den Ruhm/ daß sie/ solchen ihren Mann in seiner Armuth zuerhalten/ betteln gegangen/ und ihre Hare abgeschnitten/ welche sie vor Brod/ seinen Hunger zu stillen/ ausgetauscht/ worüber denn der geduldige Creutzträger selbst in solches Hertzeleid gerathen/ daß er endlich dem Tag seiner Geburh verfluchet/ und ihm den Tod an den Hals gewünschet habe. M. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ pag. 1682.
LXXVIII. Sonsten aber ist aus den Geistlichen Rechten bekant/ daß ein Weib/ so ihr selber die Hare abschneidet/ excommuniciret und in den Bann gethan werde. Canon [unleserliches Material] 2. Distinct. 30.
LXXIX. Die Zeit und/ Gelegenheit mahlet man auch/ daß sie vor der Stirn nur Hare habe/ hinten am Kopf aber kahl sey/ juxta illud:
Fronte capillata est prosthaec occasio calva!
Die Griechen brauchen folch Wort in genere Masculino, und nennen die Gelegenheit [Greek words]. Hinc Pythacus Mitzlenus, unus ille ex septem Graeciae sapientibus, illud usurpabat: [Greek words] h. e. Nosce tempestivitatem, sive occasionem, quae rerum omnium potissima est; Si semel praeterfugerit, amplius apprehendi non poterit. Additur proinde occasioni comes metanoea i e poenitentia. Salmuth. ad Pancirol. c. Fibula, pag. 384. Hinc proverbium, capere crines, quod idem est, ac inserviendum tempori.
LXXX. Einen in die Hare gerathen/ oder einander in Haren liegen/ ist so viel als Zancken. Man hält auch davor/ wenn einen von Haren träumet/ so bedeute es Zanck.
LXXXI. Bey den Türcken kan noch heut zu Tage ein großbärtiger Zeuge die Sache gewiß machen/ wer bey ihnen vor Gericht etwas will gezeuget haben/ der muß sich nach großbärtigen Männern umsehen/ will man dem Zeugnis nicht glauben/ so beruft der Zeuge sich auf seinen reputierlichen Bart/ streicht denselben ost / und spricht: Wie? Solte ein ehrlicher Mann/ mit einen so erbarn Barte und Ansehen eine Unwarheit können für bringen? Drum kan auch ein so grosser Bart bey den Türcken oft in einer Stunde einen halben Thaler oder Gülden verdienen. Erasm. Francisci, lib. 2. des Ausländischen Sitten-Spiegels/ c. 8. p. 405.
LXXXII. Von Prometheo erzehlen die Poeten/ daß er gen Himmel geflogen/ und einen dürren Reiß bey der Sonne angezündet/ und also das Feuer auf Erden gebracht/ solches habe ein Satyrus oder Waldmann geschen/ und
den Ruhm/ daß sie/ solchen ihren Mann in seiner Armuth zuerhalten/ betteln gegangen/ und ihre Hare abgeschnitten/ welche sie vor Brod/ seinen Hunger zu stillen/ ausgetauscht/ worüber denn der geduldige Creutzträger selbst in solches Hertzeleid gerathen/ daß er endlich dem Tag seiner Geburh verfluchet/ und ihm den Tod an den Hals gewünschet habe. M. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ pag. 1682.
LXXVIII. Sonsten aber ist aus den Geistlichen Rechten bekant/ daß ein Weib/ so ihr selber die Hare abschneidet/ excommuniciret und in den Bann gethan werde. Canon [unleserliches Material] 2. Distinct. 30.
LXXIX. Die Zeit und/ Gelegenheit mahlet man auch/ daß sie vor der Stirn nur Hare habe/ hinten am Kopf aber kahl sey/ juxta illud:
Fronte capillata est prosthaec occasio calva!
Die Griechen brauchen folch Wort in genere Masculino, und nennen die Gelegenheit [Greek words]. Hinc Pythacus Mitzlenus, unus ille ex septem Graeciae sapientibus, illud usurpabat: [Greek words] h. e. Nosce tempestivitatem, sive occasionem, quae rerum omnium potissima est; Si semel praeterfugerit, amplius apprehendi non poterit. Additur proinde occasioni comes metanoea i e poenitentia. Salmuth. ad Pancirol. c. Fibula, pag. 384. Hinc proverbium, capere crines, quod idem est, ac inserviendum tempori.
LXXX. Einen in die Hare gerathen/ oder einander in Haren liegen/ ist so viel als Zancken. Man hält auch davor/ wenn einen von Haren träumet/ so bedeute es Zanck.
LXXXI. Bey den Türcken kan noch heut zu Tage ein großbärtiger Zeuge die Sache gewiß machen/ wer bey ihnen vor Gericht etwas will gezeuget haben/ der muß sich nach großbärtigen Männern umsehen/ will man dem Zeugnis nicht glauben/ so beruft der Zeuge sich auf seinen reputierlichen Bart/ streicht denselben ost / und spricht: Wie? Solte ein ehrlicher Mann/ mit einen so erbarn Barte und Ansehen eine Unwarheit können für bringen? Drum kan auch ein so grosser Bart bey den Türcken oft in einer Stunde einen halben Thaler oder Gülden verdienen. Erasm. Francisci, lib. 2. des Ausländischen Sitten-Spiegels/ c. 8. p. 405.
