Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.XXXII. Bossius, in Historia Rhodiana, erzehlet von einen Türckischen Hunde/ der barmhertziger/ als die Türcken selbst/ gewesen. Denn als ein Christ auf der Flucht vor den Türcken in eine Cisterne/ darinnen kein Wasser/ gefallen wahr / und nicht wieder heraus konte/ hat ihn ein Hund ausgespühret/ und die Helffte seines Brods/ so ihm zur Speise gereichet wurde/ täglich gebracht. Weil aber der Hund hierdurch mager wurde/ verwunderte sich sein Herr/ gieng dem Hunde nach/ und sahe/ wie er das Brodt in diese Grube fallen ließ/ verwunderte sich noch mehr über diese Vorsorge/ und schenckte dem Christen die Freyheit. Joh. Adam Weber/ Disc. curios. 52. cap. 5. obs. 11. pag. 1191. XXXIII. So barmhertzig waren die Hunde nicht/ so den Actaeon ihren eignen Herrn zerrissen/ Ovid. lib. 3. Metamorph. oder [ohne Fabel geredet] welche den Poeten Euripidem zerrissen/ da er bey dem Könige Archelao in Macedonien zu gaste gewesen/ und bey Abend nach Hauß gieng. Val. Maxim. lib. 9. c. 12. §. 4. XXXIV. König Colomannus schickte einen Ungarischen Herrn Benedictum aus/ daß er seinen Bruder solte ümbringen/ er ward aber von den anlauffenden Hunden zerrissen und aufgefressen/ daß man nicht ein Bein von ihm wieder finden konte. Bonfin. lib. 6. decad. 3. Ist fast noch ärger/ als mit der Königin Iessabel / 2. Reg. 9. v. 35. XXXV. Manes der verlauffene Knecht/ ist auch von den Hunden zerrissen worden. Mich. Widemann/ in Engeländ. Gewissens-Zügel/ Monat Dec. 1689. pag. 110. & 111. XXXVI. Es hatten die Ungarn schon von Ludovici Pii Zeiten an Teutschland hefftig bedränget/ und weil in Waffen den Frieden zuerlangen keine Hülffe war/ musten die Teutschen solchen mit Geld erkauffen/ welches sie den Ungarn jährlich abgestattet. Als aber Henricus Auceps, aus den Sächsischen Stamm/ A. C. 919. das Käyserthum betreten/ hat er ihnen nach 9 jährigen Stillstand den gewöhnlichen Tribut mehr zuerlegen verweigert/ und die Ungarische Gesandten / welche denselben einfordern wolten/ folgender massen abgefertiget: Es ließ einen grossen alten schäbichten Schaaf-Rüden die Ohren nebst den Schwantz abschneiden/ auch die Haare herunter scheren/ welchen nackenden Hund er gemeldten Legaten hernach zugestelet/ mit diesen Bericht: Sie solten ihn ihren Könige an statt egehrten Zinses überbringen/ und dabey sagen/ wenn er eigne Leuthe haben wolte/ die ihm seines Gefallens nach contribuiren müsten/ möchte er sie ihm XXXII. Bossius, in Historia Rhodiana, erzehlet von einen Türckischen Hunde/ der barmhertziger/ als die Türcken selbst/ gewesen. Denn als ein Christ auf der Flucht vor den Türcken in eine Cisterne/ darinnen kein Wasser/ gefallen wahr / und nicht wieder heraus konte/ hat ihn ein Hund ausgespühret/ und die Helffte seines Brods/ so ihm zur Speise gereichet wurde/ täglich gebracht. Weil aber der Hund hierdurch mager wurde/ verwunderte sich sein Herr/ gieng dem Hunde nach/ und sahe/ wie er das Brodt in diese Grube fallen ließ/ verwunderte sich noch mehr über diese Vorsorge/ und schenckte dem Christen die Freyheit. Joh. Adam Weber/ Disc. curios. 52. cap. 5. obs. 11. pag. 1191. XXXIII. So barmhertzig waren die Hunde nicht/ so den Actaeon ihren eignen Herrn zerrissen/ Ovid. lib. 3. Metamorph. oder [ohne Fabel geredet] welche den Poëten Euripidem zerrissen/ da er bey dem Könige Archelao in Macedonien zu gaste gewesen/ und bey Abend nach Hauß gieng. Val. Maxim. lib. 9. c. 12. §. 