anzuzeigen/ daß der Wein eine Anreitzung zur Liebe sey. Aristot. in lib. problem. 30. c. 1. Vide Salomonem, Prov. 20. Paulum, ad Eph[unleserliches Material]s c. 5.
Hinc illud Terentii in Eunucho:
- Sine Cerere & Bacho friget Venus.
Auch daher der Wein Lac Veneris genennet. Athenaeus, lib. 10. Dipnosoph. c. 15. Macrob. lib. 1. Saturnal. c. 12. und Horatius. lib. 3. Carm. od. 18. heisset Craterem vini Veneris sodalem. Wiewohl der Wein/ wenn er alzu überflüßig und offt getruncken wird/ an den Kinderzeugen hinderlich fällt/ teste Tiraquell. in 15. Leg. connub n. 148. & seqq. Das Podagra ist auch vor eine Tochter des Bachi und Veneris erdichtet worden/ weil es daher meistentheils enistehet und herkömmet. Idem in d. Leg. 15. n. 44.
LXXXVI. Mercurius wird ihr gleichfals zur Seiten gesetzet/ weil zu Gewinnung des Frauenzimmers Liebe/ gute Beredsamkeit/ viel Complimente und Zucker-süsse Worte/ anbey artige und wohlanständige Minen: Item allerhandlustige und anmuthige Spiele/ auch andere sinnreiche Erfindungen erfordert werden/ und vonnöthen sind.
Plutarch. in Praecept. Connub. statim post princ. Tiraq. in 9. leg. connub. n. 233. & in L. 1510. 82.
LXXXVII. Desgleichen der Krieges-Gott Mars/ welchen auch Vulcanus bey ihr [Greek words] ertappet und verstricket / anzudeuten/ daß die Soldaten meistentheils verhuret sind/ und in den Quartieren/ auch sonsten/ wo sie nur kön nen Gelegenheit darzu haben/ ihren Wirten Hörner aufsetzen/ oder doch Maistressen bey sich auf der Streu halten. Aristot. lib. 2. Polit. c. 7. Tiraquell. dict. leg. connub. 9. n. 124.
LXXXVIII. Der vortreflich Mahler Phidias mahlete die Venus dergestalt/ daß sie mit den Füssen auf einer Schnecke stund/ anzuzeigen/ daß die Weibesbilder zu Hause bleiben/ verschwiegen seyn/ und nicht aller Orthen herum lauffen oder reisen solten/ lustige anständige Gesellschafft zu suchen/ und ihre Ehre in Gefahr zusetzen. Plutarch. d. tr. c. 33. & lib. de Iside & Osiride Stobaeus, Serm. 72. Praesumitur enim ea meretrix, quae alienas domos, nunc hanc, aliam intrare consuevit. Angel. in L. si qua illustris C. ad S. C. Orph. cujus dictum confirmat Salomon, Proverb. 5. & 7. & quod Epigrammaticus Poeta de Levinia scribit, quae cum antea castissima esset, domo tamen non contenta, sed nunc Lucrinum, nunc Avernum profecta,
anzuzeigen/ daß der Wein eine Anreitzung zur Liebe sey. Aristot. in lib. problem. 30. c. 1. Vide Salomonem, Prov. 20. Paulum, ad Eph[unleserliches Material]s c. 5.
Hinc illud Terentii in Eunucho:
- Sine Cerere & Bacho friget Venus.
Auch daher der Wein Lac Veneris genennet. Athenaeus, lib. 10. Dipnosoph. c. 15. Macrob. lib. 1. Saturnal. c. 12. und Horatius. lib. 3. Carm. od. 18. heisset Craterem vini Veneris sodalem. Wiewohl der Wein/ wenn er alzu überflüßig und offt getruncken wird/ an den Kinderzeugen hinderlich fällt/ teste Tiraquell. in 15. Leg. connub n. 148. & seqq. Das Podagra ist auch vor eine Tochter des Bachi und Veneris erdichtet worden/ weil es daher meistentheils enistehet und herkömmet. Idem in d. Leg. 15. n. 44.
