Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Nam mensura, Cato, pendentis plurima nasi

Creditur ingentem vulgo promittere caudam;

Et propterea olim nasati [ut ex Lampridio in Heliogabalo, aut ut nonnulli legunt, Aliogabalo deprehendimus] dicebantur Viriliorse ac belle mutoniati. Regina haec per cuncta cava corporis libidinem recipiebat. Tiraq. in Leg. connub. 9. Gloss. 1. p. 9. pag. 155. n. 99.

LXII. Syllae, Caesaris, Pompeji. Luculli, Metelli, Lepidi, Scipionis, Agamemnonis, Philippi Königs in Macedonien Weiber/ und unzehlich viele andere haben ihren Männern nicht reine Farbe gehalten/ sondern ihnen Hörner aufgesetzt. Ja Käyser M. Antonius Philosophus, welcher in L. haereditas, & in L. ult. C. de testam. manu. Consultissimus Princeps, nec non, in L. unum ex familia §. ult. ff. de Legat. Vir providentissimus atq[unleserliches Material] religiosissimus, & in L. cum Syllanianum de his, quib. ut ingign. Philosophiae plenus genennet wird / hat mit Fleiß/ und wissendlich/ seiner Gemahlin Faustinae [deren in L. si Augustae ff. de Legat. 2. auch gedacht wird] Ehebrüche verhelet/ und solche seine Schwäger und Mithelffer zu grossen Ehren-Aemtern erhoben/ sonderlich aber Tertullum, welchen er bey ihr ertapt hatte. Tiraquell. n 8. Leg. Connub. Gloss. 1. Part. 8. n. 14.

LXIII. Von der Julia, Käysers Augusti Tochter/ schreibet man/ daß als ihre Courtisanen sich verwundert/ daß alle Söhne ihrem Ehe-Herrn/ dem Agrippae ehnlich sehen/ hat sie denenselben zur antwort gegeben: Plena nave admisi vectorem! Macrob. lib. Saturnal. 2. c. 5.

LXIV. Die Lacedaemonier hatten in Gebrauch daß sie einander die Weiber zum Kinderzeugen auf eine Zeit lang lehneten. Xenophon & Plutarchus in Lycurgo, welches die Tapyri, Parthische Völcker/ gleichfals thäten. Strabo/ lib. 11. bey den Römern hat Cato Uticensis dem Hortensio seine Frau die Martiam eben auch auf die Condition hingelassen. Appian. lib. 2. Bellor. Civil. Lucanus, lib. 2. Coel. Rhodig. lib. 13. antiq. Lect. 17. Eben also hat es Socrates mit seiner bösen Xantippe gemacht/ der aber zugleich zwey Weiber gehabt/ als ietztgedachte Xantippen, und die andere mit nahmen Myrtho. Athenaeus lib. 13. Dipnos. D. Joh. Phil. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 4. c. 3. pag. 602.

LXV. Julius Caesar hat weiblich denen Römischen Weibern aufgewartet/ massen er denn deswegen von Curione omnium mulierum vir genennet

Nam mensura, Cato, pendentis plurima nasi

Creditur ingentem vulgò promittere caudam;

Et propterea olim nasati [ut ex Lampridio in Heliogabalo, aut ut nonnulli legunt, Aliogabalo deprehendimus] dicebantur Viriliorse ac bellè mutoniati. Regina haec per cuncta cava corporis libidinem recipiebat. Tiraq. in Leg. connub. 9. Gloss. 1. p. 9. pag. 155. n. 99.

LXII. Syllae, Caesaris, Pompeji. Luculli, Metelli, Lepidi, Scipionis, Agamemnonis, Philippi Königs in Macedonien Weiber/ und unzehlich viele andere haben ihren Männern nicht reine Farbe gehalten/ sondern ihnen Hörner aufgesetzt. Ja Käyser M. Antonius Philosophus, welcher in L. haereditas, & in L. ult. C. de testam. manu. Consultissimus Princeps, nec non, in L. unum ex familia §. ult. ff. de Legat. Vir providentissimus atq[unleserliches Material] religiosissimus, & in L. cum Syllanianum de his, quib. ut ingign. Philosophiae plenus genennet wird / hat mit Fleiß/ und wissendlich/ seiner Gemahlin Faustinae [deren in L. si Augustae ff. de Legat. 2. auch gedacht wird] Ehebrüche verhelet/ und solche seine Schwäger und Mithelffer zu grossen Ehren-Aemtern erhoben/ sonderlich aber Tertullum, welchen er bey ihr ertapt hatte. Tiraquell. n 8. Leg. Connub. Gloss. 1. Part. 8. n. 14.

