Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

barbam nutrire, huncque morem a Dionysio accepere, quem barbatum nominaverunt. Add. Strabo, lib. 4.

IX. Die Suevi und Sicambri [alte Geldrische oder Clevische Völcker] haben ebenmäßig lange Hare und Bärte wachsen lassen. Camerar. lib. 1. Medit. c. 35.

X. Etliche wollen zwar/ daß die Longobardi ihren Nahmen von langen Bärten bekommen/ andere führen es her von ihren langen Streit-Axten u. Hellbarten / oder auch gar/ daß es grosse lange Tölpel und Bengel gewesen/ Münster. Cosmograph. lib. 4. fol. 1147. Joh Sithmann, in Spec. Imp. Rom. cap. 2. n. 25. Allein es hat das Wort seinen Ursprung ex dialecto Germanica, von der langen Borden. Philipp. Melanchton, lib. 3. Chron. Joh. Gryph. de Coloss. Weich b. c. 49. n. 3. und haben die Longobarder zwar lange Hare/ aber keine lange Bärte gehabt. Rhetius, lib. 1. tit. 2. pag. 64. Instit. Jur. Publ.

XI. Insonderheit aber findet man/ daß die alten Fränckischen Könige/ und die Printzen vom Geblüthe strack Anfangs/ auch ehe sie noch zur Regierung geschritten/ sich den langen Hare und Bärte beflissen/ um sich dadurch nicht allein ansehnlicher zu praesentiren/ sondern auch von andern unterschieden und erkennet zu werden: Denn lange Haare und grosse Bärte war bey ihnen ein Zeichen der Herrschafft/ kurtze abgeschnittene Haare aber trugen die Unterthanen in signum subjectionis. Aimoinus de Gestis Francor. lib. 2 c 12. Joh. Tilius, lib. 2. de Reb. Gall. Speidel, in Spec. Jur. v. Bart. pag. 111. Zeiler. Epist. 16. pag. 18. Drum sie auch die lange Har und Bärte unter die Reservata Principum mit zehleten ut hoc ipso Reges singulare quid habentes plus sibi Majestatis apud populum acquirerent. Vid. Hottomann. de Jure Regal. capillitii.

XII. Bey denen Teutschen hatten vor Zeiten die Edelleuthe so lange Bärte/ daß sie den halben Leib damit bedencken konten. Thimot. Polus, in lustigen Schau-Platz allerley Personen/ Aemter/ Stände sc. pag. 49. und setzet Christoph Ludwig Dietherr/ in addit. ad Besoldi Thesaur. Pract. voc. radiren pag. 783 daß Hanß Steinigers/ des Raths und Kirchenpflegers in Augspurg Vatter / auch Hauß genant/ einen Bart viertehalb Ellen lang gehabt. Adde c. 1. §. 298. Es soll auch vor diesen in Ungarn ein Soldat wider den Türcken gedienet haben / welcher einen solchen langen Bart gehabt/ daß er sich damit um den Leib aufschürtzen/ wenn er aber solchen auseinander gebreitet/ sich damit bedecken können/ auf welchen er so viel gehalten/ daß/ als der General gebothen/ es solten alle Soldaten die Bärte abnehmen lassen/ dieser lieber sterben/ als solches thun wolten/ hat auch solchen dadurch erhalten. Tob, Magir, Polymnem. Jacob Thomas. Disp. de Barba, Memm. 4. n. 28.

barbam nutrire, huncque morem à Dionysio accepere, quem barbatum nominaverunt. Add. Strabo, lib. 4.

IX. Die Suevi und Sicambri [alte Geldrische oder Clevische Völcker] haben ebenmäßig lange Hare und Bärte wachsen lassen. Camerar. lib. 1. Medit. c. 35.

X. Etliche wollen zwar/ daß die Longobardi ihren Nahmen von langen Bärten bekommen/ andere führen es her von ihren langen Streit-Axten u. Hellbarten / oder auch gar/ daß es grosse lange Tölpel und Bengel gewesen/ Münster. Cosmograph. lib. 4. fol. 1147. Joh Sithmann, in Spec. Imp. Rom. cap. 2. n. 25. Allein es hat das Wort seinen Ursprung ex dialecto Germanica, von der langen Borden. Philipp. Melanchton, lib. 3. Chron. Joh. Gryph. de Coloss. Weich b. c. 49. n. 3. und haben die Longobarder zwar lange Hare/ aber keine lange Bärte gehabt. Rhetius, lib. 1. tit. 2. pag. 64. Instit. Jur. Publ.