LXXXII. Von Prometheo erzehlen die Poeten/ daß er gen Himmel geflogen/ und einen dürren Reiß bey der Sonne angezündet/ und also das Feuer auf Erden gebracht/ solches habe ein Satyrus oder Waldmann geschen/ und
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1125"n="1121"/>
den Ruhm/ daß sie/ solchen ihren Mann in seiner Armuth zuerhalten/ betteln gegangen/ und ihre Hare abgeschnitten/ welche sie vor Brod/ seinen Hunger zu stillen/ ausgetauscht/ worüber denn der geduldige Creutzträger selbst in solches Hertzeleid gerathen/ daß er endlich dem Tag seiner Geburh verfluchet/ und ihm den Tod an den Hals gewünschet habe. M. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ pag. 1682.</p><p>LXXVIII. Sonsten aber ist aus den Geistlichen Rechten bekant/ daß ein Weib/ so ihr selber die Hare abschneidet/ excommuniciret und in den Bann gethan werde. Canon <gapreason="illegible"/> 2. Distinct. 30.</p><p>LXXIX. Die Zeit und/ Gelegenheit mahlet man auch/ daß sie vor der Stirn nur Hare habe/ hinten am Kopf aber kahl sey/ juxta illud:</p><p>Fronte capillata est prosthaec occasio calva!</p><p>Die Griechen brauchen folch Wort in genere Masculino, und nennen die Gelegenheit <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Hinc Pythacus Mitzlenus, unus ille ex septem Graeciae sapientibus, illud usurpabat: <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> h. e. Nosce tempestivitatem, sive occasionem, quae rerum omnium potissima est; Si semel praeterfugerit, amplius apprehendi non poterit. Additur proinde occasioni comes metanoea i e poenitentia. Salmuth. ad Pancirol. c. Fibula, pag. 384. Hinc proverbium, capere crines, quod idem est, ac inserviendum tempori.</p><p>LXXX. Einen in die Hare gerathen/ oder einander in Haren liegen/ ist so viel als Zancken. Man hält auch davor/ wenn einen von Haren träumet/ so bedeute es Zanck.</p><p>LXXXI. Bey den Türcken kan noch heut zu Tage ein großbärtiger Zeuge die Sache gewiß machen/ wer bey ihnen vor Gericht etwas will gezeuget haben/ der muß sich nach großbärtigen Männern umsehen/ will man dem Zeugnis nicht glauben/ so beruft der Zeuge sich auf seinen reputierlichen Bart/ streicht denselben ost / und spricht: Wie? Solte ein ehrlicher Mann/ mit einen so erbarn Barte und Ansehen eine Unwarheit können für bringen? Drum kan auch ein so grosser Bart bey den Türcken oft in einer Stunde einen halben Thaler oder Gülden verdienen. Erasm. Francisci, lib. 2. des Ausländischen Sitten-Spiegels/ c. 8. p. 405.</p><p>LXXXII. Von Prometheo erzehlen die Poeten/ daß er gen Himmel geflogen/ und einen dürren Reiß bey der Sonne angezündet/ und also das Feuer auf Erden gebracht/ solches habe ein Satyrus oder Waldmann geschen/ und
</p></div></body></text></TEI>
[1121/1125]
den Ruhm/ daß sie/ solchen ihren Mann in seiner Armuth zuerhalten/ betteln gegangen/ und ihre Hare abgeschnitten/ welche sie vor Brod/ seinen Hunger zu stillen/ ausgetauscht/ worüber denn der geduldige Creutzträger selbst in solches Hertzeleid gerathen/ daß er endlich dem Tag seiner Geburh verfluchet/ und ihm den Tod an den Hals gewünschet habe. M. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ pag. 1682.
LXXVIII. Sonsten aber ist aus den Geistlichen Rechten bekant/ daß ein Weib/ so ihr selber die Hare abschneidet/ excommuniciret und in den Bann gethan werde. Canon _ 2. Distinct. 30.
LXXIX. Die Zeit und/ Gelegenheit mahlet man auch/ daß sie vor der Stirn nur Hare habe/ hinten am Kopf aber kahl sey/ juxta illud:
Fronte capillata est prosthaec occasio calva!
Die Griechen brauchen folch Wort in genere Masculino, und nennen die Gelegenheit [Greek words]. Hinc Pythacus Mitzlenus, unus ille ex septem Graeciae sapientibus, illud usurpabat: [Greek words] h. e. Nosce tempestivitatem, sive occasionem, quae rerum omnium potissima est; Si semel praeterfugerit, amplius apprehendi non poterit. Additur proinde occasioni comes metanoea i e poenitentia. Salmuth. ad Pancirol. c. Fibula, pag. 384. Hinc proverbium, capere crines, quod idem est, ac inserviendum tempori.
LXXX. Einen in die Hare gerathen/ oder einander in Haren liegen/ ist so viel als Zancken. Man hält auch davor/ wenn einen von Haren träumet/ so bedeute es Zanck.
LXXXI. Bey den Türcken kan noch heut zu Tage ein großbärtiger Zeuge die Sache gewiß machen/ wer bey ihnen vor Gericht etwas will gezeuget haben/ der muß sich nach großbärtigen Männern umsehen/ will man dem Zeugnis nicht glauben/ so beruft der Zeuge sich auf seinen reputierlichen Bart/ streicht denselben ost / und spricht: Wie? Solte ein ehrlicher Mann/ mit einen so erbarn Barte und Ansehen eine Unwarheit können für bringen? Drum kan auch ein so grosser Bart bey den Türcken oft in einer Stunde einen halben Thaler oder Gülden verdienen. Erasm. Francisci, lib. 2. des Ausländischen Sitten-Spiegels/ c. 8. p. 405.
LXXXII. Von Prometheo erzehlen die Poeten/ daß er gen Himmel geflogen/ und einen dürren Reiß bey der Sonne angezündet/ und also das Feuer auf Erden gebracht/ solches habe ein Satyrus oder Waldmann geschen/ und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1125>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.