Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. Die Hircani haben eigene Hunde gehalten/ die sie canes sepulchrales, Leichen - Parißgen genennet/ welche wenn einer von ihnen gestorben/ die todte Leichnahme zerreissen und fressen müssen/ indem sie niemandten begruben / Strabo, lib. 11. Cicero, lb. 2. Tusc. Quaest. Silius Italicus, lib. 13. ubi id peculiariter Regum cadaveribus tribuit.

Regia cum lucem posuerunt membra, probatum est

Hyrcanis, adhibere canes &c.

Diogenes dicebat, si canes suum cadaver laniarent, Hyrcani amsepulturam fore. [Greek words]. Apud Caspios idem observariscribit Eusebius, lib. 1. praeparat. Evangelicae cap. 3. Item apud Bactrianos quod tamen pro figmento habet AEneas Sylvius, in descript. Asiae c. 16. Kornemann. de Miracul mortuor. part. 8. c. 3. in fin.

XVII. Zu Rom p wie auch bey dem Berg AEtna, hielte man in des Vulcanin Tempel/ ingleichen in der Insel Creta, in aede matris Dictaeae Hunde zu Hütern und Wächtern/ welche nur allein die Diebe anbelleten die andern aber passiren liessen. Alex. ab Alex. Gen. dier. lib. 1. c. 3. pag. 12. In der Tartarischen Landschafft Arrach in Asten sind so grosse Hunde/ daß sie zum tragen gebraucht werden/ wie bey uns die Esel. Scalig. Exerc. 217. 5. 2.

XVIII. Cambyses, König in Persien/ nahm seine leibliche Schwester zum Weibe / wider der Persianer Gesetze/ erwürgte sie aber nachgehends aus dieser Ursache: Er ließ im Schau Spiehl einen jungen Löwen und Hund miteinander kämpffen/ und als der Löwe dem Hund zu starck war/ und solches ein ander Hund/ dessen Bruder so mit dem Löwen kämpfte/ ersahe/ riß er sich loß/ und kahm seinen Bruder / zu Hülffe/ ward also der Löwe von ihnen beyden überwunden. Cambyses zwar mochte dieses Spectaculs wohl lachen/ aber die Schwester seufzte und weinete drüber / und als sie von Cambyse deßwegen gefraget ward/ sagte sie/ es wäre grössere Liebe und Treu bey den Thieren/ denn unter den Menschen: Denn dieser Hund wäre seinem Bruder in Nöthen zu Hülffe kommen/ Cambyses aber hatte seinen Brudererwürgen lassen. Dieses Wort hat der guten Schwester ihr Leben gekostet Herodot. lib. 3.

XIX. Sophites, ein Indianischer König/ schenckte dem Alexandro Magno unter andern Königlichen Geschencken etlich Hunde/ so über die Maße grumm und beißig/ und wie man sagte von einen Hund und Tigerthier gezeuget waren/ dessen nun eine Probe zu hehmen/ lies Alexander einen Löwen herkom-

XVI. Die Hircani haben eigene Hunde gehalten/ die sie canes sepulchrales, Leichen - Parißgen genennet/ welche wenn einer von ihnen gestorben/ die todte Leichnahme zerreissen und fressen müssen/ indem sie niemandten begruben / Strabo, lib. 11. Cicero, lb. 2. Tusc. Quaest. Silius Italicus, lib. 13. ubi id peculiariter Regum cadaveribus tribuit.

Regia cum lucem posuerunt membra, probatum est

Hyrcanis, adhibere canes &c.

Diogenes dicebat, si canes suum cadaver laniarent, Hyrcani amsepulturam fore. [Greek words]. Apud Caspios idem observariscribit Eusebius, lib. 1. praeparat. Evangelicae cap. 3. Item apud Bactrianos quod tamen pro figmento habet AEneas Sylvius, in descript. Asiae c. 16. Kornemann. de Miracul mortuor. part. 8. c. 3. in fin.