LXXXVI. Mercurius wird ihr gleichfals zur Seiten gesetzet/ weil zu Gewinnung des Frauenzimmers Liebe/ gute Beredsamkeit/ viel Complimente und Zucker-süsse Worte/ anbey artige und wohlanständige Minen: Item allerhandlustige und anmuthige Spiele/ auch andere sinnreiche Erfindungen erfordert werden/ und vonnöthen sind.
Plutarch. in Praecept. Connub. statim post princ. Tiraq. in 9. leg. connub. n. 233. & in L. 1510. 82.
LXXXVII. Desgleichen der Krieges-Gott Mars/ welchen auch Vulcanus bey ihr [Greek words] ertappet und verstricket / anzudeuten/ daß die Soldaten meistentheils verhuret sind/ und in den Quartieren/ auch sonsten/ wo sie nur kön nen Gelegenheit darzu haben/ ihren Wirten Hörner aufsetzen/ oder doch Maistressen bey sich auf der Streu halten. Aristot. lib. 2. Polit. c. 7. Tiraquell. dict. leg. connub. 9. n. 124.
LXXXVIII. Der vortreflich Mahler Phidias mahlete die Venus dergestalt/ daß sie mit den Füssen auf einer Schnecke stund/ anzuzeigen/ daß die Weibesbilder zu Hause bleiben/ verschwiegen seyn/ und nicht aller Orthen herum lauffen oder reisen solten/ lustige anständige Gesellschafft zu suchen/ und ihre Ehre in Gefahr zusetzen. Plutarch. d. tr. c. 33. & lib. de Iside & Osiride Stobaeus, Serm. 72. Praesumitur enim ea meretrix, quae alienas domos, nunc hanc, aliam intrare consuevit. Angel. in L. si qua illustris C. ad S. C. Orph. cujus dictum confirmat Salomon, Proverb. 5. & 7. & quod Epigrammaticus Poeta de Levinia scribit, quae cum antea castissima esset, domo tamen non contenta, sed nunc Lucrinum, nunc Avernum profecta,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1069"n="1063"/>
anzuzeigen/ daß der Wein eine Anreitzung zur Liebe sey. Aristot. in lib. problem. 30. c. 1. Vide Salomonem, Prov. 20. Paulum, ad Eph<gapreason="illegible"/>s c. 5.</p><p>Hinc illud Terentii in Eunucho:</p><p>- Sine Cerere & Bacho friget Venus.</p><p>Auch daher der Wein Lac Veneris genennet. Athenaeus, lib. 10. Dipnosoph. c. 15. Macrob. lib. 1. Saturnal. c. 12. und Horatius. lib. 3. Carm. od. 18. heisset Craterem vini Veneris sodalem. Wiewohl der Wein/ wenn er alzu überflüßig und offt getruncken wird/ an den Kinderzeugen hinderlich fällt/ teste Tiraquell. in 15. Leg. connub n. 148. & seqq. Das Podagra ist auch vor eine Tochter des Bachi und Veneris erdichtet worden/ weil es daher meistentheils enistehet und herkömmet. Idem in d. Leg. 15. n. 44.</p><p>LXXXVI. Mercurius wird ihr gleichfals zur Seiten gesetzet/ weil zu Gewinnung des Frauenzimmers Liebe/ gute Beredsamkeit/ viel Complimente und Zucker-süsse Worte/ anbey artige und wohlanständige Minen: Item allerhandlustige und anmuthige Spiele/ auch andere sinnreiche Erfindungen erfordert werden/ und vonnöthen sind.</p><p>Plutarch. in Praecept. Connub. statim post princ. Tiraq. in 9. leg. connub. n. 233. & in L. 1510. 82.</p><p>LXXXVII. Desgleichen der Krieges-Gott Mars/ welchen auch Vulcanus bey ihr <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> ertappet und verstricket / anzudeuten/ daß die Soldaten meistentheils verhuret sind/ und in den Quartieren/ auch sonsten/ wo sie nur kön nen Gelegenheit darzu haben/ ihren Wirten Hörner aufsetzen/ oder doch Maistressen bey sich auf der Streu halten. Aristot. lib. 2. Polit. c. 7. Tiraquell. dict. leg. connub. 