solches Güntherus Poeta, in Ligurino l. 5. mit folgenden Versen zuverstehen glebt/ vers. 194. & seqq.
Quippe vetus mos est, ut si quis, Rege remoto,Sangvine velflamma, vel seditionis apertae.Turbine, seu crebris Regnum vexarerapinisAudeat, ante gravem quam fuso sanguine poenamExcipiat, si liber erit, de more vetustoImpositum scapulis ad contigui ComitatausCogatur per rura canem confinia ferre:Sin alius, sellam. Cujus dispendia poenaeIlle Palatinae custos celeberrimus AulaeNon potuit vitare Comes, cunctis[unleserliches Material] videndusPortavit scapulis passus plus mille latrantem.Hanc quo[unleserliches Material] tunc alii simili pro crimina poenamSustinuere decem Comites, totidem[unleserliches Material] coactiFoeda tulere canes generoso pondera collo.
Sabinus alio hoc expressit Carmine apud Spangenberg. in Chron. Mansfeld. c. 224. pag. 261. AEgidius Dilanius, in Medulla Histor. fol. 635. scribit: Fridericum Imperatorem Monguntino ob aetatem & ordinem pepercisse, Palatinum vero, recepta censura, canem in spectaculis publicis circumgestare coegisse. Fridericus iste Imperator si praeteritis temporibus, quibus imperium Romanum incontinuo motu fuit, regnasset, quid fecisset! Et sunt qui qutant, quod ob multitudinem peccantium, & defectum canum a tali punitione abstinere, & alium poenam substituere debuisset. Martin Crus. Annal. Suev. part. 2. lib. 10. c. 4'. Limnaeus, lib. 6. Jur publ. c. 6. c. 89 & 90.
II. Denen Böhmen ist solche Arth der Straffe auch nicht unbekant gewesen: Denn als Ladislaus Hertzog Böhmen seinen Bruder Borrivoy überwunden/ und dessen Adhaerenten theils die Augen ausstechen/ theils aber in Eisen und Banden schlaen lassen/ hat er den Stadt - Voigt zu Praga üm deswillen/ daß er ihn / als seinen Herrn nicht einlassen wollen/ dergestalt abgestrafft/ daß er einen schäbichten Hund tragen müssen/ welcher ihn gantz schändlich zugerichtet und beschmeißt/ hernach ihm den Barth abschneiden/ und aus dem Lande wegjagen lassen. Henel, dict. loc. pag. 135. Joh Ludw.
solches Güntherus Poëta, in Ligurino l. 5. mit folgenden Versen zuverstehen glebt/ vers. 194. & seqq.
Quippe vetus mos est, ut si quis, Rege remoto,Sangvine velflamma, vel seditionis apertae.Turbine, seu crebris Regnum vexarerapinisAudeat, ante gravem quàm fuso sanguine poenamExcipiat, si liber erit, de more vetustoImpositum scapulis ad contigui ComitatûsCogatur per rura canem confinia ferre:Sin alius, sellam. Cujus dispendia poenaeIlle Palatinae custos celeberrimus AulaeNon potuit vitare Comes, cunctis[unleserliches Material] videndusPortavit scapulis passus plus mille latrantem.Hanc quo[unleserliches Material] tunc alii simili pro crimina poenamSustinuére decem Comites, totidem[unleserliches Material] coactiFoeda tulére canes generoso pondera collo.
Sabinus alio hoc expressit Carmine apud Spangenberg. in Chron. Mansfeld. c. 224. pag. 261. AEgidius Dilanius, in Medulla Histor. fol. 635. scribit: Fridericum Imperatorem Monguntino ob aetatem & ordinem pepercisse, Palatinum verò, receptâ censurâ, canem in spectaculis publicis circumgestare coëgisse. Fridericus iste Imperator si praeteritis temporibus, quibus imperium Romanum incontinuo motu fuit, regnasset, quid fecisset! Et sunt qui qutant, quod ob multitudinem peccantium, & defectum canum à tali punitione abstinere, & alium poenam substituere debuisset. Martin Crus. Annal. Suev. part. 2. lib. 10. c. 4'. Limnaeus, lib. 6. Jur publ. c. 6. c. 89 & 90.