XVII. Zu Rom p wie auch bey dem Berg AEtna, hielte man in des Vulcanĩ Tempel/ ingleichen in der Insel Creta, in aede matris Dictaeae Hunde zu Hütern und Wächtern/ welche nur allein die Diebe anbelleten die andern aber passiren liessen. Alex. ab Alex. Gen. dier. lib. 1. c. 3. pag. 12. In der Tartarischen Landschafft Arrach in Asten sind so grosse Hunde/ daß sie zum tragen gebraucht werden/ wie bey uns die Esel. Scalig. Exerc. 217. 5. 2.

XVIII. Cambyses, König in Persien/ nahm seine leibliche Schwester zum Weibe / wider der Persianer Gesetze/ erwürgte sie aber nachgehends aus dieser Ursache: Er ließ im Schau Spiehl einen jungen Löwen und Hund miteinander kämpffen/ und als der Löwe dem Hund zu starck war/ und solches ein ander Hund/ dessen Bruder so mit dem Löwen kämpfte/ ersahe/ riß er sich loß/ und kahm seinen Bruder / zu Hülffe/ ward also der Löwe von ihnen beyden überwunden. Cambyses zwar mochte dieses Spectaculs wohl lachen/ aber die Schwester seufzte und weinete drüber / und als sie von Cambyse deßwegen gefraget ward/ sagte sie/ es wäre grössere Liebe und Treu bey den Thieren/ denn unter den Menschen: Denn dieser Hund wäre seinem Bruder in Nöthen zu Hülffe kommen/ Cambyses aber hatte seinen Brudererwürgen lassen. Dieses Wort hat der guten Schwester ihr Leben gekostet Herodot. lib. 3.