9. n. 124.</p><p>LXXXVIII. Der vortreflich Mahler Phidias mahlete die Venus dergestalt/ daß sie mit den Füssen auf einer Schnecke stund/ anzuzeigen/ daß die Weibesbilder zu Hause bleiben/ verschwiegen seyn/ und nicht aller Orthen herum lauffen oder reisen solten/ lustige anständige Gesellschafft zu suchen/ und ihre Ehre in Gefahr zusetzen. Plutarch. d. tr. c. 33. & lib. de Iside & Osiride Stobaeus, Serm. 72. Praesumitur enim ea meretrix, quae alienas domos, nunc hanc, aliam intrare consuevit. Angel. in L. si qua illustris C. ad S. C. Orph. cujus dictum confirmat Salomon, Proverb. 5. & 7. & quod Epigrammaticus Poeta de Levinia scribit, quae cum antea castissima esset, domo tamen non contenta, sed nunc Lucrinum, nunc Avernum profecta,
</p></div></body></text></TEI>
[1063/1069]
anzuzeigen/ daß der Wein eine Anreitzung zur Liebe sey. Aristot. in lib. problem. 30. c. 1. Vide Salomonem, Prov. 20. Paulum, ad Eph_ s c. 5.
Hinc illud Terentii in Eunucho:
- Sine Cerere & Bacho friget Venus.
Auch daher der Wein Lac Veneris genennet. Athenaeus, lib. 10. Dipnosoph. c. 15. Macrob. lib. 1. Saturnal. c. 12. und Horatius. lib. 3. Carm. od. 18. heisset Craterem vini Veneris sodalem. Wiewohl der Wein/ wenn er alzu überflüßig und offt getruncken wird/ an den Kinderzeugen hinderlich fällt/ teste Tiraquell. in 15. Leg. connub n. 148. & seqq. Das Podagra ist auch vor eine Tochter des Bachi und Veneris erdichtet worden/ weil es daher meistentheils enistehet und herkömmet. Idem in d. Leg. 15. n. 44.
LXXXVI. Mercurius wird ihr gleichfals zur Seiten gesetzet/ weil zu Gewinnung des Frauenzimmers Liebe/ gute Beredsamkeit/ viel Complimente und Zucker-süsse Worte/ anbey artige und wohlanständige Minen: Item allerhandlustige und anmuthige Spiele/ auch andere sinnreiche Erfindungen erfordert werden/ und vonnöthen sind.
Plutarch. in Praecept. Connub. statim post princ. Tiraq. in 9. leg. connub. n. 233. & in L. 1510. 82.
LXXXVII. Desgleichen der Krieges-Gott Mars/ welchen auch Vulcanus bey ihr [Greek words] ertappet und verstricket / anzudeuten/ daß die Soldaten meistentheils verhuret sind/ und in den Quartieren/ auch sonsten/ wo sie nur kön nen Gelegenheit darzu haben/ ihren Wirten Hörner aufsetzen/ oder doch Maistressen bey sich auf der Streu halten. Aristot. lib. 2. Polit. c. 7. Tiraquell. dict. leg. connub. 9. n. 124.
LXXXVIII. Der vortreflich Mahler Phidias mahlete die Venus dergestalt/ daß sie mit den Füssen auf einer Schnecke stund/ anzuzeigen/ daß die Weibesbilder zu Hause bleiben/ verschwiegen seyn/ und nicht aller Orthen herum lauffen oder reisen solten/ lustige anständige Gesellschafft zu suchen/ und ihre Ehre in Gefahr zusetzen. Plutarch. d. tr. c. 33. & lib. de Iside & Osiride Stobaeus, Serm. 72. Praesumitur enim ea meretrix, quae alienas domos, nunc hanc, aliam intrare consuevit. Angel. in L. si qua illustris C. ad S. C. Orph. cujus dictum confirmat Salomon, Proverb. 5. & 7. & quod Epigrammaticus Poeta de Levinia scribit, quae cum antea castissima esset, domo tamen non contenta, sed nunc Lucrinum, nunc Avernum profecta,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1063. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1069>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.