LXIII. Von der Julia, Käysers Augusti Tochter/ schreibet man/ daß als ihre Courtisanen sich verwundert/ daß alle Söhne ihrem Ehe-Herrn/ dem Agrippae ehnlich sehen/ hat sie denenselben zur antwort gegeben: Plena nave admisi vectorem! Macrob. lib. Saturnal. 2. c. 5.

LXIV. Die Lacedaemonier hatten in Gebrauch daß sie einander die Weiber zum Kinderzeugen auf eine Zeit lang lehneten. Xenophon & Plutarchus in Lycurgo, welches die Tapyri, Parthische Völcker/ gleichfals thäten. Strabo/ lib. 11. bey den Römern hat Cato Uticensis dem Hortensio seine Frau die Martiam eben auch auf die Condition hingelassen. Appian. lib. 2. Bellor. Civil. Lucanus, lib. 2. Coel. Rhodig. lib. 13. antiq. Lect. 17. Eben also hat es Socrates mit seiner bösen Xantippe gemacht/ der aber zugleich zwey Weiber gehabt/ als ietztgedachte Xantippen, und die andere mit nahmen Myrtho. Athenaeus lib. 13. Dipnos. D. Joh. Phil. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 4. c. 3. pag. 602.

LXV. Julius Caesar hat weiblich denen Römischen Weibern aufgewartet/ massen er denn deswegen von Curione omnium mulierum vir genennet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1059" n="1053"/>
        <p>Nam mensura, Cato, pendentis plurima nasi</p>
        <p>Creditur ingentem vulgò promittere caudam;</p>
        <p>Et propterea olim nasati [ut ex Lampridio in Heliogabalo, aut ut nonnulli legunt,                      Aliogabalo deprehendimus] dicebantur Viriliorse ac bellè mutoniati. Regina haec                      per cuncta cava corporis libidinem recipiebat. Tiraq. in Leg. connub. 9. Gloss.                      1. p. 9. pag. 155. n. 99.</p>
        <p>LXII. Syllae, Caesaris, Pompeji. Luculli, Metelli, Lepidi, Scipionis,                      Agamemnonis, Philippi Königs in Macedonien Weiber/ und unzehlich viele andere                      haben ihren Männern nicht reine Farbe gehalten/ sondern ihnen Hörner                      aufgesetzt. Ja Käyser M. Antonius Philosophus, welcher in L. haereditas, &amp;                      in L. ult. C. de testam. manu. Consultissimus Princeps, nec non, in L. unum ex                      familia §. ult. ff. de Legat. Vir providentissimus atq<gap reason="illegible"/> religiosissimus, &amp;                      in L. cum Syllanianum de his, quib. ut ingign. Philosophiae plenus genennet wird                     / hat mit Fleiß/ und wissendlich/ seiner Gemahlin Faustinae [deren in L. si                      Augustae ff. de Legat. 2. auch gedacht wird] Ehebrüche verhelet/ und solche                      seine Schwäger und Mithelffer zu grossen Ehren-Aemtern erhoben/ sonderlich aber                      Tertullum, welchen er bey ihr ertapt hatte. Tiraquell. n 8. Leg. Connub. Gloss.                      1. Part. 8. n. 14.</p>
        <p>LXIII. Von der Julia, Käysers Augusti Tochter/ schreibet man/ daß als ihre                      Courtisanen sich verwundert/ daß alle Söhne ihrem Ehe-Herrn/ dem Agrippae                      ehnlich sehen/ hat sie denenselben zur antwort gegeben: Plena nave admisi                      vectorem! Macrob. lib. Saturnal. 2. c. 5.</p>
