es ein geil Thier ist. Es waren ihnen auch die Bohnen essen/ und Epheu (hedra) anzugreiffen verbothen/ weil die Bohnen Blehungen machen/ das Epheu aber sich sehr ausbreitet/ und alles / was es antrifft/ gleichsam umarmet mit sich verbindet. Plutarch. u. in Symposiac. decad. 5. c. 10. & in Problem. Roman. c. 111. add. Horat. lib. Ephod. od. 15. & lib. 1. Carminum Od. 36.
LXXXI. Hieher gehören auch die Vestalische Nonnen/ so ewige Keuschheit zuhalten geschworen/ item die Priesterinnen der Cereris, Dianae, Apollinis Pythii und andere mehr/ so unter der Speise vieie Rauthen gebrauchten/ welche der bösen Lust wehren soll. Dioscorides, lib. 3. c. 50. Plinius, lib. 20. c. 13. quo etiam argumento Graece [Greek words] dici quibus dam placuit, [Greek words]. Congelat enim ob caliditatem suam & siccitatem hominis sperma.
LXXXII. Die Göttin Venus wird von den Homero, Hesiodo, Virgilio und andern beygenant aurea, niveis lacertis, rosea cervice, argenteis pedibus, nigris[unleserliches Material] oculis. Deßgleichen die Juno albiulna, [Greek words], bovinis oculis nigris[unleserliches Material] super ciliis. Diana aurea [aureum hic propulchro sumitur] Themis pulchrigena, Pallas [Greek words], glaucis, sive caesiis oculis. Aurora roseis digitis. Thetis argenteis pedibus. Proserpina albiulna. Hebe pulchritala. Calypso, Ceres & Circe pulchris crinibus. Latona auricoma & puchris genis. Amathia, una Nereidum, pulchricoma. &c. Vid. omnino Tiraquell. in 2. leg. connub. gloss. 1. part. 2. n. 33. & seqq. us[unleserliches Material] 39.
LXXXIII. Von den Poeten wird gedichtet/ daß Vulcanus oder der Schmiede-GOtt der ietzt-gedachten Liebes-Göttin Mann gewesen/ womit sie auf das Officium Venerum geziehlet/ als worzu Hitze erfodert wird. D. Augustin. lib. 20. advers. Faustum Manichaeum, c. 9.
LXXXIV. Daß aber die Venus dem Saturno zuwieder ist/ bedeutet/ daß alte Greißen / Saurtöpffe und Nösseler bey dem Frauenzimmer schlechte/ ja wohl keine Partes noch Gehör haben/ Tiraq in 6. Leg. Connub. gloß 1. part. 6. n. 15. Drum wird nicht allein Cupido in Jünglings-Gestalt abgebildet/ sondern auch das Alter von der Veneris Wohnung ausgeschlossen/ Idem. Tiraqu. d. loc. n. 13. Senex vir inimica res est uxori juveni. Euripid. in Danae, apud Stobaeum, c. 49. quia nil oblectationis, nihil voluptatis mulieri est in illo, teste Homero.
Et senis amplexus culta puella fugit, juxta Catullum.
Es sind auch junge Weiber selten den alten Männern getreu: sondern
es ein geil Thier ist. Es waren ihnen auch die Bohnen essen/ und Epheu (hedra) anzugreiffen verbothen/ weil die Bohnen Blehungen machen/ das Epheu aber sich sehr ausbreitet/ und alles / was es antrifft/ gleichsam umarmet mit sich verbindet. Plutarch. u. in Symposiac. decad. 5. c. 10. & in Problem. Roman. c. 111. add. Horat. lib. Ephod. od. 15. & lib. 1. Carminum Od. 36.
LXXXI. Hieher gehören auch die Vestalische Nonnen/ so ewige Keuschheit zuhalten geschworen/ item die Priesterinnen der Cereris, Dianae, Apollinis Pythii und andere mehr/ so unter der Speise vieie Rauthen gebrauchten/ welche der bösen Lust wehren soll. Dioscorides, lib. 3. c. 50. Plinius, lib. 20. c. 13. quo etiam argumento Graecè [Greek words] dici quibus dam placuit, [Greek words]. Congelat enim ob caliditatem suam & siccitatem hominis sperma.
