Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Trajan. p. 344. Spart. c. 26 pag. 293. Welches auch die nachfolgende Käyser ziemlich mit gehalten/ so gar/ daß Käyser Jodocus, der Anno 1410. regieret/ seiner Thaten halber gar nicht bekant ist/ als daß er nur einen grossen Bart gehab. Dit. Brev. Hist. in Jodoco §. 1. pag. 34. Und siehet man noch an den alten Müntzen/ Gemählden und Statuen, daß alle Käyser/ so vor diesen Hadriano gelebet und regieret/ ohne Barth gebildet sind. Panciroll. de fibula, in fin. pag. 320.

III. Der Gesetzgeber Lyourgus verordnete/ daß der Spartaner Soldaten lange Hare tragen/ hingegen aber die Bärte glat wegscheren musten. Plutarch. in vita Lycurgi, & in Apotheg. Lacon.

IV. Die Mauri flochten ihre lange Hare und Bärte ein/ wenn sie sich aufs schönste schmücken wolten. Strabo, lib. 17.

V. Die Britani schoren alle Hare am Leibe ab/ aus genommen auf den Kopf und über die Lippen. Dannenhero sie lange Zwickbärte trugen. Jul. Caesar, lib. 5 de Bello Gallico.

VI. Die Lycii hielten so viel auf ihre lange Hare/ daß sie auch eine grosse Summa Geldes in des Königs Mausoli in Caria Schatz gaben/ nur daß sie von dem Gesetze/ welches geboth/ daß alle Unterthanen die Haare abschneiden lassen solten/ eximiret und befreyet seyn möchten. Aristoteles, lib. 2. Oeconom. Quam Legem Condalus, Regis Praefectus, commentus fuerat, ut congiarium eliceret. Andr. Tiraquell. in annot. ad c. 18. lib. 5. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 735. lit. h. Herm. Hugo, de militia Equest. lib. 2. c. 6. pag 1[unleserliches Material]9. Eben als die Geistliche in Franckreich zu Zeiten Königs Francisci I. welche auch viel Geld erlegeten/ nur ihre grosse Bärte zubehalten. Vid. Camerar. part. 3. Honar. Succis. c. 96 pag. 360.

VII. Die Lusitani liessen die Hare so lang wachsen/ wie die Weiber. Strabo, lib. 3. Item die Galli Comati, daher sie auch den Nahmen bekommen. Strabo, lib. 4. Plinius, lib. 11. c 37. Virgilius lib. 8. AEneidos, loquens de Gallo, qui in summum Capitolii evaserat, quem Manlius anserum clangore casu excitatus umbone deturbatum facile prostravit, his verbis:

Aurea Caesaries illis, at[unleserliches Material] aurea vestis.

ib: aurea vestis nihil aliud est, quam aurea i. e. flava barba. Sic quoque de Gallis historiae loquuntur. Tiraquell. cit. loc. lit. m.

VIII. Die Indianer/ wie Q. Curtius, lib. 8 schreibet/ pflegten ofte ihre Hare zu kämmen/ niemals aber den Bart abzunehmen. Welches auch diodorus Siculus, lib. 4. c. 5. bezeuget his verbis: Indorum moris est, per omnem vitam

Trajan. p. 344. Spart. c. 26 pag. 293. Welches auch die nachfolgende Käyser ziemlich mit gehalten/ so gar/ daß Käyser Jodocus, der Anno 1410. regieret/ seiner Thaten halber gar nicht bekant ist/ als daß er nur einen grossen Bart gehab. Dit. Brev. Hist. in Jodoco §. 1. pag. 34. Und siehet man noch an den alten Müntzen/ Gemählden und Statuen, daß alle Käyser/ so vor diesen Hadriano gelebet und regieret/ ohne Barth gebildet sind. Panciroll. de fibula, in fin. pag. 320.

III. Der Gesetzgeber Lyourgus verordnete/ daß der Spartaner Soldaten lange Hare tragen/ hingegen aber die Bärte glat wegscheren musten. Plutarch. in vita Lycurgi, & in Apotheg. Lacon.

IV. Die Mauri flochten ihre lange Hare und Bärte ein/ wenn sie sich aufs schönste schmücken wolten. Strabo, lib. 17.

V. Die Britani schoren alle Hare am Leibe ab/ aus genommen auf den Kopf und über die Lippen. Dannenhero sie lange Zwickbärte trugen. Jul. Caesar, lib. 5 de Bello Gallico.