XIX. Sophites, ein Indianischer König/ schenckte dem Alexandro Magno unter andern Königlichen Geschencken etlich Hunde/ so über die Maße grum̃ und beißig/ und wie man sagte von einen Hund und Tigerthier gezeuget waren/ dessen nun eine Probe zu hehmen/ lies Alexander einen Löwen herkom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1094" n="1088"/>
        <p>XVI. Die Hircani haben eigene Hunde gehalten/ die sie canes sepulchrales,                      Leichen - Parißgen genennet/ welche wenn einer von ihnen gestorben/ die todte                      Leichnahme zerreissen und fressen müssen/ indem sie niemandten begruben /                      Strabo, lib. 11. Cicero, lb. 2. Tusc. Quaest. Silius Italicus, lib. 13. ubi id                      peculiariter Regum cadaveribus tribuit.</p>
        <p>Regia cum lucem posuerunt membra, probatum est</p>
        <p>Hyrcanis, adhibere canes &amp;c.</p>
        <p>Diogenes dicebat, si canes suum cadaver laniarent, Hyrcani amsepulturam fore.                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Apud Caspios idem                      observariscribit Eusebius, lib. 1. praeparat. Evangelicae cap. 3. Item apud                      Bactrianos quod tamen pro figmento habet AEneas Sylvius, in descript. Asiae c.                      16. Kornemann. de Miracul mortuor. part. 8. c. 3. in fin.</p>
        <p>XVII. Zu Rom p wie auch bey dem Berg AEtna, hielte man in des Vulcani&#x0303;                      Tempel/ ingleichen in der Insel Creta, in aede matris Dictaeae Hunde zu Hütern                      und Wächtern/ welche nur allein die Diebe anbelleten die andern aber passiren                      liessen. Alex. ab Alex. Gen. dier. lib. 1. c. 3. pag. 12. In der Tartarischen                      Landschafft Arrach in Asten sind so grosse Hunde/ daß sie zum tragen gebraucht                      werden/ wie bey uns die Esel. Scalig. Exerc. 217. 5. 2.</p>
        <p>XVIII. Cambyses, König in Persien/ nahm seine leibliche Schwester zum Weibe /                      wider der Persianer Gesetze/ erwürgte sie aber nachgehends aus dieser Ursache:                      Er ließ im Schau Spiehl einen jungen Löwen und Hund miteinander kämpffen/ und                      als der Löwe dem Hund zu starck war/ und solches ein ander Hund/ dessen Bruder                      so mit dem Löwen kämpfte/ ersahe/ riß er sich loß/ und kahm seinen Bruder /                      zu Hülffe/ ward also der Löwe von ihnen beyden überwunden. Cambyses zwar mochte                      dieses Spectaculs wohl lachen/ aber die Schwester seufzte und weinete drüber /                      und als sie von Cambyse deßwegen gefraget ward/ sagte sie/ es wäre grössere                      Liebe und Treu bey den Thieren/ denn unter den Menschen: Denn dieser Hund wäre                      seinem Bruder in Nöthen zu Hülffe kommen/ Cambyses aber hatte seinen                      Brudererwürgen lassen. Dieses Wort hat der guten Schwester ihr Leben gekostet                      Herodot. lib. 3.</p>
        <p>XIX. Sophites, ein Indianischer König/ schenckte dem Alexandro Magno unter                      andern Königlichen Geschencken etlich Hunde/ so über die Maße grum&#x0303; und                      beißig/ und wie man sagte von einen Hund und Tigerthier gezeuget waren/ dessen                      nun eine Probe zu hehmen/ lies Alexander einen Löwen herkom-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1088/1094] XVI. Die Hircani haben eigene Hunde gehalten/ die sie canes sepulchrales, Leichen - Parißgen genennet/ welche wenn einer von ihnen gestorben/ die todte Leichnahme zerreissen und fressen müssen/ indem sie niemandten begruben / Strabo, lib. 11. Cicero, lb. 2. Tusc. Quaest. Silius Italicus, lib. 13. ubi id peculiariter Regum cadaveribus tribuit. Regia cum lucem posuerunt membra, probatum est Hyrcanis, adhibere canes &c. Diogenes dicebat, si canes suum cadaver laniarent, Hyrcani amsepulturam fore. [Greek words]. Apud Caspios idem observariscribit Eusebius, lib. 1. praeparat. Evangelicae cap. 3. Item apud Bactrianos quod tamen pro figmento habet AEneas Sylvius, in descript. Asiae c. 16. Kornemann. de Miracul mortuor. part. 8. c. 3. in fin. XVII. Zu Rom p wie auch bey dem Berg AEtna, hielte man in des Vulcanĩ Tempel/ ingleichen in der Insel Creta, in aede matris Dictaeae Hunde zu Hütern und Wächtern/ welche nur allein die Diebe anbelleten die andern aber passiren liessen. Alex. ab Alex. Gen. dier. lib. 1. c. 3. pag. 12. In der Tartarischen Landschafft Arrach in Asten sind so grosse Hunde/ daß sie zum tragen gebraucht werden/ wie bey uns die Esel. Scalig. Exerc. 217. 5. 2. XVIII. Cambyses, König in Persien/ nahm seine leibliche Schwester zum Weibe / wider der Persianer Gesetze/ erwürgte sie aber nachgehends aus dieser Ursache: Er ließ im Schau Spiehl einen jungen Löwen und Hund miteinander kämpffen/ und als der Löwe dem Hund zu starck war/ und solches ein ander Hund/ dessen Bruder so mit dem Löwen kämpfte/ ersahe/ riß er sich loß/ und kahm seinen Bruder / zu Hülffe/ ward also der Löwe von ihnen beyden überwunden. Cambyses zwar mochte dieses Spectaculs wohl lachen/ aber die Schwester seufzte und weinete drüber / und als sie von Cambyse deßwegen gefraget ward/ sagte sie/ es wäre grössere Liebe und Treu bey den Thieren/ denn unter den Menschen: Denn dieser Hund wäre seinem Bruder in Nöthen zu Hülffe kommen/ Cambyses aber hatte seinen Brudererwürgen lassen. Dieses Wort hat der guten Schwester ihr Leben gekostet Herodot. lib. 3. XIX. Sophites, ein Indianischer König/ schenckte dem Alexandro Magno unter andern Königlichen Geschencken etlich Hunde/ so über die Maße grum̃ und beißig/ und wie man sagte von einen Hund und Tigerthier gezeuget waren/ dessen nun eine Probe zu hehmen/ lies Alexander einen Löwen herkom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1094
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1088. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1094>, abgerufen am 25.11.2024.