LXXXII. Die Göttin Venus wird von den Homero, Hesiodo, Virgilio und andern beygenant aurea, niveis lacertis, rosea cervice, argenteis pedibus, nigris[unleserliches Material] oculis. Deßgleichen die Juno albiulna, [Greek words], bovinis oculis nigris[unleserliches Material] super ciliis. Diana aurea [aureum hic propulchro sumitur] Themis pulchrigena, Pallas [Greek words], glaucis, sive caesiis oculis. Aurora roseis digitis. Thetis argenteis pedibus. Proserpina albiulna. Hebe pulchritala. Calypso, Ceres & Circe pulchris crinibus. Latona auricoma & puchris genis. Amathia, una Nereidum, pulchricoma. &c. Vid. omninò Tiraquell. in 2. leg. connub. gloss. 1. part. 2. n. 33. & seqq. us[unleserliches Material] 39.
LXXXIII. Von den Poëten wird gedichtet/ daß Vulcanus oder der Schmiede-GOtt der ietzt-gedachten Liebes-Göttin Mann gewesen/ womit sie auf das Officium Venerum geziehlet/ als worzu Hitze erfodert wird. D. Augustin. lib. 20. advers. Faustum Manichaeum, c. 9.
LXXXIV. Daß aber die Venus dem Saturno zuwieder ist/ bedeutet/ daß alte Greißen / Saurtöpffe und Nösseler bey dem Frauenzimmer schlechte/ ja wohl keine Partes noch Gehör haben/ Tiraq in 6. Leg. Connub. gloß 1. part. 6. n. 15. Drum wird nicht allein Cupido in Jünglings-Gestalt abgebildet/ sondern auch das Alter von der Veneris Wohnung ausgeschlossen/ Idem. Tiraqu. d. loc. n. 13. Senex vir inimica res est uxori juveni. Euripid. in Danae, apud Stobaeum, c. 49. quia nil oblectationis, nihil voluptatis mulieri est in illo, teste Homero.
Et senis amplexus culta puella fugit, juxta Catullum.
Es sind auch junge Weiber selten den alten Männern getreu: sondern
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1067"n="1060"/>
es ein geil Thier ist. Es waren ihnen auch die Bohnen essen/ und Epheu (hedra) anzugreiffen verbothen/ weil die Bohnen Blehungen machen/ das Epheu aber sich sehr ausbreitet/ und alles / was es antrifft/ gleichsam umarmet mit sich verbindet. Plutarch. u. in Symposiac. decad. 5. c. 10. & in Problem. Roman. c. 111. add. Horat. lib. Ephod. od. 15. & lib. 1. Carminum Od. 36.</p><p>LXXXI. Hieher gehören auch die Vestalische Nonnen/ so ewige Keuschheit zuhalten geschworen/ item die Priesterinnen der Cereris, Dianae, Apollinis Pythii und andere mehr/ so unter der Speise vieie Rauthen gebrauchten/ welche der bösen Lust wehren soll. Dioscorides, lib. 3. c. 50. Plinius, lib. 20. c. 13. quo etiam argumento Graecè <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> dici quibus dam placuit, <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Congelat enim ob caliditatem suam & siccitatem hominis sperma.</p><p>LXXXII. Die Göttin Venus wird von den Homero, Hesiodo, Virgilio und andern beygenant aurea, niveis lacertis, rosea cervice, argenteis pedibus, nigris<gapreason="illegible"/> oculis. Deßgleichen die Juno albiulna, <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, bovinis oculis nigris<gapreason="illegible"/> super ciliis. Diana aurea [aureum hic propulchro sumitur] Themis pulchrigena, Pallas <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, glaucis, sive caesiis oculis. Aurora roseis digitis. Thetis argenteis pedibus. Proserpina albiulna. Hebe pulchritala. Calypso, Ceres & Circe pulchris crinibus. Latona auricoma & puchris genis. Amathia, una Nereidum, pulchricoma. &c. Vid. omninò Tiraquell. in 2. leg. connub. gloss. 1. part. 2. n. 33. & seqq. us<gapreason="illegible"/> 39.