VI. Die Lycii hielten so viel auf ihre lange Hare/ daß sie auch eine grosse Summa Geldes in des Königs Mausoli in Caria Schatz gaben/ nur daß sie von dem Gesetze/ welches geboth/ daß alle Unterthanen die Haare abschneiden lassen solten/ eximiret und befreyet seyn möchten. Aristoteles, lib. 2. Oeconom. Quam Legem Condalus, Regis Praefectus, commentus fuerat, ut congiarium eliceret. Andr. Tiraquell. in annot. ad c. 18. lib. 5. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 735. lit. h. Herm. Hugo, de militia Equest. lib. 2. c. 6. pag 1[unleserliches Material]9. Eben als die Geistliche in Franckreich zu Zeiten Königs Francisci I. welche auch viel Geld erlegeten/ nur ihre grosse Bärte zubehalten. Vid. Camerar. part. 3. Honar. Succis. c. 96 pag. 360.

VII. Die Lusitani liessen die Hare so lang wachsen/ wie die Weiber. Strabo, lib. 3. Item die Galli Comati, daher sie auch den Nahmen bekommen. Strabo, lib. 4. Plinius, lib. 11. c 37. Virgilius lib. 8. AEneidos, loquens de Gallo, qui in summum Capitolii evaserat, quem Manlius anserum clangore casu excitatus umbone deturbatum facilè prostravit, his verbis:

Aurea Caesaries illis, at[unleserliches Material] aurea vestis.

ib: aurea vestis nihil aliud est, quam aurea i. e. flava barba. Sic quoque de Gallis historiae loquuntur. Tiraquell. cit. loc. lit. m.