4. XXXIV. König Colomannus schickte einen Ungarischen Herrn Benedictum aus/ daß er seinen Bruder solte ümbringen/ er ward aber von den anlauffenden Hunden zerrissen und aufgefressen/ daß man nicht ein Bein von ihm wieder finden konte. Bonfin. lib. 6. decad. 3. Ist fast noch ärger/ als mit der Königin Iessabel / 2. Reg. 9. v. 35. XXXV. Manes der verlauffene Knecht/ ist auch von den Hunden zerrissen worden. Mich. Widemann/ in Engeländ. Gewissens-Zügel/ Monat Dec. 1689. pag. 110. & 111. XXXVI. Es hatten die Ungarn schon von Ludovici Pii Zeiten an Teutschland hefftig bedränget/ und weil in Waffen den Frieden zuerlangen keine Hülffe war/ musten die Teutschen solchen mit Geld erkauffen/ welches sie den Ungarn jährlich abgestattet. Als aber Henricus Auceps, aus den Sächsischen Stamm/ A. C. 919. das Käyserthum betreten/ hat er ihnen nach 9 jährigen Stillstand den gewöhnlichen Tribut mehr zuerlegen verweigert/ und die Ungarische Gesandten / welche denselben einfordern wolten/ folgender massen abgefertiget: Es ließ einen grossen alten schäbichten Schaaf-Rüden die Ohren nebst den Schwantz abschneiden/ auch die Haare herunter scheren/ welchen nackenden Hund er gemeldten Legaten hernach zugestelet/ mit diesen Bericht: Sie solten ihn ihren Könige an statt egehrten Zinses überbringen/ und dabey sagen/ wenn er eigne Leuthe haben wolte/ die ihm seines Gefallens nach contribuiren müsten/ möchte er sie ihm <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f1098" n="1092"/> <p>XXXII. Bossius, in Historia Rhodiana, erzehlet von einen Türckischen Hunde/ der barmhertziger/ als die Türcken selbst/ gewesen. Denn als ein Christ auf der Flucht vor den Türcken in eine Cisterne/ darinnen kein Wasser/ gefallen wahr / und nicht wieder heraus konte/ hat ihn ein Hund ausgespühret/ und die Helffte seines Brods/ so ihm zur Speise gereichet wurde/ täglich gebracht. Weil aber der Hund hierdurch mager wurde/ verwunderte sich sein Herr/ gieng dem Hunde nach/ und sahe/ wie er das Brodt in diese Grube fallen ließ/ verwunderte sich noch mehr über diese Vorsorge/ und schenckte dem Christen die Freyheit. Joh. Adam Weber/ Disc. curios. 52. cap. 5. obs. 11. pag. 1191.</p> <p>XXXIII. So barmhertzig waren die Hunde nicht/ so den Actaeon ihren eignen Herrn zerrissen/ Ovid. lib. 3. Metamorph. oder [ohne Fabel geredet] welche den Poëten Euripidem zerrissen/ da er bey dem Könige Archelao in Macedonien zu gaste gewesen/ und bey Abend nach Hauß gieng. Val. Maxim. lib. 9. c. 12. §. 4.</p> <p>XXXIV. König Colomannus schickte einen Ungarischen Herrn Benedictum aus/ daß er seinen Bruder solte ümbringen/ er ward aber von den anlauffenden Hunden zerrissen und aufgefressen/ daß man nicht ein Bein von ihm wieder finden konte. Bonfin. lib. 6. decad. 3. Ist fast noch ärger/ als mit der Königin Iessabel / 2. Reg. 9. v. 35.</p> <p>XXXV. Manes der verlauffene Knecht/ ist auch von den Hunden zerrissen worden. Mich. Widemann/ in Engeländ. Gewissens-Zügel/ Monat Dec. 1689. pag. 110. & 111.