XI. Insonderheit aber findet man/ daß die alten Fränckischen Könige/ und die Printzen vom Geblüthe strack Anfangs/ auch ehe sie noch zur Regierung geschritten/ sich den langen Hare und Bärte beflissen/ um sich dadurch nicht allein ansehnlicher zu praesentiren/ sondern auch von andern unterschieden und erkennet zu werden: Denn lange Haare und grosse Bärte war bey ihnen ein Zeichen der Herrschafft/ kurtze abgeschnittene Haare aber trugen die Unterthanen in signum subjectionis. Aimoinus de Gestis Francor. lib. 2 c 12. Joh. Tilius, lib. 2. de Reb. Gall. Speidel, in Spec. Jur. v. Bart. pag. 111. Zeiler. Epist. 16. pag. 18. Drum sie auch die lange Har und Bärte unter die Reservata Principum mit zehleten ut hoc ipso Reges singulare quid habentes plus sibi Majestatis apud populum acquirerent. Vid. Hottomann. de Jure Regal. capillitii.

XII. Bey denen Teutschen hatten vor Zeiten die Edelleuthe so lange Bärte/ daß sie den halben Leib damit bedencken konten. Thimot. Polus, in lustigen Schau-Platz allerley Personen/ Aemter/ Stände sc. pag. 49. und setzet Christoph Ludwig Dietherr/ in addit. ad Besoldi Thesaur. Pract. voc. radiren pag. 783 daß Hanß Steinigers/ des Raths und Kirchenpflegers in Augspurg Vatter / auch Hauß genant/ einen Bart viertehalb Ellen lang gehabt. Adde c. 1. §. 298. Es soll auch vor diesen in Ungarn ein Soldat wider den Türcken gedienet haben / welcher einen solchen langen Bart gehabt/ daß er sich damit um den Leib aufschürtzen/ wenn er aber solchen auseinander gebreitet/ sich damit bedecken können/ auf welchen er so viel gehalten/ daß/ als der General gebothen/ es solten alle Soldaten die Bärte abnehmen lassen/ dieser lieber sterben/ als solches thun wolten/ hat auch solchen dadurch erhalten. Tob, Magir, Polymnem. Jacob Thomas. Disp. de Barba, Memm. 4. n. 28.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1103" n="1097"/>
barbam nutrire, huncque morem à Dionysio accepere,                      quem barbatum nominaverunt. Add. Strabo, lib. 4.</p>
        <p>IX. Die Suevi und Sicambri [alte Geldrische oder Clevische Völcker] haben                      ebenmäßig lange Hare und Bärte wachsen lassen. Camerar. lib. 1. Medit. c.                      35.</p>
        <p>X. Etliche wollen zwar/ daß die Longobardi ihren Nahmen von langen Bärten                      bekommen/ andere führen es her von ihren langen Streit-Axten u. Hellbarten /                      oder auch gar/ daß es grosse lange Tölpel und Bengel gewesen/ Münster.                      Cosmograph. lib. 4. fol. 1147. Joh Sithmann, in Spec. Imp. Rom. cap. 2. n. 25.                      Allein es hat das Wort seinen Ursprung ex dialecto Germanica, von der langen                      Borden. Philipp. Melanchton, lib. 3. Chron. Joh. Gryph. de Coloss. Weich b. c.                      49. n. 3. und haben die Longobarder zwar lange Hare/ aber keine lange Bärte                      gehabt. Rhetius, lib. 1. tit. 2. pag. 64. Instit. Jur. Publ.</p>
        <p>XI. Insonderheit aber findet man/ daß die alten Fränckischen Könige/ und die                      Printzen vom Geblüthe strack Anfangs/ auch ehe sie noch zur Regierung                      geschritten/ sich den langen Hare und Bärte beflissen/ um sich dadurch nicht                      allein ansehnlicher zu praesentiren/ sondern auch von andern unterschieden und                      erkennet zu werden: Denn lange Haare und grosse Bärte war bey ihnen ein Zeichen                      der Herrschafft/ kurtze abgeschnittene Haare aber trugen die Unterthanen in                      signum subjectionis. Aimoinus de Gestis Francor. lib. 2 c 12. Joh. Tilius, lib.                      2. de Reb. Gall. Speidel, in Spec. Jur. v. Bart. pag. 111. Zeiler. Epist. 16.                      pag. 18. Drum sie auch die lange Har und Bärte unter die Reservata Principum mit                      zehleten ut hoc ipso Reges singulare quid habentes plus sibi Majestatis apud                      populum acquirerent. Vid. Hottomann. de Jure Regal. capillitii.</p>