VIII. Die Indianer/ wie Q. Curtius, lib. 8 schreibet/ pflegten ofte ihre Hare zu kämmen/ niemals aber den Bart abzunehmen. Welches auch diodorus Siculus, lib. 4. c. 5. bezeuget his verbis: Indorum moris est, per omnem vitam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1102" n="1096"/>
Trajan. p. 344. Spart. c. 26 pag.                      293. Welches auch die nachfolgende Käyser ziemlich mit gehalten/ so gar/ daß                      Käyser Jodocus, der Anno 1410. regieret/ seiner Thaten halber gar nicht bekant                      ist/ als daß er nur einen grossen Bart gehab. Dit. Brev. Hist. in Jodoco §. 1.                      pag. 34. Und siehet man noch an den alten Müntzen/ Gemählden und Statuen, daß                      alle Käyser/ so vor diesen Hadriano gelebet und regieret/ ohne Barth gebildet                      sind. Panciroll. de fibula, in fin. pag. 320.</p>
        <p>III. Der Gesetzgeber Lyourgus verordnete/ daß der Spartaner Soldaten lange Hare                      tragen/ hingegen aber die Bärte glat wegscheren musten. Plutarch. in vita                      Lycurgi, &amp; in Apotheg. Lacon.</p>
        <p>IV. Die Mauri flochten ihre lange Hare und Bärte ein/ wenn sie sich aufs                      schönste schmücken wolten. Strabo, lib. 17.</p>
        <p>V. Die Britani schoren alle Hare am Leibe ab/ aus genommen auf den Kopf und über                      die Lippen. Dannenhero sie lange Zwickbärte trugen. Jul. Caesar, lib. 5 de Bello                      Gallico.</p>
        <p>VI. Die Lycii hielten so viel auf ihre lange Hare/ daß sie auch eine grosse                      Summa Geldes in des Königs Mausoli in Caria Schatz gaben/ nur daß sie von dem                      Gesetze/ welches geboth/ daß alle Unterthanen die Haare abschneiden lassen                      solten/ eximiret und befreyet seyn möchten. Aristoteles, lib. 2. Oeconom. Quam                      Legem Condalus, Regis Praefectus, commentus fuerat, ut congiarium eliceret.                      Andr. Tiraquell. in annot. ad c. 18. lib. 5. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 735.                      lit. h. Herm. Hugo, de militia Equest. lib. 2. c. 6. pag 1<gap reason="illegible"/>9. Eben als die                      Geistliche in Franckreich zu Zeiten Königs Francisci I. welche auch viel Geld                      erlegeten/ nur ihre grosse Bärte zubehalten. Vid. Camerar. part. 3. Honar.                      Succis. c. 96 pag. 360.</p>
        <p>VII. Die Lusitani liessen die Hare so lang wachsen/ wie die Weiber. Strabo, lib.                      3. Item die Galli Comati, daher sie auch den Nahmen bekommen. Strabo, lib. 4.                      Plinius, lib. 11. c 37. Virgilius lib. 8. AEneidos, loquens de Gallo, qui in                      summum Capitolii evaserat, quem Manlius anserum clangore casu excitatus umbone                      deturbatum facilè prostravit, his verbis:</p>
        <p>Aurea Caesaries illis, at<gap reason="illegible"/> aurea vestis.</p>
        <p>ib: aurea vestis nihil aliud est, quam aurea i. e. flava barba. Sic quoque de                      Gallis historiae loquuntur. Tiraquell. cit. loc. lit. m.</p>
        <p>VIII. Die Indianer/ wie Q. Curtius, lib. 8 schreibet/ pflegten ofte ihre Hare                      zu kämmen/ niemals aber den Bart abzunehmen. Welches auch diodorus Siculus,                      lib. 4. c. 5. bezeuget his verbis: Indorum moris est, per omnem vitam
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1096/1102] Trajan. p. 344. Spart. c. 26 pag. 293. Welches auch die nachfolgende Käyser ziemlich mit gehalten/ so gar/ daß Käyser Jodocus, der Anno 1410. regieret/ seiner Thaten halber gar nicht bekant ist/ als daß er nur einen grossen Bart gehab. Dit. Brev. Hist. in Jodoco §. 1. pag. 34. Und siehet man noch an den alten Müntzen/ Gemählden und Statuen, daß alle Käyser/ so vor diesen Hadriano gelebet und regieret/ ohne Barth gebildet sind. Panciroll. de fibula, in fin. pag. 320. III. Der Gesetzgeber Lyourgus verordnete/ daß der Spartaner Soldaten lange Hare tragen/ hingegen aber die Bärte glat wegscheren musten. Plutarch. in vita Lycurgi, & in Apotheg. Lacon. IV. Die Mauri flochten ihre lange Hare und Bärte ein/ wenn sie sich aufs schönste schmücken wolten. Strabo, lib. 17. V. Die Britani schoren alle Hare am Leibe ab/ aus genommen auf den Kopf und über die Lippen. Dannenhero sie lange Zwickbärte trugen. Jul. Caesar, lib. 5 de Bello Gallico. VI. Die Lycii hielten so viel auf ihre lange Hare/ daß sie auch eine grosse Summa Geldes in des Königs Mausoli in Caria Schatz gaben/ nur daß sie von dem Gesetze/ welches geboth/ daß alle Unterthanen die Haare abschneiden lassen solten/ eximiret und befreyet seyn möchten. Aristoteles, lib. 2. Oeconom. Quam Legem Condalus, Regis Praefectus, commentus fuerat, ut congiarium eliceret. Andr. Tiraquell. in annot. ad c. 18. lib. 5. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 735. lit. h. Herm. Hugo, de militia Equest. lib. 2. c. 6. pag 1_ 9. Eben als die Geistliche in Franckreich zu Zeiten Königs Francisci I. welche auch viel Geld erlegeten/ nur ihre grosse Bärte zubehalten. Vid. Camerar. part. 3. Honar. Succis. c. 96 pag. 360. VII. Die Lusitani liessen die Hare so lang wachsen/ wie die Weiber. Strabo, lib. 3. Item die Galli Comati, daher sie auch den Nahmen bekommen. Strabo, lib. 4. Plinius, lib. 11. c 37. Virgilius lib. 8. AEneidos, loquens de Gallo, qui in summum Capitolii evaserat, quem Manlius anserum clangore casu excitatus umbone deturbatum facilè prostravit, his verbis: Aurea Caesaries illis, at_ aurea vestis. ib: aurea vestis nihil aliud est, quam aurea i. e. flava barba. Sic quoque de Gallis historiae loquuntur. Tiraquell. cit. loc. lit. m. VIII. Die Indianer/ wie Q. Curtius, lib. 8 schreibet/ pflegten ofte ihre Hare zu kämmen/ niemals aber den Bart abzunehmen. Welches auch diodorus Siculus, lib. 4. c. 5. bezeuget his verbis: Indorum moris est, per omnem vitam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1102
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1096. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1102>, abgerufen am 25.11.2024.