</p><p>LXXXIII. Von den Poëten wird gedichtet/ daß Vulcanus oder der Schmiede-GOtt der ietzt-gedachten Liebes-Göttin Mann gewesen/ womit sie auf das Officium Venerum geziehlet/ als worzu Hitze erfodert wird. D. Augustin. lib. 20. advers. Faustum Manichaeum, c. 9.</p><p>LXXXIV. Daß aber die Venus dem Saturno zuwieder ist/ bedeutet/ daß alte Greißen / Saurtöpffe und Nösseler bey dem Frauenzimmer schlechte/ ja wohl keine Partes noch Gehör haben/ Tiraq in 6. Leg. Connub. gloß 1. part. 6. n. 15. Drum wird nicht allein Cupido in Jünglings-Gestalt abgebildet/ sondern auch das Alter von der Veneris Wohnung ausgeschlossen/ Idem. Tiraqu. d. loc. n. 13. Senex vir inimica res est uxori juveni. Euripid. in Danae, apud Stobaeum, c. 49. quia nil oblectationis, nihil voluptatis mulieri est in illo, teste Homero.</p><p>Et senis amplexus culta puella fugit, juxta Catullum.</p><p>Es sind auch junge Weiber selten den alten Männern getreu: sondern
</p></div></body></text></TEI>
[1060/1067]
es ein geil Thier ist. Es waren ihnen auch die Bohnen essen/ und Epheu (hedra) anzugreiffen verbothen/ weil die Bohnen Blehungen machen/ das Epheu aber sich sehr ausbreitet/ und alles / was es antrifft/ gleichsam umarmet mit sich verbindet. Plutarch. u. in Symposiac. decad. 5. c. 10. & in Problem. Roman. c. 111. add. Horat. lib. Ephod. od. 15. & lib. 1. Carminum Od. 36.
LXXXI. Hieher gehören auch die Vestalische Nonnen/ so ewige Keuschheit zuhalten geschworen/ item die Priesterinnen der Cereris, Dianae, Apollinis Pythii und andere mehr/ so unter der Speise vieie Rauthen gebrauchten/ welche der bösen Lust wehren soll. Dioscorides, lib. 3. c. 50. Plinius, lib. 20. c. 13. quo etiam argumento Graecè [Greek words] dici quibus dam placuit, [Greek words]. Congelat enim ob caliditatem suam & siccitatem hominis sperma.
LXXXII. Die Göttin Venus wird von den Homero, Hesiodo, Virgilio und andern beygenant aurea, niveis lacertis, rosea cervice, argenteis pedibus, nigris_ oculis. Deßgleichen die Juno albiulna, [Greek words], bovinis oculis nigris_ super ciliis. Diana aurea [aureum hic propulchro sumitur] Themis pulchrigena, Pallas [Greek words], glaucis, sive caesiis oculis. Aurora roseis digitis. Thetis argenteis pedibus. Proserpina albiulna. Hebe pulchritala. Calypso, Ceres & Circe pulchris crinibus. Latona auricoma & puchris genis. Amathia, una Nereidum, pulchricoma. &c. Vid. omninò Tiraquell. in 2. leg. connub. gloss. 1. part. 2. n. 33. & seqq. us_ 39.
LXXXIII. Von den Poëten wird gedichtet/ daß Vulcanus oder der Schmiede-GOtt der ietzt-gedachten Liebes-Göttin Mann gewesen/ womit sie auf das Officium Venerum geziehlet/ als worzu Hitze erfodert wird. D. Augustin. lib. 20. advers. Faustum Manichaeum, c. 9.
LXXXIV. Daß aber die Venus dem Saturno zuwieder ist/ bedeutet/ daß alte Greißen / Saurtöpffe und Nösseler bey dem Frauenzimmer schlechte/ ja wohl keine Partes noch Gehör haben/ Tiraq in 6. Leg. Connub. gloß 1. part. 6. n. 15. Drum wird nicht allein Cupido in Jünglings-Gestalt abgebildet/ sondern auch das Alter von der Veneris Wohnung ausgeschlossen/ Idem. Tiraqu. d. loc. n. 13. Senex vir inimica res est uxori juveni. Euripid. in Danae, apud Stobaeum, c. 49. quia nil oblectationis, nihil voluptatis mulieri est in illo, teste Homero.
Et senis amplexus culta puella fugit, juxta Catullum.
Es sind auch junge Weiber selten den alten Männern getreu: sondern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1060. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1067>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.