        <p>LXIV. Die Lacedaemonier hatten in Gebrauch daß sie einander die Weiber zum                      Kinderzeugen auf eine Zeit lang lehneten. Xenophon &amp; Plutarchus in Lycurgo,                      welches die Tapyri, Parthische Völcker/ gleichfals thäten. Strabo/ lib. 11.                      bey den Römern hat Cato Uticensis dem Hortensio seine Frau die Martiam eben auch                      auf die Condition hingelassen. Appian. lib. 2. Bellor. Civil. Lucanus, lib. 2.                      Coel. Rhodig. lib. 13. antiq. Lect. 17. Eben also hat es Socrates mit seiner                      bösen Xantippe gemacht/ der aber zugleich zwey Weiber gehabt/ als                      ietztgedachte Xantippen, und die andere mit nahmen Myrtho. Athenaeus lib. 13.                      Dipnos. D. Joh. Phil. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 4. c. 3. pag. 602.</p>
        <p>LXV. Julius Caesar hat weiblich denen Römischen Weibern aufgewartet/ massen er                      denn deswegen von Curione omnium mulierum vir genennet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1053/1059] Nam mensura, Cato, pendentis plurima nasi Creditur ingentem vulgò promittere caudam; Et propterea olim nasati [ut ex Lampridio in Heliogabalo, aut ut nonnulli legunt, Aliogabalo deprehendimus] dicebantur Viriliorse ac bellè mutoniati. Regina haec per cuncta cava corporis libidinem recipiebat. Tiraq. in Leg. connub. 9. Gloss. 1. p. 9. pag. 155. n. 99. LXII. Syllae, Caesaris, Pompeji. Luculli, Metelli, Lepidi, Scipionis, Agamemnonis, Philippi Königs in Macedonien Weiber/ und unzehlich viele andere haben ihren Männern nicht reine Farbe gehalten/ sondern ihnen Hörner aufgesetzt. Ja Käyser M. Antonius Philosophus, welcher in L. haereditas, & in L. ult. C. de testam. manu. Consultissimus Princeps, nec non, in L. unum ex familia §. ult. ff. de Legat. Vir providentissimus atq_ religiosissimus, & in L. cum Syllanianum de his, quib. ut ingign. Philosophiae plenus genennet wird / hat mit Fleiß/ und wissendlich/ seiner Gemahlin Faustinae [deren in L. si Augustae ff. de Legat. 2. auch gedacht wird] Ehebrüche verhelet/ und solche seine Schwäger und Mithelffer zu grossen Ehren-Aemtern erhoben/ sonderlich aber Tertullum, welchen er bey ihr ertapt hatte. Tiraquell. n 8. Leg. Connub. Gloss. 1. Part. 8. n. 14. LXIII. Von der Julia, Käysers Augusti Tochter/ schreibet man/ daß als ihre Courtisanen sich verwundert/ daß alle Söhne ihrem Ehe-Herrn/ dem Agrippae ehnlich sehen/ hat sie denenselben zur antwort gegeben: Plena nave admisi vectorem! Macrob. lib. Saturnal. 2. c. 5. LXIV. Die Lacedaemonier hatten in Gebrauch daß sie einander die Weiber zum Kinderzeugen auf eine Zeit lang lehneten. Xenophon & Plutarchus in Lycurgo, welches die Tapyri, Parthische Völcker/ gleichfals thäten. Strabo/ lib. 11. bey den Römern hat Cato Uticensis dem Hortensio seine Frau die Martiam eben auch auf die Condition hingelassen. Appian. lib. 2. Bellor. Civil. Lucanus, lib. 2. Coel. Rhodig. lib. 13. antiq. Lect. 17. Eben also hat es Socrates mit seiner bösen Xantippe gemacht/ der aber zugleich zwey Weiber gehabt/ als ietztgedachte Xantippen, und die andere mit nahmen Myrtho. Athenaeus lib. 13. Dipnos. D. Joh. Phil. Pfeiffer Antiq. Graec. lib. 4. c. 3. pag. 602. LXV. Julius Caesar hat weiblich denen Römischen Weibern aufgewartet/ massen er denn deswegen von Curione omnium mulierum vir genennet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1059
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1053. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1059>, abgerufen am 22.11.2024.