet/ zum Zeichen ihres Standes. Erasm. Francisci, in Neu-polirten Geschichts-Kunst- und Sitten Spiegel / Lib. 2. disc. 38. pag. 832.
XCIX. Die beyde Potentaten/ der Mogul und König in Persien/ pfegen bey ihren Gesandschafften offt einander zu beschimpfen/ weil immer eienr höher/ als der andere seyn will. Anno 1666. hat sich begeban/ daß der Mogul, des Chorams Sohn / einẽ Legaten an dem König in Persien geschickt/ und als derselbe diesem Könige kein Zeichen der Chrerbietung geben wolte/ hat derselbe befohlen / ihm meit einen Trunck zuzusetzen/ und truncken zumachen/ hernach hat er ihm in Schlaff den Bart abschneiden lassen. Nach solchem empfangenen Schimpf ist der Gesandte unangemeldet zurück gezogen. Als aber der König in Persien wieder einen abgesandten zum Mogul geschickt/ mit vielen Geschencken die Sache wieder gut zu machen/ nemlich etliche schöne Persianische Pferde/ die in Jndien sehr angenehem/ samt vielen güldenen Stücken/ hat der Mogul solche Geschencke alle auf den Meidan, oder Groß-Marckt bringen/ und in Gegenwart des Gesandten denen Pferden die Köpfe abhauen/ auch die güldene Stücke und anders Sachen zerhauen und verbrennen lassen/ und zu dem Gesandten gesaget: Er solte seinen König wieder reseriren, was er gesehen/ und daß es ihm üm der Perser Geschencke nicht zu thun wehre/ wolte mit seinem Lande auch also verfahren. Adam Olear. in Add. Jürg. Andresen Oriental. Reise Beschreibung. lib. 1. c. 23. pag. 38. Erasm. Francisci, auswärtiger Sitten-Spiegel p. 901 & seqq. welcher auch lib. 3. c. 5. p. 134. serner anführet/ daß Baxymban, mit den Zunahmen Tutang, General Feldherr der Tzinesen/ als er von dem Tartarischen Feld-Obristen überwunden sich nicht Tartarisch erklären/ noch auch die Haare abscheren lassen wollen / (indem die Tzineser solches für den höchsen Schimpf halten) besagter Feld-Obriste ihm dennoch den Bart/ daran doch wenig Haar gewesen/ abscheren / hernach die Ohren abschneiden/ die Augen ausstechen/ Hände und Füsse/ und zu letzt den Kopf/ warum er endlich selbst gebethen/ abhauen/ die andere Gefangene aber durch Pfeile und Schwerdt alle nieder-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1129"n="1125"/>
gleich als gemeine Huren. Lindschot part. 2. Orient. Ind. Beschreib. c. 3. 9. pag. 113. Icon. 9.</p><p>XCVIII. Bey den Japanern wird denen Kindern mit einem Zänglein das Haar ausgerupft/ bey den Bürgern nur halb/ bey dem Adel aber über das gantze Haupt: Doch also/ daß hinten ein Büschlein hencken bleibet/ zum Zeichen ihres Standes. Erasm. Francisci, in Neu-polirten Geschichts-Kunst- und Sitten Spiegel / Lib. 2. disc. 38. pag. 832.</p><p>XCIX. Die beyde Potentaten/ der Mogul und König in Persien/ pfegen bey ihren Gesandschafften offt einander zu beschimpfen/ weil immer eienr höher/ als der andere seyn will. Anno 1666. hat sich begeban/ daß der Mogul, des Chorams Sohn / einẽ Legaten an dem König in Persien geschickt/ und als derselbe diesem Könige kein Zeichen der Chrerbietung geben wolte/ hat derselbe befohlen / ihm meit einen Trunck zuzusetzen/ und truncken zumachen/ hernach hat er ihm in Schlaff den Bart abschneiden lassen. Nach solchem empfangenen Schimpf ist der Gesandte unangemeldet zurück gezogen. Als aber der König in Persien wieder einen abgesandten zum Mogul geschickt/ mit vielen Geschencken die Sache wieder gut zu machen/ nemlich etliche schöne Persianische Pferde/ die in Jndien sehr angenehem/ samt vielen güldenen Stücken/ hat der Mogul solche Geschencke alle auf den Meidan, oder Groß-Marckt bringen/ und in Gegenwart des Gesandten denen Pferden die Köpfe abhauen/ auch die güldene Stücke und anders Sachen zerhauen und verbrennen lassen/ und zu dem Gesandten gesaget: Er solte seinen König wieder reseriren, was er gesehen/ und daß es ihm üm der Perser Geschencke nicht zu thun wehre/ wolte mit seinem Lande auch also verfahren. Adam Olear. in Add. Jürg. Andresen Oriental. Reise Beschreibung. lib. 1. c. 23. pag. 38. Erasm. Francisci, auswärtiger Sitten-Spiegel p. 901 & seqq. welcher auch lib. 3. c. 5. p. 134. serner anführet/ daß Baxymban, mit den Zunahmen Tutang, General Feldherr der Tzinesen/ als er von dem Tartarischen Feld-Obristen überwunden sich nicht Tartarisch erklären/ noch auch die Haare abscheren lassen wollen / (indem die Tzineser solches für den höchsen Schimpf halten) besagter Feld-Obriste ihm dennoch den Bart/ daran doch wenig Haar gewesen/ abscheren / hernach die Ohren abschneiden/ die Augen ausstechen/ Hände und Füsse/ und zu letzt den Kopf/ warum er endlich selbst gebethen/ abhauen/ die andere Gefangene aber durch Pfeile und Schwerdt alle nieder-
</p></div></body></text></TEI>
[1125/1129]
gleich als gemeine Huren. Lindschot part. 2. Orient. Ind. Beschreib. c. 3. 9. pag. 113. Icon. 9.
XCVIII. Bey den Japanern wird denen Kindern mit einem Zänglein das Haar ausgerupft/ bey den Bürgern nur halb/ bey dem Adel aber über das gantze Haupt: Doch also/ daß hinten ein Büschlein hencken bleibet/ zum Zeichen ihres Standes. Erasm. Francisci, in Neu-polirten Geschichts-Kunst- und Sitten Spiegel / Lib. 2. disc. 38. pag. 832.
XCIX. Die beyde Potentaten/ der Mogul und König in Persien/ pfegen bey ihren Gesandschafften offt einander zu beschimpfen/ weil immer eienr höher/ als der andere seyn will. Anno 1666. hat sich begeban/ daß der Mogul, des Chorams Sohn / einẽ Legaten an dem König in Persien geschickt/ und als derselbe diesem Könige kein Zeichen der Chrerbietung geben wolte/ hat derselbe befohlen / ihm meit einen Trunck zuzusetzen/ und truncken zumachen/ hernach hat er ihm in Schlaff den Bart abschneiden lassen. Nach solchem empfangenen Schimpf ist der Gesandte unangemeldet zurück gezogen. Als aber der König in Persien wieder einen abgesandten zum Mogul geschickt/ mit vielen Geschencken die Sache wieder gut zu machen/ nemlich etliche schöne Persianische Pferde/ die in Jndien sehr angenehem/ samt vielen güldenen Stücken/ hat der Mogul solche Geschencke alle auf den Meidan, oder Groß-Marckt bringen/ und in Gegenwart des Gesandten denen Pferden die Köpfe abhauen/ auch die güldene Stücke und anders Sachen zerhauen und verbrennen lassen/ und zu dem Gesandten gesaget: Er solte seinen König wieder reseriren, was er gesehen/ und daß es ihm üm der Perser Geschencke nicht zu thun wehre/ wolte mit seinem Lande auch also verfahren. Adam Olear. in Add. Jürg. Andresen Oriental. Reise Beschreibung. lib. 1. c. 23. pag. 38. Erasm. Francisci, auswärtiger Sitten-Spiegel p. 901 & seqq. welcher auch lib. 3. c. 5. p. 134. serner anführet/ daß Baxymban, mit den Zunahmen Tutang, General Feldherr der Tzinesen/ als er von dem Tartarischen Feld-Obristen überwunden sich nicht Tartarisch erklären/ noch auch die Haare abscheren lassen wollen / (indem die Tzineser solches für den höchsen Schimpf halten) besagter Feld-Obriste ihm dennoch den Bart/ daran doch wenig Haar gewesen/ abscheren / hernach die Ohren abschneiden/ die Augen ausstechen/ Hände und Füsse/ und zu letzt den Kopf/ warum er endlich selbst gebethen/ abhauen/ die andere Gefangene aber durch Pfeile und Schwerdt alle nieder-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1129>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.