        <p>XII. Bey denen Teutschen hatten vor Zeiten die Edelleuthe so lange Bärte/ daß                      sie den halben Leib damit bedencken konten. Thimot. Polus, in lustigen                      Schau-Platz allerley Personen/ Aemter/ Stände sc. pag. 49. und setzet                      Christoph Ludwig Dietherr/ in addit. ad Besoldi Thesaur. Pract. voc. radiren                      pag. 783 daß Hanß Steinigers/ des Raths und Kirchenpflegers in Augspurg Vatter                     / auch Hauß genant/ einen Bart viertehalb Ellen lang gehabt. Adde c. 1. §. 298.                      Es soll auch vor diesen in Ungarn ein Soldat wider den Türcken gedienet haben /                      welcher einen solchen langen Bart gehabt/ daß er sich damit um den Leib                      aufschürtzen/ wenn er aber solchen auseinander gebreitet/ sich damit bedecken                      können/ auf welchen er so viel gehalten/ daß/ als der General gebothen/ es                      solten alle Soldaten die Bärte abnehmen lassen/ dieser lieber sterben/ als                      solches thun wolten/ hat auch solchen dadurch erhalten. Tob, Magir, Polymnem.                      Jacob Thomas. Disp. de Barba, Memm. 4. n. 28.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1097/1103] barbam nutrire, huncque morem à Dionysio accepere, quem barbatum nominaverunt. Add. Strabo, lib. 4. IX. Die Suevi und Sicambri [alte Geldrische oder Clevische Völcker] haben ebenmäßig lange Hare und Bärte wachsen lassen. Camerar. lib. 1. Medit. c. 35. X. Etliche wollen zwar/ daß die Longobardi ihren Nahmen von langen Bärten bekommen/ andere führen es her von ihren langen Streit-Axten u. Hellbarten / oder auch gar/ daß es grosse lange Tölpel und Bengel gewesen/ Münster. Cosmograph. lib. 4. fol. 1147. Joh Sithmann, in Spec. Imp. Rom. cap. 2. n. 25. Allein es hat das Wort seinen Ursprung ex dialecto Germanica, von der langen Borden. Philipp. Melanchton, lib. 3. Chron. Joh. Gryph. de Coloss. Weich b. c. 49. n. 3. und haben die Longobarder zwar lange Hare/ aber keine lange Bärte gehabt. Rhetius, lib. 1. tit. 2. pag. 64. Instit. Jur. Publ. XI. Insonderheit aber findet man/ daß die alten Fränckischen Könige/ und die Printzen vom Geblüthe strack Anfangs/ auch ehe sie noch zur Regierung geschritten/ sich den langen Hare und Bärte beflissen/ um sich dadurch nicht allein ansehnlicher zu praesentiren/ sondern auch von andern unterschieden und erkennet zu werden: Denn lange Haare und grosse Bärte war bey ihnen ein Zeichen der Herrschafft/ kurtze abgeschnittene Haare aber trugen die Unterthanen in signum subjectionis. Aimoinus de Gestis Francor. lib. 2 c 12. Joh. Tilius, lib. 2. de Reb. Gall. Speidel, in Spec. Jur. v. Bart. pag. 111. Zeiler. Epist. 16. pag. 18. Drum sie auch die lange Har und Bärte unter die Reservata Principum mit zehleten ut hoc ipso Reges singulare quid habentes plus sibi Majestatis apud populum acquirerent. Vid. Hottomann. de Jure Regal. capillitii. XII. Bey denen Teutschen hatten vor Zeiten die Edelleuthe so lange Bärte/ daß sie den halben Leib damit bedencken konten. Thimot. Polus, in lustigen Schau-Platz allerley Personen/ Aemter/ Stände sc. pag. 49. und setzet Christoph Ludwig Dietherr/ in addit. ad Besoldi Thesaur. Pract. voc. radiren pag. 783 daß Hanß Steinigers/ des Raths und Kirchenpflegers in Augspurg Vatter / auch Hauß genant/ einen Bart viertehalb Ellen lang gehabt. Adde c. 1. §. 298. Es soll auch vor diesen in Ungarn ein Soldat wider den Türcken gedienet haben / welcher einen solchen langen Bart gehabt/ daß er sich damit um den Leib aufschürtzen/ wenn er aber solchen auseinander gebreitet/ sich damit bedecken können/ auf welchen er so viel gehalten/ daß/ als der General gebothen/ es solten alle Soldaten die Bärte abnehmen lassen/ dieser lieber sterben/ als solches thun wolten/ hat auch solchen dadurch erhalten. Tob, Magir, Polymnem. Jacob Thomas. Disp. de Barba, Memm. 4. n. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1103
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1097. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1103>, abgerufen am 16.07.2024.