</p> <p>XXXVI. Es hatten die Ungarn schon von Ludovici Pii Zeiten an Teutschland hefftig bedränget/ und weil in Waffen den Frieden zuerlangen keine Hülffe war/ musten die Teutschen solchen mit Geld erkauffen/ welches sie den Ungarn jährlich abgestattet. Als aber Henricus Auceps, aus den Sächsischen Stamm/ A. C. 919. das Käyserthum betreten/ hat er ihnen nach 9 jährigen Stillstand den gewöhnlichen Tribut mehr zuerlegen verweigert/ und die Ungarische Gesandten / welche denselben einfordern wolten/ folgender massen abgefertiget: Es ließ einen grossen alten schäbichten Schaaf-Rüden die Ohren nebst den Schwantz abschneiden/ auch die Haare herunter scheren/ welchen nackenden Hund er gemeldten Legaten hernach zugestelet/ mit diesen Bericht: Sie solten ihn ihren Könige an statt egehrten Zinses überbringen/ und dabey sagen/ wenn er eigne Leuthe haben wolte/ die ihm seines Gefallens nach contribuiren müsten/ möchte er sie ihm </p> </div> </body> </text> </TEI> [1092/1098]
XXXII. Bossius, in Historia Rhodiana, erzehlet von einen Türckischen Hunde/ der barmhertziger/ als die Türcken selbst/ gewesen. Denn als ein Christ auf der Flucht vor den Türcken in eine Cisterne/ darinnen kein Wasser/ gefallen wahr / und nicht wieder heraus konte/ hat ihn ein Hund ausgespühret/ und die Helffte seines Brods/ so ihm zur Speise gereichet wurde/ täglich gebracht. Weil aber der Hund hierdurch mager wurde/ verwunderte sich sein Herr/ gieng dem Hunde nach/ und sahe/ wie er das Brodt in diese Grube fallen ließ/ verwunderte sich noch mehr über diese Vorsorge/ und schenckte dem Christen die Freyheit. Joh. Adam Weber/ Disc. curios. 52. cap. 5. obs. 11. pag. 1191.
XXXIII. So barmhertzig waren die Hunde nicht/ so den Actaeon ihren eignen Herrn zerrissen/ Ovid. lib. 3. Metamorph. oder [ohne Fabel geredet] welche den Poëten Euripidem zerrissen/ da er bey dem Könige Archelao in Macedonien zu gaste gewesen/ und bey Abend nach Hauß gieng. Val. Maxim. lib. 9. c. 12. §. 4.
XXXIV. König Colomannus schickte einen Ungarischen Herrn Benedictum aus/ daß er seinen Bruder solte ümbringen/ er ward aber von den anlauffenden Hunden zerrissen und aufgefressen/ daß man nicht ein Bein von ihm wieder finden konte. Bonfin. lib. 6. decad. 3. Ist fast noch ärger/ als mit der Königin Iessabel / 2. Reg. 9. v. 35.
XXXV. Manes der verlauffene Knecht/ ist auch von den Hunden zerrissen worden. Mich. Widemann/ in Engeländ. Gewissens-Zügel/ Monat Dec. 1689. pag. 110. & 111.
XXXVI. Es hatten die Ungarn schon von Ludovici Pii Zeiten an Teutschland hefftig bedränget/ und weil in Waffen den Frieden zuerlangen keine Hülffe war/ musten die Teutschen solchen mit Geld erkauffen/ welches sie den Ungarn jährlich abgestattet. Als aber Henricus Auceps, aus den Sächsischen Stamm/ A. C. 919. das Käyserthum betreten/ hat er ihnen nach 9 jährigen Stillstand den gewöhnlichen Tribut mehr zuerlegen verweigert/ und die Ungarische Gesandten / welche denselben einfordern wolten/ folgender massen abgefertiget: Es ließ einen grossen alten schäbichten Schaaf-Rüden die Ohren nebst den Schwantz abschneiden/ auch die Haare herunter scheren/ welchen nackenden Hund er gemeldten Legaten hernach zugestelet/ mit diesen Bericht: Sie solten ihn ihren Könige an statt egehrten Zinses überbringen/ und dabey sagen/ wenn er eigne Leuthe haben wolte/ die ihm seines Gefallens nach contribuiren müsten/ möchte er sie ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1098 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1092. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1098>, abgerufen am 16.02.2025. |