II. Denen Böhmen ist solche Arth der Straffe auch nicht unbekant gewesen: Denn als Ladislaus Hertzog Böhmen seinen Bruder Borrivoy überwunden/ und dessen Adhaerenten theils die Augen ausstechen/ theils aber in Eisen und Banden schlaen lassen/ hat er den Stadt - Voigt zu Praga üm deswillen/ daß er ihn / als seinen Herrn nicht einlassen wollen/ dergestalt abgestrafft/ daß er einen schäbichten Hund tragen müssen/ welcher ihn gantz schändlich zugerichtet und beschmeißt/ hernach ihm den Barth abschneiden/ und aus dem Lande wegjagen lassen. Henel, dict. loc. pag. 135. Joh Ludw.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1087"n="1081"/>
solches Güntherus Poëta, in Ligurino l. 5. mit folgenden Versen zuverstehen glebt/ vers. 194. & seqq.</p><l>Quippe vetus mos est, ut si quis, Rege remoto,</l><l>Sangvine velflamma, vel seditionis apertae.</l><l>Turbine, seu crebris Regnum vexarerapinis</l><l>Audeat, ante gravem quàm fuso sanguine poenam</l><l>Excipiat, si liber erit, de more vetusto</l><l>Impositum scapulis ad contigui Comitatûs</l><l>Cogatur per rura canem confinia ferre:</l><l>Sin alius, sellam. Cujus dispendia poenae</l><l>Ille Palatinae custos celeberrimus Aulae</l><l>Non potuit vitare Comes, cunctis<gapreason="illegible"/> videndus</l><l>Portavit scapulis passus plus mille latrantem.</l><l>Hanc quo<gapreason="illegible"/> tunc alii simili pro crimina poenam</l><l>Sustinuére decem Comites, totidem<gapreason="illegible"/> coacti</l><l>Foeda tulére canes generoso pondera collo.</l><p>Sabinus alio hoc expressit Carmine apud Spangenberg. in Chron. Mansfeld. c. 224. pag. 261. AEgidius Dilanius, in Medulla Histor. fol. 635. scribit: Fridericum Imperatorem Monguntino ob aetatem & ordinem pepercisse, Palatinum verò, receptâ censurâ, canem in spectaculis publicis circumgestare coëgisse. Fridericus iste Imperator si praeteritis temporibus, quibus imperium Romanum incontinuo motu fuit, regnasset, quid fecisset! Et sunt qui qutant, quod ob multitudinem peccantium, & defectum canum à tali punitione abstinere, & alium poenam substituere debuisset. Martin Crus. Annal. Suev. part. 2. lib. 10. c. 4'. Limnaeus, lib. 6. Jur publ. c. 6. c. 89 & 90.</p><p>II. Denen Böhmen ist solche Arth der Straffe auch nicht unbekant gewesen: Denn als Ladislaus Hertzog Böhmen seinen Bruder Borrivoy überwunden/ und dessen Adhaerenten theils die Augen ausstechen/ theils aber in Eisen und Banden schlaen lassen/ hat er den Stadt - Voigt zu Praga üm deswillen/ daß er ihn / als seinen Herrn nicht einlassen wollen/ dergestalt abgestrafft/ daß er einen schäbichten Hund tragen müssen/ welcher ihn gantz schändlich zugerichtet und beschmeißt/ hernach ihm den Barth abschneiden/ und aus dem Lande wegjagen lassen. Henel, dict. loc. pag. 135. Joh Ludw.
</p></div></body></text></TEI>
[1081/1087]
solches Güntherus Poëta, in Ligurino l. 5. mit folgenden Versen zuverstehen glebt/ vers. 194. & seqq.
Quippe vetus mos est, ut si quis, Rege remoto, Sangvine velflamma, vel seditionis apertae. Turbine, seu crebris Regnum vexarerapinis Audeat, ante gravem quàm fuso sanguine poenam Excipiat, si liber erit, de more vetusto Impositum scapulis ad contigui Comitatûs Cogatur per rura canem confinia ferre: Sin alius, sellam. Cujus dispendia poenae Ille Palatinae custos celeberrimus Aulae Non potuit vitare Comes, cunctis_ videndus Portavit scapulis passus plus mille latrantem. Hanc quo_ tunc alii simili pro crimina poenam Sustinuére decem Comites, totidem_ coacti Foeda tulére canes generoso pondera collo. Sabinus alio hoc expressit Carmine apud Spangenberg. in Chron. Mansfeld. c. 224. pag. 261. AEgidius Dilanius, in Medulla Histor. fol. 635. scribit: Fridericum Imperatorem Monguntino ob aetatem & ordinem pepercisse, Palatinum verò, receptâ censurâ, canem in spectaculis publicis circumgestare coëgisse. Fridericus iste Imperator si praeteritis temporibus, quibus imperium Romanum incontinuo motu fuit, regnasset, quid fecisset! Et sunt qui qutant, quod ob multitudinem peccantium, & defectum canum à tali punitione abstinere, & alium poenam substituere debuisset. Martin Crus. Annal. Suev. part. 2. lib. 10. c. 4'. Limnaeus, lib. 6. Jur publ. c. 6. c. 89 & 90.
II. Denen Böhmen ist solche Arth der Straffe auch nicht unbekant gewesen: Denn als Ladislaus Hertzog Böhmen seinen Bruder Borrivoy überwunden/ und dessen Adhaerenten theils die Augen ausstechen/ theils aber in Eisen und Banden schlaen lassen/ hat er den Stadt - Voigt zu Praga üm deswillen/ daß er ihn / als seinen Herrn nicht einlassen wollen/ dergestalt abgestrafft/ daß er einen schäbichten Hund tragen müssen/ welcher ihn gantz schändlich zugerichtet und beschmeißt/ hernach ihm den Barth abschneiden/ und aus dem Lande wegjagen lassen. Henel, dict. loc. pag. 135. Joh Ludw.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1081. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1087>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.